Wesentliche Änderungen

-
In der jüngsten Sitzung des Familienbeirats stand die Kinderbetreuung im Mittelpunkt. Familienlandesrätin Rosmarie Pamer, Vorsitzende des Gremiums, berichtete über geplante Anpassungen im Bereich der Sommer- und Ferienbetreuung. Dazu gehört unter anderem eine Vereinfachung der Finanzierungskriterien. Die Familienagentur geht davon aus, dass die Anzahl der Projekte im Sommer 2025 stabil bleiben wird, da die Zahl der Finanzierungsanträge auf einem konstanten Niveau liegt.
-
Kinderbetreuung: Das Land plant wesentliche Änderungen bei den Qualitätsstandards für frühpädagogische Arbeit in Kinderhorten, Kitas und Tageseltern-Diensten.
Ein weiteres Thema war der Beschluss der Landesregierung zur Förderung von Spielgruppen in strukturschwachen Gemeinden. In Prettau, Altrei, Laurein, Kuens, Proveis und Waidbruck soll es künftig erleichterte Bedingungen für die Einrichtung und finanzielle Unterstützung solcher Gruppen geben. „Diese Gemeinden haben zwar Bedarf an Betreuungsangeboten, jedoch zu wenige Geburten, um eine eigene Kindertagesstätte zu eröffnen“, erklärte Pamer. Zudem betonte sie, dass der Ausbau der Kleinkindbetreuung im Land weiter vorangetrieben werde. Um eine genauere Übersicht über die Wartelisten in der Kleinkindbetreuung zu erhalten, werde man in Zusammenarbeit mit dem Gemeindenverband konkrete Zahlen erheben und darauf basierend gezielte Maßnahmen setzen. Zudem wurden wesentliche Änderungen bei den Qualitätsstandards für frühpädagogische Arbeit in Kinderhorten, Kitas und Tageseltern-Diensten vorgestellt. Diese wurden in einem breit angelegten Konsultationsprozess mit den Trägerorganisationen erarbeitet und stehen kurz vor der Beschlussfassung durch die Landesregierung. Neu ist unter anderem die Zusammenfassung der allgemeinen Bestimmungen für die drei Diensttypen, die Festlegung einer maximalen Gruppengröße von 15 Kindern sowie eine klarere Definition der pädagogischen Aufgaben. Außerdem wird das Akkreditierungsverfahren für diese Dienste künftig nur noch alle vier statt alle drei Jahre durchgeführt. Auch die Finanzierungskriterien für Kitas und Tageseltern-Dienste werden überarbeitet. Den Beiratsmitgliedern wurde ein Grobkonzept vorgestellt, das nun mit den Trägerorganisationen weiter diskutiert wird.