Umwelt | Biodiversität

Artenvielfalt zum Mitmachen

Am heutigen Tag der Biodiversität organisiert der Dachverband für Natur- und Umweltschutz eine Kreativaktion. Das erwartet Sie auf dem Kornplatz in Bozen.
Biodiversitätprojekt
Foto: SALTO
  • Seit heute Vormittag (Mittwoch) wird auf dem Kornplatz in Bozen eine Kunstaktion zu Artenvielfalt zum Anfassen für Jung und Alt angeboten. Passant:innen werden dazu eingeladen, auf einem weißen Leintuch mit Wachskreiden das aufzumalen, was Biodiversität bzw. Artenvielfalt für sie bedeutet. Daneben liegt Informationsmaterial in deutscher und italienischer Sprache auf. Vertreter:innen des Dachverbands für Natur- und Umweltschutz geben Auskunft über verschiedene Projekte – z. B. das laufende Projekt „Blumenwiesen" in 30 Südtiroler Gemeinden – und wie kleine Beiträge geleistet werden können, um die Biodiversität auch auf nur kleinem Raum zu fördern. Vorgeschlagen werden beispielsweise kleine Bereiche im Garten einzurichten, in denen man die Wiese nur mehr selten mäht. Alternativ kann ein kleiner Teil des Gartens in eine Blumenwiese umgewandelt werden. Dies bietet einen Lebensraum für Pflanzen und Insekten. Wem aus praktischen oder ästhetischen Gründen ein Rollrasen lieber ist, kann diesen zeitweise etwas länger wachsen und blühen lassen. 

  • Ein kleiner Beitrag für die Artenvielfalt

    Blühender Lavendel und Thymian auf dem Balkon: Kräuter in einem Blumentopf auf dem eigenen Balkon können auch zur Artenvielfalt beitragen. Foto: SALTO

    Auch in urbanen Gebieten, wo Menschen vielfach in Wohnungen ohne Garten leben, gibt es Möglichkeiten, auf kleinem Raum die Artenvielfalt zu fördern – auch wenn man über keinen Garten verfügt. Hanspeter Staffler, Geschäftsführer des Dachverbandes für Natur- und Umweltschutz, rät beispielsweise Blumentöpfe mit Wild- und Wiesenblumen anzulegen, anstatt den immergleichen Geranien. Besonders eignen sich Pflanzen, die auch den Winter überleben. Wichtig sei dabei, dass es sich um blühende Pflanzen handelt – es eignen sich also auch Kräuter, wie Lavendel oder Thymian. Wer auch Wildbienen ein Zuhause bieten möchte, kann einen Bienenziegel für Mauerbienen anbringen. 

    Die Kreativaktion kann heute noch bis um 16:45 Uhr besucht werden. 

Bild
Profil für Benutzer Josef Fulterer
Josef Fulterer Sa., 01.06.2024 - 08:12

Die Meisten der städtischen Gartenbesitzer, könnten statt dem recht aufwändigen ständigem Trimmen + Überdüngen des Rasens oder kostspieligem Roboter-mähen, eine Blumenwiese anlegen, wenn die Verteilung des anfallenden Heues über die Wertstoffhöfe an die Kanninchen- + Schaf-Halter organisiert würde.

Sa., 01.06.2024 - 08:12 Permalink