HouseEurope!

-
Die Europäische Initiative HouseEurope! will Häuser und Gemeinschaften erhalten, eine gerechtere und lokalere Bauindustrie schaffen, Energie und Ressourcen sparen und die Geschichte und Erinnerungen unserer Baukultur bewahren. Renovierung und Umbau sollen in Zukunft die Norm sein, denn die Potenziale bestehender Gebäude sind enorm. Hierzu haben sich Repräsentanten aller 27 EU-Länder zusammengeschlossen. Alle EU-Bürgerinnen und -Bürger mit einem gültigen EU-Pass sind wahlberechtigt.
-
(c) HouseEurope!
-
Das Renovieren von öffentlichen und privaten Gebäuden birgt ein enormes Potenzial. Das Ziel der EU-Mitgliedstaaten, den Gebäudebestand bis 2050 zu sanieren, lässt sich in konkrete Zahlen fassen: Derzeit sind nur 25 % des europäischen Gebäudebestands renoviert; die Renovierungsrate liegt bei 1 % jährlich, d.h. die sie muss verdreifacht werden, um diese Ziele zu erreichen. Hierzu muss der Wert bestehender Gebäude erkannt und ihrer Renovierung Vorrang eingeräumt werden. Renovieren bietet die Lösung, bezahlbaren Wohnraum zu schaffen, kleine und mittlere Unternehmen zu unterstützen, CO2-Emissionen zu reduzieren und Erinnerungen und Gemeinschaften zu bewahren. Ein konkreter Fahrplan hierfür sind: Bewahren, Umbauen, Renovieren, Transformieren.
-
(c) HouseEurope!
-
HouseEurope! fordert ein gesetzlich verankertes Right to Reuse für bestehende Gebäude, basierend auf drei zentralen Säulen:
- Steuervergünstigungen für Renovierungsarbeiten und die Wiederverwendung von Materialien
- Faire Bewertungsregeln für bestehende Gebäude
- Neue Werte für CO2 in bestehenden Strukturen.
Wenn HouseEurope! 1 Million Stimmen sammelt, ist die Europäische Kommission verpflichtet, die Diskussion auf höchster politischer Ebene einzuleiten und in eine Gesetzgebung zu bringen, die nachhaltiges Bauen und Renovieren in ganz Europa die neue Norm macht.
-
Die Europäische Bürgerinitiative (EBI)
Viele Menschen, Gruppen und Organisationen setzen sich bereits für eine soziale und ökologische Transformation unserer Gebäude ein. HouseEurope! unterstützt die lokalen und nationalen Initiativen und hebt das Thema gemeinsam auf europäische Ebene. Hierzu wurde eine Europäische Bürgerinitiative (EBI) ins Leben gerufen – ein Instrument der direkten Demokratie, das ermöglicht, neue oder verbesserte Rechtsvorschriften vorzuschlagen. Wenn eine Million EU-Bürgerinnen und Bürger aus mindestens sieben Ländern ein Anliegen unterstützen, muss die Europäische Kommission den Vorschlag prüfen und eine Arbeitsgruppe bilden. Durch diesen Prozess kann die Bevölkerung EU-Politik direkt mitgestalten und kritische Themen angehen.
-
(c) HouseEurope!
ACHTUNG!
Meinungsvielfalt in Gefahr!
Wenn wir die Anforderungen der Medienförderung akzeptieren würden, könntest du die Kommentare ohne
Registrierung nicht sehen.