Demokratie in Gefahr
-
Seit Jahren zeichnet sich in Europas Politik ein Rechtsruck ab und im Windschatten populistischer Politiker*innen wächst sich der Rechtsextremismus zur veritablen Bedrohung aus. Die rapide voranschreitende Degeneration der politischen und demokratischen Kultur in den USA und deren Auswirkungen in Europa heizen diese Entwicklung im Zusammenspiel mit den geopolitischen Interessen Russlands weiter an.
Rechtsextremismus spricht auch in Südtirol viele an und die lokale Szene radikalisiert sich weiter. Warum dies so ist, ergründen wir mit der Wiener Politikwissenschaftlerin und Extremismusexpertin Natascha Strobl und dem Ost-West-Club-Macher und Sozialpädagogen Thomas Kobler aus Meran.
-
Moderation: Markus Lobis Regie und Kamera: Michele Colman, MICROFILM DIGITAL - https://www.microfilmdigital.it
Eine Produktion von Jugend- und Kulturzentrum UFO gemeinsam mit Zigori LAB & KVW-Bezirk Pustertal in Zusammenarbeit mit SALTO change
-
Weitere Artikel zum Thema
Society | SALTO changeDemokratie in Gefahr?
Society | SALTO changeDer Weg in den Autoritarismus
Society | Podcast | Ep 64Haltung zeigen!
Markus Lobis, Sie sind…
Markus Lobis, Sie sind großartig!
Vielleicht startet Rechtsextremismusempfänglichkeit schon in der Familie, durch autoritäre, kühle Väter also fehlende emotionale Wärme (durch den Vater bzw. den autoritären Elternteil)
Die in"Männlichkeit" und Sexualität verunsicherten Männer sind Ziel Rechter Ideologen und Populisten, welche da eine "Sehnsucht" dieser Männer von "stark sein", ansprechen.
mehr im link:
https://www.deutschlandfunk.de/archaische-maennerbilder-als-kriegstreib…
Das -r e c h t s - ê x t r e…
Das -r e c h t s - ê x t r e m e- Gesindel, hat mit den derzeitigen Landes-(Ver)Treter/Innen, die besten Zulieferer für ihre stetig wachsende Mitglieder-Zahlen ... ...
Vielen Dank, dass ich diese…
Vielen Dank, dass ich diese super und sehr wichtige Veranstaltung hier noch hab nachholen können! Das war für mich sehr informativ und hat mir zumindest ein bisschen dieses beklemmende Gefühl der Machtlosigkeit gegenüber den rasanten Entwicklungen der letzten Jahre in Richtung Freiheits- und Demokratiefeindlichkeit in der gesamten Welt genommen.
Ich habe mich seit jeher gefragt, wie es sein kann, dass ausgerechnet finanziell schlechter situierte Menschen Millionäre wie Berlusconi oder Trump wählen (nur um zwei Beispiele zu nennen), die zudem ständig in Konflikt mit dem Gesetz stehen, und dass diese Wählerinnen und Wähler dann auch noch hoffen, von diesen Kapitalisten etwas geschenkt zu bekommen, damit sie sich ein besseres Leben leisten können. Oder dass z.B. die fremdenfeindlich-rassistische FPÖ ausgerechnet von Migranten oder Naturalisierten großen Zuspruch bekommt. Das ist und bleibt für mich einfach unverständlich. Aber die Erklärung mit dem Stockholm-Syndrom erscheint da recht plausibel.
Was für mich persönlich in dieser Diskussion auch wichtig scheint, ist die Wende in unserem Denken hin zu einer positiven Haltung zur Zukunft und die Abkehr von diesem allgegenwärtigen Individualismus hin zu einer (Re)Sozialisierung und gemeinschaftlichem Handeln. Ausgrenzen und Eliminierung (in welcher Form auch immer) kann nicht die Lösung unserer Probleme oder dessen, was derzeit nicht richtig funktioniert, sein.
Seitennummerierung