Für das Recht auf Wiederverwendung
-
“Wir wollen eine EU-Gesetzgebung, die dem Erhalt, der Anpassung, der Renovierung und dem Umbau des Gebäudebestands Vorrang vor Abriss und Neubau aufgrund von Spekulation einräumt,” sagte Olaf Grawert, der Co-Initiator der europäischen Bürgerinitiative (EBI) HouseEurope!, bei der Tagung des Heimatpflegeverbands und anderen Trägern zum Bauschuttrecycling in Bozen am 14.11.2024. Dieser Initiative geht es vor allem darum, die in bestehenden Gebäuden gebundenen Ressourcen und den CO2-Gehalt zu erfassen und durch Weiterverwendung zu binden und wiederzuwenden. Die Nachhaltigkeit von Bauinvestitionen würde sich an diesen Faktoren messen, wenn man zwischen Neubau oder Renovierung zu entscheiden hat.
HouseEurope! möchte Anreize schaffen, damit die Renovierung und der Umbau bestehender Gebäude in Zukunft die Norm sind. Dadurch soll der Renovierungsmarkt angekurbelt und der Gebäudebestand aufgewertet werden. Das Ziel besteht darin, Häuser und Gemeinschaften zu erhalten, eine gerechtere und lokalere Bauwirtschaft zu schaffen, Energie und Ressourcen zu sparen und Erinnerungen unserer Baukultur zu bewahren.
Um diese Ziele zu erreichen, fordert HouseEurope! ein Recht auf Wiederverwendung für bestehende Gebäude, das sich auf drei Säulen stützt: I) Steuerermäßigungen für Renovierungsarbeiten und wiederverwendete Materialien, II) faire Regeln für die Begutachtung der Risiken und Potenziale bestehender Gebäude und III) neue Werte für das in Bestandsgebäuden gebundene CO2.
Aus Klimaschutzperspektive betrachtet ist der Abriss bestehender Gebäude heute genauso überholt wie Lebensmittelverschwendung, Tierversuche, Fast Fashion und Einwegplastik.
- Die Materialkosten beim Bau sind in Deutschland von 2023-24 im Durchschnitt um 15% gestiegen.
- Die Grundstückpreise sind in vielen Städten explodiert.
- Die Knappheit an Bauland und Materialien führt zu ständig steigenden Kosten. Das gleiche Gebäude kostet heute rund 30% mehr als noch vor 10 Jahren.
- Die jährliche Renovierungsrate beträgt aber europaweit nur 1%.
- In Deutschland sind schon 25% der Gebäude renoviert. Doch bei 1% Renovierungsrate wäre der Gebäudebestand erst 2100 durchrenoviert. Zeit gibt es für Klimaneutralität aber nur bis 2050.
Die Initiative HouseEurope! will mit ihrem Regelungsvorschlag Renovierungen erschwinglicher, einfacher und sozialer machen. Wenn eine Million EU-Bürger:innen aus mindestens sieben Ländern das Anliegen unterstützen (Laufzeit 1.2.2025-31.1.2026) muss die EU-Kommission den Vorschlag prüfen und eine Arbeitsgruppe einrichten. Hier kann man diese Europäische Bürgerinitiative sofort unterschreiben:
https://citizens-initiative.europa.eu/initiatives/details/2025/000001