Gesellschaft | Elektromobilität

Elektromobilität: Wahr oder falsch?

10 Mythen im Faktencheck
Hinweis: Dies ist ein Partner-Artikel und spiegelt nicht notwendigerweise die Meinung der SALTO-Redaktion wider.
Elektromobilität
Foto: Alperia
  • Elektromobilität: Wahr oder falsch?

    Se preferisci leggere l'articolo in italiano clicca qui

    10 Mythen im Faktencheck

    Elektromobilität ist längst keine bloße Modeerscheinung mehr, sondern eine bewusste Entscheidung – für Privatpersonen ebenso wie für Unternehmen.

    Heute bieten Elektroautos hohe Reichweiten, kurze Ladezeiten, geringe Betriebskosten und eine stetig wachsende Leistungsfähigkeit.

    Dennoch halten sich viele Zweifel und Fehlinformationen. Sehen wir uns gemeinsam die häufigsten Mythen an – und räumen sie Schritt für Schritt aus dem Weg. 

     

    1. Die Reichweite von Elektroautos reicht nicht für lange Reisen. Wahr oder falsch?

    Falsch. Heutige Elektroautos bieten Reichweiten, die auch für längere Fahrten ausreichen. Kleine Citycars schaffen rund 250 bis 300 km, während Limousinen und SUVs reale Reichweiten von über 400 km erreichen und unter optimalen Bedingungen sogar nahe an 500 km kommen.

    Zudem wächst das Netz an Schnellladestationen rasant. So lassen sich auf längeren Strecken durch kurze Ladepausen („Zwischenladungen“) in nur 15 bis 20 Minuten rund 80 % der Reichweite wiederherstellen – bequem und alltagstauglich.

     

    1. Die Reichweite hängt von vielen Faktoren ab, nicht nur von der Batterie. Wahr oder falsch?

    Wahr. Die Reichweite wird zwar durch die Batteriekapazität bestimmt, aber auch durch viele andere Faktoren: Fahrzeuggewicht, Fahrstil, Wetterbedingungen, Topografie, Geschwindigkeit, Effizienz des Motors und Nutzung von Zubehör wie Klimaanlage oder Heizung. Diese Einflüsse können den Energieverbrauch deutlich erhöhen oder senken und damit die Gesamtreichweite verändern.

     

    1. Das Laden eines Elektroautos dauert sehr lange. Wahr oder falsch?

    Falsch. Die Ladezeit hängt von der Batteriekapazität und der Ladeleistung der Säule ab. Bei Schnellladestationen lässt sich der Akku in 20 bis 30 Minuten auf rund 80 % aufladen. Eine Ladung zu Hause über eine Wallbox dauert – je nach Modell – zwischen 6 und 12 Stunden.

     

    1. Elektroautos sind umweltfreundlicher. Wahr oder falsch?

    Wahr – mit einigen Präzisierungen. Auch wenn Elektroautos nicht völlig emissionsfrei sind, sind sie insgesamt deutlich umweltfreundlicher als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor: Sie stoßen keine Abgase aus, arbeiten effizienter und können – bei Nutzung erneuerbarer Energie – den CO₂-Ausstoß um bis zu 70 % reduzieren.

    Der größte ökologische Einfluss entsteht bei der Produktion der Batterien, insbesondere durch den Einsatz von Rohstoffen wie Lithium, Nickel und Kobalt.

    Doch die vorhandenen Reserven reichen aus, um das Marktwachstum zu stützen, und Recycling- sowie Wiederverwendungstechnologien entwickeln sich rasant weiter – was sowohl den ökologischen Fußabdruck als auch die Abhängigkeit von neuen Rohstoffquellen reduziert.

    Alle wissenschaftlichen Studien zeigen, dass Elektroautos – selbst wenn der Strom nicht vollständig aus erneuerbaren Quellen stammt – über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg eine bessere Umweltbilanz haben als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor.

     

    1. Batterien sind extrem umweltschädlich. Wahr oder falsch?

    Falsch – mit einigen Präzisierungen. Die Herstellung von Batterien hat zwar einen ökologischen Fußabdruck, insbesondere durch den Abbau von Lithium, Nickel und Kobalt sowie durch den Energiebedarf der Produktion. Dieser Effekt wird jedoch während der Nutzung kompensiert, da Elektroautos deutlich weniger CO₂ ausstoßen.

    Zudem verbessern sich die Recyclingverfahren stetig, wodurch der Umweltaufwand weiter sinkt.

     

    1. Elektroautos sind gefährlich. Wahr oder falsch?

    Falsch. Elektroautos sind nicht gefährlicher als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor. Sie durchlaufen dieselben strengen Sicherheitsprüfungen (Crashtests, Insassenschutz, Airbags, automatische Notbremsung).

    Batterien sind mit Sicherheitsmechanismen ausgestattet, die Kurzschlüsse, Überhitzung und Brände verhindern.

    Unfälle im Zusammenhang mit Elektroautos sind selten, und insgesamt gelten sie als ebenso sicher wie herkömmliche Fahrzeuge.

     

    1. Elektroautos überlasten das Stromnetz. Wahr oder falsch?

    Falsch. Die Netzbelastung hängt von der Anzahl gleichzeitiger Ladevorgänge und deren Leistung ab. Mit intelligenter Ladeplanung, smarten Ladesäulen und nächtlichem Laden kann das bestehende Netz die wachsende Zahl an Elektrofahrzeugen problemlos bewältigen.

    Die Stromnetze werden zudem immer intelligenter und können Energieangebot und -nachfrage flexibel ausgleichen.

     

    1. Elektroautos sind viel teurer. Wahr oder falsch?

    Falsch – mit einigen Präzisierungen. Der Anschaffungspreis liegt oft höher als bei Verbrennern, vor allem wegen der Batteriekosten.

    Dafür sind Betriebs- und Wartungskosten in der Regel niedriger, und staatliche Förderungen und Steuervergünstigungen verringern den Preisunterschied zusätzlich.

    Auf lange Sicht können Elektroautos daher wirtschaftlich gleichwertig oder sogar günstiger sein.

     

    1. Elektroautos sind schwer zu fahren. Wahr oder falsch?

    Falsch. Elektroautos sind einfach und angenehm zu fahren: Sie haben keine Gangschaltung, bieten sofortiges Drehmoment für sanfte und leise Beschleunigung und verfügen über zahlreiche Fahrassistenzsysteme, die Sicherheit und Komfort erhöhen.

     

    1. Es gibt zu wenige öffentliche Ladestationen. Wahr oder falsch?

    Falsch – mit einigen Präzisierungen. Das öffentliche Ladenetz wächst rasant: In Italien und Europa gibt es heute Tausende Schnell- und Ultraschnellladestationen – allein in Italien über 65.000 öffentliche Ladepunkte – und die Zahl steigt weiter.
    Zwar sind einige Gebiete noch weniger gut abgedeckt, doch die meisten Städte und Hauptverkehrsachsen verfügen bereits über eine ausreichende Ladeinfrastruktur, unterstützt durch Apps und Routenplanungsdienste.

    Aktuell sind rund 45 % der Autobahnraststätten mit Hochleistungsladern ausgestattet – Tendenz steigend.