Kultur | Musik

In der Küche brennt noch Licht

Ein Gespräch mit Stefan Reichmann über Musik, Empathie und die Seele des Kaltern Pop Festivals - und darüber, was das 10-jährige Jubiläum so besonders macht.
Kaltern Pop Festival, Drescherkeller
Foto: Christoph Buckstegen
  • Drei Tage lang präsentieren sich in und um Kaltern zahlreiche Bands und Künstler aus dem In und Ausland in einem genre- und generationenübergreifenden Musikfestival, das eine vielfältige Musikszene zusammenbringt. Vom 23. bis 25. Oktober ist Kaltern zum zehnten Mal der Schau-und-Hörplatz des Kaltern Pop Festivals

    Die Musikstile, die beim heurigen Festival zu hören sind, reichen von Singer-Songwriter-Musik über Indie-Sounds und Elektro-Pop bis hin zu Post-Punk, Blasmusik und klassischem Chorgesang. Also ein bunter Mix, bei dem für jedes Ohr etwas dabei ist. Kuratiert wird das Kaltern Pop Festival auch in diesem Jahr wieder von der künstlerischen Leitung des Haldern Pop Festivals.

  • Dieser geschichtsträchtige Ort ist so besonders, weil er die Bedeutung von Musik in unserer Gesellschaft offenbart. Foto: Christoph Buckstegen
  • Auf die Frage, was die Samstagsmatinee im Ballsaal des Grandhotel Penegal so besonders macht, antwortete der künstlerische Leiter Stefan Reichmann, dass dieser geschichtsträchtige Ort für ihn als Niederrheiner besonders ist, weil er die Bedeutung von Musik in unserer Gesellschaft offenbart. „Es ist ein Ort, der mir die Backen rötet. Die Nähe der Musik ist fast schon intim und sehr berührend, und die Auswahl der Künstler und ihre Kollaborationen macht es einzigartig." 

     

    Um ein gutes Festival zu erzählen, braucht es das Vertrauen des Publikums.

     

    Reichmann,verrät aber noch mehr über die Philosophie hinter dem Festival und seine Pläne für das 10-jährige Jubiläum. Auf die Frage etwa , wie die Auswahl der Bands und Künstler für das Jubiläumsevent zustande kam, vergleicht Reichmann Festivals mit einer Erzählung ihrer Zeit. „Man reißt Fenster auf und nimmt in den Arm, schenkt Wärme und Perspektive, lässt einen nicht allein. Um ein gutes Festival zu erzählen, braucht es das Vertrauen des Publikums, einen gastfreundlichen Ort und die Fantasie einer guten Köchin, um die übersichtlichen Zutaten geschmackvoll zu kombinieren."

  • Stefan Reichmann ist der Kurator des Kaltern Pop Festivals. Foto: Christoph Buckstegen

    Das Kaltern Pop Festival lebt von der Idee, Menschen zusammenzubringen und Gemeinsamkeiten zu betonen. „Wir schlagen im besten Falle vor, laden ein und niemals aus", betont er. „Ich bewerte nicht die Unterschiede, mich interessieren die Gemeinsamkeiten und in einem Dorf kann man das, was man gut kann, ebenso schlecht verheimlichen, wie die Dinge, die einem weniger gut gelingen."

    Kaltern selbst ist ein idealer Ort für ein Musikfestival, weil es ein wunderschöner Ort mit einem paradiesischen Umland ist. „Das kulturelle Angebot sollte die Menschen immer wieder zusammenbringen, um gegenseitiges Vertrauen aufzubauen", sagt Reichmann. „So verbindet man Kaltern mit einer modernen, unbeschwerten Atmosphäre und einer gesunden Beziehung zwischen Gestern, Heute und Morgen."

  • Am diesjährigen Kaltern Pop Festival nehmen Künstler aus Deutschland, Italien, der Schweiz, Mexiko und der USA teil. Foto: Christoph Buckstegen
  • Für das 10-jährige Jubiläum hat Reichmann seinem Instinkt vertraut und nicht an rote Ampeln gedacht. Er hat die Künstler eingeladen und ihnen das Jubiläum anvertraut, weil er weiß, dass das die beste Art ist, ein Festival zu feiern. 

    Die internationalen Musikgruppen aus Deutschland, Italien, der Schweiz, Mexiko und den USA werden das Festival bereichern, indem sie ihre einzigartigen Klänge und Perspektiven einbringen. „Man sollte ihnen Spielraum lassen, sie nicht kontrollieren, sich überraschen und begeistern lassen", sagt er. "Das ist die beste Art, ein Festival zu feiern."

  • Weitere Informationen und Tickets gibt es auf der offiziellen Website des Kaltern Pop Festivals: https://tickets.kalternpop.de/. Wir freuen uns darauf, dich in Kaltern begrüßen zu können.