salto.music | Eva Kuen: Kinderbuch

„Handbuch zur Rettung der guten Laune“

„Halfutin Schukrutnitsch und andere doofe Kerle“ nennt sich das erste Musik-Kinderbuch der Schauspielerin und Sängerin Eva Kuen, das am 01. September erscheint. Die Details gibt's im salto.music-Interview.
Eva Kuen, 2025.
Foto: Anna Cerrato
  • salto.music: Eva, die Songs deines ersten eigenen Kinder-Musik-Buchs „Halfutin Schukrutnitsch und andere doofe Kerle“ gibt’s bereits seit Mai 2025 auf Spotify. Du hast sie dort ohne großes Trara veröffentlicht. Wie kam es zu dieser Entscheidung?

    Eva Kuen: Eigentlich sollen die Songs ja mit dem Buch daherkommen. Weil beides zusammengehört: die Story und Songtexte, die sehr lustigen Bilder von Robert Göschl und die coolen Songs, zu denen Simon Gamper die Musik komponiert hat, die man online hören kann. Die Links dazu findet man im Buch über QR-Codes zum Einscannen. Aber um diesen Code zu kreieren, musste ich die Songs vorab releasen. Ich dachte, die findet eh niemand, bevor ich Werbung dafür mach, aber voilá! Ihr seid fündig geworden!

     

    „Bloß nicht übers Handy hören... Es geht wild und lustig zu!“

     

    Im September 2025 kann man den Halfutin endlich im Buchhandel finden oder  gerne auch bei mir direkt auf [email protected] vorbestellen.

    Wer das Buch kauft, bekommt auch einen Link, um die Songs runterzuladen. Gerade Kinder sollen auch ohne Eltern die Stereoanlage aufdrehen können. Am besten auch ein bissl lauter, weil sich zu den Songs gut eine zackige Polsterschlacht oder eine Familientanzerei organisieren lässt! Bloß nicht übers Handy hören – Simon hat alle Instrumente zuhause eingespielt und so viele liebevolle Kleinigkeiten reingezaubert, die man am Handy gar nicht so gut hört. Auch Simon's Kinder sind zu hören. Es geht wild und lustig zu!

  • Eva Kuen: „Halfutin Schukrutnitsch und andere doofe Kerle“, Kinderbuch mit Musik, Album-Artwork, 2025. Foto: /Illustration: Robert Göschl
  • salto.music: Warum hast du „Halfutin Schukrutnitsch und andere doofe Kerle“ vor mehreren Jahren in die Schublade gesteckt? War das Thema der Tugenden zunächst ein zu schwieriges Thema für ein Kinder-Musik-Buch?

    Eva Kuen: Ja, es geht in dem Buch um die kleinen Tugenden und Untugenden und um vermeintlich „negative“ Gefühle. Sie alle wollen aber gesehen und gehört werden und brauchen Platz. Als ich es geschrieben habe, war mein Sohn noch klein (jetzt ist er – nicht zu fassen - schon 15!) und ich hatte das Gefühl, dass man den kleinen Reibereien zwischen Kindern und Erwachsenen am besten mit Humor begegnet. So sind die Zwillinge mit dem Zeitproblem, der Granthaufen Halfutin, die rasende Milli Drüberpfuscher und die anderen doofen (aber liebenswerten) Kerle und Kerlinnen entstanden. Und ich wollte Musik dazu, die auch Erwachsene 100 Mal anhören können, ohne wahnsinnig zu werden.

     

    „Ein Kinderbuch mit Musik ist eine absolute Nische.“

     

    Ich habe dann einige Verlage in Deutschland und Österreich angeschrieben und erfahren, dass ein Kinderbuch mit Musik eine absolute Nische ist. Und dass unglaublich viele Manuskripte auf Veröffentlichung hoffen und die Verlage darum oft sogar Geld verlangen, um überhaupt reinzulesen. Tja, so ist dann alles in die Schublade gerutscht. Aber vor einem Jahr hat Robert Göschl das Buch wieder rausgeholt und einfach fertig gemacht. Dann war klar: das will jetzt in die Welt. Also nix wie Simon Gamper an Bord holen und einfach machen. 
    Veröffentlicht wird es über den A. Weger Verlag, der das Projekt sofort sehr mochte.

  • Eva Kuen, 2025. Foto: Anna Cerrato
  • salto.music: Wer ist Carlotta?

    Eva Kuen: Carlotta ist meine Nichte, neun Jahre alt und wohnt wirklich – so wie Tilla aus dem Buch – in der Wohnung unter mir. Wie Tilla ist sie ein sehr schlaues, supercooles Mädchen mit einer ganz tollen Stimme. Schon allein deswegen hat es sich gelohnt, mit der Veröffentlichung zu warten. Ursprünglich dachte ich an ein paar Stellen, bei denen sie mitsingen könnte. Aber bei der ersten Probe in unserer Küche war klar: Carlotta muss der Tilla ihre Stimme geben! Wir hatten beide viel Spaß beim Üben und dann bei der Aufnahme in der Tonstube mit Martin Niedermair und freuen uns jetzt beide riesig darauf, dass die doofen Kerle und ihre Songs endlich ganz viele Menschen begeistern.

