Gesellschaft | SALTINO NEWS

Faire Handys

Was macht ihr, was machen eure Eltern, mit euren alten Handys? Gelangen auch sie nach Afrika? Und was passiert dann?

Wir können uns viel kaufen. Und wir schmeißen auch viel weg. So zum Beispiel unsere Telefone. Weil wir unsere Handys oft nur kurze Zeit behalten, oder weil viele Elektrogeräte so gebaut sind, dass sie schnell kaputt werden, gibt es alle Jahre immer mehr Handy und Computermüll. Eigentlich ist es verboten, diesen Müll, in ein anderes Land zu bringen, und ihn dort zu entsorgen. Trotzdem wird das gemacht, weil es günstig ist, weil es nicht viel kostet.

Jährlich produzieren Länder, wie Amerika oder Europa 500 Millionen Tonnen Elektromüll. Amerika und Europa aber entsorgen den Müll nicht selbst, sondern bringen mit Schiffen tausende Tonnen alter Handys oder Computer zum Beispiel nach Nigeria. Das ist verboten, denn die Geräte enthalten nicht nur wertvolle Rohstoffe (wie Gold und Kupferdrähte) sondern auch giftige Chemikalien. Ein Land, das immer wieder viel Elektromüll entsorgt, ist Nigeria. Aber auch China, hier seht ihr ein Kind im Elektromüll.

In den Müllbergen suchen viele Kinder nach den Rohstoffen, von denen ich euch oben erzählt habe. Meistens haben die Kinder kein Werkzeug und müssen die Arbeit mit ihren bloßen Händen machen. Damit sie zu den Rohstoffen kommen, müssen die Kinder die Kabel verbrennen. Dann schmilzt das Plastik und das Metall kommt zum Vorschein. Dabei entstehen Gase, die giftig sind. Die Kinde bekommen, Kopfschmerzen, Hautausschlägen und sie können richtig krank werden.

Damit die Umwelt geschützt wird, wäre eine richtige Entsorgung ganz wichtig. Hier läuft einiges schief, was genau, seht ihr hier.

Was können wir tun, damit sich nicht so viel Müll ansammelt? Weniger kaufen, weniger weg werfen und Handys kaufen, die fair entstanden sind. Denn Handy werden nicht nur unfair entsorgt, auch wenn Handy gemacht werden, werden viele Menschen ausgebeutet. Seit kurzem gibt es das Fairphone, es wird ohne Ladegerät, Kabel und Kopfhörer geliefert, damit die Käufer vorhandenes Zubehör nutzen. Außerdem besteht das Gehäuse des Gerätes aus dem gebrauchtem Kunststoff Polycarbonat. Ihr wollt mehr über Fairphone erfahren? Ihr sucht ein neues Handy?Auf www.wwf-jugend.de lest ihr mehr oder auch auf zeit.de.