Politik | EU-Wahlen

Landes-Fake-News

Was tun wenn selbst die höchste Landesverwaltung den Wählerinnen und Wählern falsche Informationen liefert. Der Fall der gendergerechten Vorzugsstimmen bei EU-Wahlen.
Wahlen elezioni
Foto: LPA/Peter Daldos
Bild
Profil für Benutzer Katrin Isolde Pschierer
Katrin Isolde … Sa., 08.06.2024 - 11:17

Übersetzungsfehler...gültig bleibt immer der italienische Gesetzestext...wer kann, sollte die oft recht phantasiereichen Deutschen Interpretationen stets hinterfragen, da dies leider kein Einzelfall ist.

Sa., 08.06.2024 - 11:17 Permalink
Bild
Profil für Benutzer Johannes Engl
Johannes Engl Sa., 08.06.2024 - 12:10

" Doch weit tragischer ist eine andere Fake-News in der...."
Mich stört die oft unpassende Verwendung des Begriffes Fake-News.
Fake-News sind "in manipulativer Absicht verbreitete Falschmeldungen".
Ich denke nicht dass das hier zutrifft. Es ist einfach ein Fehler. Punkt.

Sa., 08.06.2024 - 12:10 Permalink
Bild
Profil für Benutzer Peter Gasser
Peter Gasser Sa., 08.06.2024 - 16:36

Antwort auf von Johannes Engl

Das sehe ich auch so, zwischen “Fehler” und “Fakenews” besteht ein qualitativer Unterschied.
Hier war wohl der Wunsch Vater der Formulierung.

Wikipedia: “ Als Fake News werden manipulativ verbreitete, vorgetäuschte Nachrichten bezeichnet, die sich überwiegend im Internet, insbesondere in sozialen Netzwerken und anderen sozialen Medien, zum Teil viral verbreiten. Der Rechtschreibduden ... definiert ihn als umgangssprachlich für „in den Medien und im Internet, besonders in sozialen Netzwerken, in manipulativer Absicht verbreitete Falschmeldungen“.

Sa., 08.06.2024 - 16:36 Permalink