Freizeit | Kräuterwissen

Thymian – Kleiner Helfer, großer Name

Thymian. Ein Name, der schon recht edel klingt. Aber keine Sorge, er ist kein überheblicher Snob – er wächst nämlich wild und frei in der Natur, als ob er ein Hippie wäre
Thymian
Foto: Tamara Seyr
  • Thymian. Ein Name, der schon recht edel klingt. Ein Name, der so klingt, als hätte er gerade einen Abstecher durch ein Königreich gemacht, bevor er in deinem Küchenschrank landet. Sein Name kommt vom griechischen „thymos“, was „Mut“ oder „Kraft“ bedeutet. Ja, Thymian ist also quasi der athletische Typ aus der Muckibude, das heimliche Kraftpaket der Kräutergarde.

  • Verwendung in der Küche

    Thymian ist ein wahrer Tausendsassa. Er hat sich nicht nur als würziger Begleiter für Fleisch, Fisch und Gemüse durchgesetzt, sondern schleicht sich auch gern in Suppen und Saucen. Seine Blätter sind klein, aber haben es in sich – kräftig, aber nicht zu aufdringlich. Und wer hätte gedacht, dass er auch in Cocktails eine Rolle spielt? Thymian-Limonade, jemand?

  • Zur Autorin

    Tamara Seyr ist FNL Kräuterexpertin und Heilpraktikerin. Sie beschäftigt sich oft und auch lange (und oft auch ganz, ganz lange) mit den Kräutern und allem was dazu gehört. Das sind nicht nur die botanischen Namen, die Familienzugehörigkeit und die Inhaltsstoffe, sondern auch die Signaturenlehre.

    Foto: Tamara Seyr
  • Rezept: Thymian-Limonade, für den modernen Kräuterfan

    Zutaten:

    1 Handvoll frischer Thymianzweige (alternativ geht auch getrockneter Thymian für Tee)

    2 Zitronen (Saft und Schale)

    4-5 EL Honig oder Zucker

    1 Liter Wasser (sprudelnd oder still, je nach Drang nach Spritzigkeit)

    Eiswürfel

     

    Zubereitung:

    1. Thymian-Infusion: Gib die Thymianzweige in einen kleinen Topf und fülle ihn mit 250 ml Wasser. Lass das Ganze kurz aufkochen und dann 5-10 Minuten köcheln, bis der Thymian sein volles Aroma entfaltet. Du wirst die ganze Küche nach Kräutern riechen – ein Genuss.
    2. Zitronen-Action: Während dein Thymian vor sich hin zieht, presse die Zitronen aus und schneide die Schale von einer der Zitronen in feine Streifen. Falls du’s besonders fancy willst, kannst du auch die Zitronenschale in kochendem Wasser kurz blanchieren, um den Geschmack intensiver zu machen.
    3. Alles zusammenmischen: Gib den Honig oder Zucker in eine große Karaffe und gieße die Thymian-Wasser-Mischung durch ein Sieb dazu. Rühre gut um, damit sich der Süßstoff auflöst.
    4. Limonade vollenden: Füge den frisch gepressten Zitronensaft und das restliche Wasser (entweder sprudelnd oder still) hinzu. Ab in den Kühlschrank für eine Stunde, damit alles gut durchzieht.
    5. Servieren: Gieße die Limonade in Gläser mit Eis und garniere sie mit frischem Thymian oder ein paar Zitrusstreifen. Fertig ist das Kräutergetränk, das jede Grillfeier oder auch deinen entspannten Nachmittag aufpeppt.

     

    Tipp: Du kannst die Limonade auch mit einem Spritzer Gin oder Wodka aufmotzen – dannwird sie zur perfekten „Kräuter-Cocktail-Limonade“. Aber Vorsicht, sie könnte gefährlicherfrischend sein.

  • Naturheilkunde

    Thymian ist nicht nur ein Küchenriese, sondern auch ein ganz beliebtes Naturheilmittel. In der Antike wurde er als Heilmittel gegen alles Mögliche verwendet: von Husten über Verdauungsprobleme bis hin zu Stimmungstiefs. In der modernen Kräutermedizin ist er nach wie vor ein heißer Kandidat für die Behandlung von Erkältungen, da er antibakteriell und entzündungshemmend wirkt. Aber auch bei Magenbeschwerden oder bei leichten Krämpfen kann ein Thymian-Tee wahre Wunder wirken. Also, Thymian ist nicht nur ein hübscher Tischgast, sondern auch ein praktischer Lebensretter.

  • Inhaltsstoffe

    Thymian steckt voller ätherischer Öle, darunter Thymol und Carvacrol, die ihm seine heilende Superkraft verleihen. Diese Substanzen wirken nicht nur gegen Keime, sondern auch gegen freie Radikale. Thymian ist also auch so etwas wie der Batman der Kräuter – immer bereit, dir im Hintergrund zu helfen, während du dich in den Mittelpunkt stellst

  • Klugscheißerwissen

    Wusstest du, dass Thymian während des Mittelalters als Symbol für Mut und Tapferkeit galt? Ritter schnupperten angeblich an Thymian, um sich vor einem bevorstehenden Kampf zu stärken. Um ganz sicher zu gehen, badeten manche Ritter sogar in Thymiansud, bevor es ernst wurde. Vielleicht wäre das eine gute Idee, bevor du dein nächstes Zoom-Meeting antrittst.

  • Der liebe Thymian ist nicht nur ein Gewürz, sondern ein wahrer Alleskönner – und vielleicht auch der unscheinbare Held, den wir alle ein bisschen mehr in unserem Leben brauchen. Also los, hol dir etwas Thymian. Sicher ist sicher.