  • salto.music: Hast du dir unterm Strich ein solch stimmiges Ergebnis erwartet?

    Eva Kuen: Im Entstehungsprozess denk ich gar nicht so ans Ergebnis, sondern ich mach halt. Aber in der Kombination mit Robert und Simon war ich schon recht zuversichtlich, dass was Tolles draus wird. 

  • salto.music: Wie kam es zur Zusammenarbeit mit dem Illustrator Robert Göschl?

    Eva Kuen: Von Robert Göschl hatte ich andere Bücher zuhause, die ich sehr lustig fand. Auch bei ernsteren Themen hat mir sein Humor gefallen. Da hab ich ihn einfach gefragt, ob er Lust auf dieses Buch hat. Und zum Glück hatte er Lust. Das war so eine tolle Zusammenarbeit, weil Robert nicht einfach illustriert, sondern immer seinen eigenen sehr lustigen Senf zur Geschichte gibt. Ich liebe die doofen Kerle und Kerlinnen auch wegen seinen Bildern sehr!

  • Eva Kuen, 2025. Foto: Anna Cerrato
  • „Halfutin ist ein sozusagen ein Handbuch für die Rettung der guten Laune.“

     

    salto.music: Für Kinder in welchem Alter ist dein Musik-Kinderbuch besonders gut geeignet?

    Eva Kuen: Hm, ich denke so von ungefähr 5 bis 12 Jahren. Und ich hoffe, es ist auf einer anderen Ebene auch für die dazugehörigen Erwachsenen lustig. Eigentlich wär es das Beste, man liest zusammen das jeweilige Kapitel, das grad ansteht. Die doofen Typen piesacken ja nicht nur Kinder. Einen Fred Minutenfresser haben wir alle im Nacken sitzen. Und die Kinder eben den Fred Minutenscheisser. Und dann braucht es ein Duett. Halfutin ist sozusagen ein Handbuch für die Rettung der guten Laune. 

  • salto.music: Simon, du hast die Musik zum Buch komponiert. War das eine Herausforderung für dich und zu welchem Song tanzen bzw. singen deine Kids am liebsten?

    Simon Gamper: Ich denke, jede Arbeit, die man so gut als möglich machen will, ist eine große Herausforderung. 
    Meine Kinder durften in der Umsetzung mitarbeiten, darum freuen sie sich besonders, wenn sie sich in den Songs wiederentdecken.

  • Simon Gamper, Homestudio, 2025. Foto: Vera Schwarz
  • salto.music: Das Buch zu den Songs wird am 01. September 2025 über den Weger Verlag veröffentlicht. Erscheint es in digitaler oder gedruckter Form, vielleicht mit CD?

    Eva Kuen: Das Buch wird grad gedruckt und ich freu mich drauf es endlich in der Hand zu halten. Die Musik gibt’s auf Spotify und zum Downloaden – dazu findet man einen Link im Buch.

  • Eva Kuen: „Halfutin Schukrutnitsch und andere doofe Kerle“, Kinderbuch mit Musik, 2025. Foto: /Illustration: Robert Göschl
  • „Ach, ich mag sie alle.“

     

    salto.music: Und welcher der sieben Songs ist dein persönlicher Favorit? Warum?

    Eva Kuen: Oh, das ist schwierig, weil das auf die Stimmung ankommt. So spontan würd ich mich im Augenblick für die „Drüberpfuscherkantate“ entscheiden. Vielleicht weil ich selber viel mit der Milli Drüberpfuscher zu tun hab. Aber die „Halfutinade“ find ich schon auch toll. Und das „Fred&Fred Duett“ oder... ach, ich mag sie alle.
     

  • Info:

    Eva Kuen  Offizielle Webseite:  http://www.evakuen.com/
    Eva Kuen  Spotify:  https://open.spotify.com/intl-de/album/0GHQ6axT8DrOFRXJMPcLbH
    Simon Gamper   Offizielle Website:  https://www.simongamper.com/
    A. Weger Verlag: https://www.weger.bz.it/de/home.html

  • Eva Kuen: „Lümmerlingsong“, aus der Kinderbuch „Halfutin Schukrutnitsch und andere doofe Kerle“, A. Weger Verlag, 2025.
    (c) Eva Kuen

  • Eva Kuen: „Halfutin Schukrutnitsch und andere doofe Kerle“, Kinderbuch mit Musik, 2025. Foto: /Illustration: Robert Göschl