Kultur | Dorfgespräche

Lebensraum Sexten

Nach Auer lädt am Montag 2.10.2023 Sexten zu einem Dorfgespräch
Hinweis: Dies ist ein Partner-Artikel und spiegelt nicht notwendigerweise die Meinung der SALTO-Redaktion wider.
architekturstiftung südtirol
Foto: Architekturstiftung Südtirol
  • In Zusammenarbeit mit der Architekturstiftung Südtirol / in collaborazione con la Fondazione Architettura Alto Adige.

    Text: Marlene Roner

     

    Dorfgespräche Vorschau: Lebensraum Sexten

     

    Dorfgespräche Rückschau: Lebensraum Auer

    Auer soll „kein Autodorf“ sein und „Auer soll grüner werden“: so das zentrale Resümee der Dorfbegehung, zu der die Architekturstiftung und der Heimatpflegeverband Überetsch-Unterland am 20.Mai 2023 eingeladen hatten. Bei der Begehung wurde der beachtlichen Anzahl an Teilnehmern ein buntes Programm geboten. 

  • Dorfbesichtigung Foto: Architekturstiftung
  • Der Kunsthistoriker Dr. Martin Laimer führte durch das Oberdorf und stellte die Ensembles, welche zur lokalen Identität beitragen, vor. Arch. Christian Monsorno erklärte die (spürbare) Architektur beim Platz vor dem Tscharfhaus, Arch. Marlene Roner referierte an der Nationalstraße über Verkehr und Raumplanung und ging dabei der Frage nach, ob das Auto immer noch im Mittelpunkt der Verkehrsplanung stehen soll.
    Ziel der Architekturwanderung war es, dass sich Dorfbewohner zusammen mit  Gästen von außen ein Bild über die Gegebenheiten des Dorfes und die Möglichkeiten im Hinblick auf die Entwicklung verschaffen.

    Anregende Diskussion zur zukünftigen Dorfentwicklung

    Nach eineinhalb Stunden Dorfbegehung mit vielen Informationen und so manchen Überlegungen fand sich die Gruppe in der Bibliothek zu einer gemütlichen Diskussionsrunde mit Ideenfindung für eine zukünftige Gemeindeentwicklung ein.
    Es wurde betont, dass die Dorfgestaltung in Abstimmung mit der Bevölkerung in der Hand der Gemeinde bleiben muß, mit dem Ziel einer maßvollen Dorfentwicklung und Verkehrsplanung zum Wohle der Menschen.
    Durch die Diskussion führte Arch. Katja Trauner. Sie holte viele interessante Stellungnahmen von Dorfbewohnern, aber unter anderem auch von Dr. Claudia Plaikner und Dr. Hans Heiss, ein. Am Ende waren sich alle Anwesenden einig: Auer ist ein lebens- und liebenswertes Dorf, welches für die Zukunft noch großes Potenzial hat. 

    Viele Anregungen und Vorschläge

    Während des anschließenden Umtrunks konnten Anregungen und Vorschläge auf bereitgelegten Kärtchen mitgeteilt werden.. 
    Als dringendste Wünsche wurden eine weitere Verkehrsberuhigung im Dorfzentrum, der Ausbau eines bequemen sicheren Radnetzes als Verbindung der einzelnen Ortsteile bis hin zum Sportplatz und nach Tramin sowie zum Kalterer See, sowie  die Verkehrsberuhigung mit Baumbepflanzung eines längeren Teiles der Nationalstraße genannt. Die ausgewerteten und zusammengefassten Vorschläge und Anregungen werden von den Organisatoren der Gemeindeverwaltung übergeben.
    Ein großer Dank gilt der Firma Nordwal, die für das leibliche Wohl sorgte. 


     

  • Foto: Architekturstiftung
  • Treffpunkt vor dem Gemeindehaus Sexten um 14.00 Uhr

     

    Der Bürgermeister von Sexten Thomas Summerer und das Kollektiv2020 unter der Leitung von Architektin Angelika Mair, welche gemeinsam mit Landschafts- und Raumplaner Marco Molon das Gemeindeentwicklungsprogramm für die Gemeinde Sexten erarbeiten, führen nach einem einleitenden Vortrag durch das Dorf. Die Entwicklung des Dorfes, der Siedlungsstruktur, des öffentlichen Raumes und der Dorfgemeinschaft werden dabei begutachtet, mögliche Potentiale einer zukünftigen Entwicklung werden thematisiert.

    Anschließend findet im neuen « Haus der Berge » eine Führung mit einem kurzen Vortrag von Architekt Siegfried Delueg statt.

    Ab 17.00 besteht die Möglichkeit an den Sextner Kamingesprächen, organisiert von Sexten Kultur in Zusammenarbeit mit eurac research, teilzunehmen. Die Gespräche stehen unter dem Titel « Wohnen – sozialer Zündstoff der Zukunft ? ». Nach einer Einleitung von Harald Pechlaner und Impulsreferaten von Architekt Andreas Flora vom Institut für Gestaltung/ Universität Innsbruck und Christian Steiner von der Arbeitsgruppe Humangeographie/ Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt diskutieren zum Thema: Ivan Bocchio vom Institut für Technolgie und Architektur/ ETH Zürich, Evelyn Ikrath, Hotel „Haus Hirt“/ Bad Gastein , Lukas Krösslhuber, Geschäftsführer Tourismusverband Wilder Kaiser sowie die Sozioökonomin Daria Habicher vom LiA collective.

     

    Die Veranstaltung endet mit einer offenen Diskussionsrunde. Anmeldungen hierzu separat unter [email protected] bis zum 25.09.2020, Teilnahme kostenlos hier.