Die Fabelwesen von Schloss Runkelstein.
 
      - 
  Schloss Runkelstein, ein Ort, an dem die Vergangenheit lebendig wird. Die Burg, hoch über der Talfer gelegen, ist ein einzigartiges Zeugnis mittelalterlicher Kunst und Kultur. Wenn Besucher durch die Tore treten, fühlen sie sich wie in einer mittelalterlichen Bildergalerie. Und das ist kein Wunder, denn hier befinden sich die umfangreichsten und bekanntesten profanen Fresken des Mittelalters. Die Fresken sind nicht nur schön anzusehen, sondern auch ein Fenster in die Vergangenheit Die Wände erzählen Geschichten von Rittern, Damen und mythologischen Gestalten, während die Decken mit Blumen und Blättern verziert sind. Es ist, als würde man durch ein mittelalterliches Comic-Heft laufen, nur dass die Farben noch immer so leuchtend sind, als wären sie gestern gemalt worden. Die Fresken sind nicht nur schön anzusehen, sondern auch ein Fenster in die Vergangenheit. Sie zeigen, wie die Menschen im Mittelalter lebten, liebten und kämpften. Man sieht Ritter in glänzenden Rüstungen, Damen in eleganten Kleidern und mythologische Gestalten, die in die Welt der Sagen und Legenden entführen. 
- 
  Storytelling am 1. November.Am 1. November findet auf Schloss Runkelstein die Veranstaltung „Storytelling" statt. In den Räumen der Burg, die mit Fresken von Rittern, Damen und mythologischen Gestalten geschmückt sind, werden Geschichten erzählt, die einen Hauch von Schauer und Magie haben. Marina Mascher vom Verein Ulrich von Starkenberg wird gemeinsam mit Margret Bergmann die Besucher auf eine Reise durch die Welt der Fabelwesen entführen. „Die Fresken, die die Wände von Schloss Runkelstein schmücken, bieten zahlreiche Anregungen", sagt Marina Mascher. „Angefangen beim Drachen aus der Geschichte von Tristan und Isolde bis hin zu Vulganus, dem Wesen, halb Mensch, halb Monster, das von Garel von dem blühenden Tal besiegt wird. Und dann sind da noch die Riesen, die Tiere des Waldes, die oft magische Kräfte besitzen." 
- 
  Über Schloss Runkelstein.Es liegt am Rand von Bozen in Südtirol. Die Burg wurde im Jahr 1237 von den Brüdern Friedrich und Beral von Wangen erbaut. Im Laufe der Jahrhunderte wechselte sie mehrmals den Besitzer, darunter die Brüder Franz und Niklaus Vintler, die die Burg im 14. Jahrhundert erwarben und sie mit den berühmten Fresken ausstatten ließen. Heute gehört die Burg der Gemeinde Bozen und ist ein beliebtes Ziel für Besucher, die die Geschichte und Kultur Südtirols erleben möchten. Die Kombination aus Architektur, Kunst und Geschichte macht Schloss Runkelstein zu einem einzigartigen Ort. Weitere Informationen unter: https://www.runkelstein.info/ 
- 
  Während des Rundgangs durch das Schloss werden die Besucher auf die Jagd nach Einhörnern, Drachen und Monstern gehen und gemeinsam neue spannende Geschichten erfinden. „Kinder einzubeziehen, bedeutet natürlich auch, ihre ganze Aufmerksamkeit zu gewinnen", erklärt Marina Mascher. „Sie müssen nämlich das Fabelwesen suchen, die ich ihnen vorschlage und dessen Geschichte dann erzählt wird. Aber an einem bestimmten Punkt wird die Erzählung unterbrochen und sie werden gebeten, gemeinsam das Ende zu erfinden. Vielleicht gewinnt dieses Mal der Drache!" Die Kinder haben auch die Möglichkeit, eine Geschichte mit nach Hause zu nehmen und dort weiterzulesen. 
- 
  „Ein Tier, das bei Kindern stets beliebt ist, ist zweifellos das Einhorn, obwohl es sich heute in seiner bunten Version sehr vom weißen Geschöpf der alten Abbildungen unterscheidet", sagt Marina Mascher. Die beiden Damen werden während der Veranstaltung in Gewändern aus dem späten 14. Jahrhundert auftreten und die Besucher auf eine spannende Reise durch die Welt der Fabelwesen entführen. „Was könnte besser geeignet sein als ein Schloss, um spannende Geschichten zum Leben zu erwecken?" fragt sie. „Und dann werde ich selbst, gekleidet in Gewänder aus dem späten 14. Jahrhundert, aussehen, als wäre ich aus diesen Mauern geflohen, um einem schrecklichen Monster zu entkommen, das mich verfolgt. Erst wenn es besiegt ist, kann ich meinen Platz wieder einnehmen. Und dafür benötige ich die Unterstützung der kleinen Gäste von Schloss Runkelstein." 
- 
  
  
  
  Weitere Artikel zum ThemaCulture | TeatroFuturadio 2025: il futuro in scena
 Stage | KabarettEin Hoch auf die Jammerkultur
 Culture | KurzfilmfestivalDie Zukunft macht Angst
 
 
         
         
             
             
            
Stimme zu, um die Kommentare zu lesen - oder auch selbst zu kommentieren. Du kannst Deine Zustimmung jederzeit wieder zurücknehmen.