Chronik | Palästina und Israel

Mobilisierung für den Frieden

In Bozen ist der Termin am Freitag, den 27. Oktober um 17.30 Uhr an der Langer Brücke. Neben Amnesty International nehmen auch die Gewerkschaften AGB/CGIL, SGBCISL, SGK/UIL sowie ANPI, ARCI, Friedenszentrum, Caritas und Emergency teil.
Hinweis: Dies ist ein Partner-Artikel und spiegelt nicht notwendigerweise die Meinung der SALTO-Redaktion wider.
banksy
Foto: (C) Banksy
  • Die Initiativen stützen sich auf den Inhalt des Dokuments „Israel-Palästina: Stoppen wir die Gewalt, holen wir uns den Frieden zurück“, das von der Koalition „Assisi Pace Giusta“ gefördert wird. Um diesen Weg zu verstärken, werden das Italienische Netzwerk für Frieden und Abrüstung und die Koalition „Assisi Just Peace“ zur Initiative für die Achtung der Menschenrechte, den Schutz der Zivilbevölkerung und ein Ende der Gewalt in Palästina und Israel beitragen. Amnesty International Italia hat beschlossen, zusammen mit der Vereinigung AOI und vielen anderen Akteuren der Zivilgesellschaft einen Appell an die italienischen Institutionen zu richten, um sie aufzufordern, die Achtung der Menschenrechte und des Lebens der Menschen wieder in den Mittelpunkt des politischen Handelns zu stellen. 

    Um diesem Appell Nachdruck zu verleihen, werden am Nachmittag des 27. Oktober in ganz Italien stille Kundgebungen organisiert, um die Notwendigkeit der Aktivierung von Wegen der Gewaltlosigkeit und der Befriedung des israelischen und palästinensischen Volkes zu bekräftigen. 

    Zu diesen Initiativen kommt der Vorschlag eines Fasten- und Gebetstages für den 27. Oktober hinzu, der von Papst Franziskus für den Jahrestag des interreligiösen Treffens von Assisi 1986 ausgerufen wurde.

    Bei allen Initiativen an diesen Tagen werden wir nur die Farben der Friedensfahne tragen, als Symbol für die kollektive Anstrengung der Befriedung. Die italienische Zivilgesellschaft verurteilt alle Gräueltaten, alle Formen der Gewalt, des Terrorismus und des Krieges und fordert nachdrücklich die Beendigung der Feindseligkeiten und die Achtung des Völkerrechts. Vermittlung und Dialog müssen wieder in den Mittelpunkt gerückt werden: Wir stellen uns auf die Seite der Opfer, denn sie sind der Ausgangspunkt für die Überwindung der Todesspirale in Israel und Palästina.