Wirtschaft | Innovation

„Verstehen, was es morgen braucht“

Eine Methode, die Unternehmen helfen soll, radikal zu innovieren: Alpha Innovation. Vor den Augen interessierter Unternehmer wurde sie gestern im NOI-Park vorgestellt.
lq-noiluca_guadagnini-2598.jpg
Foto: Luca Guadagnini
  • Der NOI Techpark und das Innovation Lab LDV20 der Sparkasse haben gestern im NOI Techpark das Alpha Innovation Radar zum Thema „Ökologisch nachhaltiges Wirtschaften durch digitale Lösungen“ vorgestellt. Dieses neue Tool, das im NOI entwickelt wurde, sammle und interpretiere globale und lokale Innovationssignale, um Unternehmen Inspiration für nachhaltige Innovationsprozesse zu bieten. „Diese Methode hilft mutig zu innovieren und versuchen zu verstehen, was es morgen braucht“, erklärt Petra Seppi, Mitbegründerin der Alpha Innovation Methode sowie Leiterin der Unit Innovation Management im NOI. Ein Versuch, sich aus ganz anderen Feldern inspirieren zu lassen, um richtige Antworten auf den eigentlichen Bedarf geben zu können. Es gehe darum, Unternehmen zu unterstützen, die bereit seien, sich in „neue Gefilde“ zu unterstützen, aber auch die technische Machbarkeit, wirtschaftliche Sinnhaftigkeit sowie den Schutz der Natur zu garantieren.

  • Zur Einleitung: Ulrich Stofner, CEO des NOI, hielt einige Begrüßungsworte Foto: SALTO
  • Digitalisierung eröffne zahlreiche Möglichkeiten, Technologien zur Stärkung und zum Schutz der Natur einzusetzen. Der Alpha Innovation Radar konzentriere sich auf digitale Lösungen, die Ressourcen effizienter nutzen, Verschwendung und Umweltverschmutzung reduzieren und auf Umweltbelastungen reagieren. „Die Erkennung und Nutzung dieser Möglichkeiten ist unsere Verantwortung. ‚Digital Technologies for Nature‘ ist nicht nur der Titel unseres Projekts, sondern auch ein Aufruf, dieser Verantwortung nachzukommen. Unser Ziel ist es, die Ressourcen in Südtirol aufzuwerten und solche Projekte leisten dazu einen wichtigen Beitrag“, betont Sofia Khadiri, Verantwortliche des Innovation Lab LDV20.

    Der Alpha Innovation Radar unterstütze Unternehmen dabei, ungenutzte Potenziale zu erkennen und zukünftige Geschäftsmöglichkeiten zu identifizieren. „Dieses Pilotprojekt war ein Experiment. Wir wollten wissen, ob unsere methodische Herangehensweise, die bisher auf einzelne Unternehmen zugeschnitten war, auch für eine breite Unternehmensbasis funktionieren kann. Wir sind überzeugt, dass der Alpha Innovation Radar inspirieren und wichtige Impulse setzen kann“, so Seppi.

    Die Methode Alpha Innovation soll einen strukturierten Ansatz zur Identifikation und Umsetzung von Innovationspotenzialen in Unternehmen bieten. Diese Methode, basierend auf dem Konzept der Front End Innovation, unterstütze Firmen dabei, zukünftige Chancen und Bedürfnisse zu erkennen, radikal neue Ideen zu entwickeln und fundierte Entscheidungen für deren Umsetzung zu treffen. Das Innovation-Management-Team des NOI Techpark begleite Unternehmen durch einen dreistufigen Prozess.

    Und diese drei Stufen des Prozesses der Innovation, des „Ideensprungbretts“ sind dabei: Zum einen technologische Möglichkeiten: Welche Chancen eröffnen technologische Entwicklungen in Zukunft? Weiters menschliche Bedürfnisse: Was werden die Bedürfnisse der Menschen in den kommenden Jahren sein, wie verändern sie sich? Und schlussendlich natürliche Anforderungen: Was ist für die Natur notwendig, um den Planeten zu erhalten?

    Interessierte Unternehmen können unter diesem Link eine Anfrage stellen.