Mut zur Zukunft

-
Ein Tag für Chancengerechtigkeit und Zukunftsmut
Am 11. Oktober 2025 wird Bruneck zum Treffpunkt für alle, die Zukunft aktiv gestalten wollen: Das Thrive+ Festival geht in seine zweite Runde. Mit über 25 Programmpunkten, internationalen Gästen und kreativen, interaktiven Formaten bietet es einen Tag voller Erlebnis, Austausch und Mut.
„Wer die eigene Zukunft und die der kommenden Generationen aktiv und selbstwirksam mitgestalten will, ist bei uns herzlich willkommen“, betont Initiatorin und Präsidentin Nora Dejaco.
Workshops, Diskussionen & LernräumeIm Mittelpunkt des Programms stehen Workshops und Lernräume, die praxisnah und partizipativ angelegt sind. Themen wie Female Leadership, digitale Resilienz, Antirassismus, politische Teilhabe oder Mental Load eröffnen neue Perspektiven auch zeitgemäße Themen. Partner wie eurac research, Alto Adige Pride und Forum Prävention sorgen für inhaltliche Vielfalt und Tiefe.
Hier geht es nicht nur um Wissenstransfer, sondern um konkrete Werkzeuge für Veränderung – Empowerment, das in den Alltag wirkt.
Kunst als ResonanzraumThrive+ versteht Kunst als Verstärker gesellschaftlicher Botschaften. Den Auftakt macht die Spoken Word Performance „Danke, Zeit“, in der Identität und Lebensrealität im Mittelpunkt stehen. Texte und Stimmen lokaler wie internationaler Künstler:innen schaffen emotionale Nähe.
Auch Ausstellungen wie „Das rote Boot“ in Kooperation mit dem Südtiroler Künster:innenbund oder interaktive Art Container und Workshops mit Sophie Lazari laden ein, gesellschaftlichen Wandel sichtbar, hörbar und erlebbar zu machen.
„Kunst verdichtet, verstärkt und öffnet Räume, in denen Zukunft neu gedacht werden kann“, so Marion Niederkofler, Vizepräsidentin von Thrive+. -
Cathy La Torre: Italienische Anwältin und Aktivistin zu Gast beim Thrive+ Festival. Foto: Magliocchetti
Stimmen der Vielfalt
Hochkarätige Speaker:innen prägen den Tag. Die LGBTQIA+-Aktivistin und Anwältin Cathy La Torre eröffnet das Festival mit einer Keynote:
„Vielfalt ist keine Option, sie ist eine Notwendigkeit. Rechte werden nicht geschenkt, sie müssen erkämpft werden – gemeinsam, solidarisch und laut", ist Nora Dejaco überzeugt.Weitere Stimmen wie Daniela Prugger (Kriegsberichterstatterin), Christian Contarino (Alto Adige Pride), Johanna Mitterhofer (Eurac Research), Landeshauptmann Arno Kompatscher und Lilian Teuffenbach (Head of People Development & Culture bei Magenta Telekom) diskutieren gesellschaftliche Vielfalt als Ressource für eine gerechte Entwicklung.
Vernetzung & AbschlussBegegnung und Austausch sind die DNA von Thrive+. In offenen Formaten treffen Aktivist:innen, Organisationen und Interessierte aufeinander. Neue Perspektiven entstehen, Kooperationen werden angestoßen, Allianzen geknüpft. Zu diesem Zweck hat Thrive+ 2025 erstmals ein Quality Talks Format eingebunden, bei dem sich Organisationen aus ganz Südtirol mit den Besucher:innen verbinden können.
Den musikalischen Abschluss gestaltet der queerfeministische Schmusechor aus Wien – ein Performance-Kollektiv, das mit Humor, Energie und Haltung für Gänsehautmomente sorgt.
Einladung zum MitgestaltenMehr als 400 Tickets sind bereits verkauft. Wer Teil dieses besonderen Tages sein möchte, sollte sich bald einen Platz sichern. Am 11. Oktober wird Bruneck zu einem Ort, an dem Zukunftsmut, Chancengerechtigkeit und Potenzialentfaltung spürbar werden – und an dem jede:r eingeladen ist, aktiv mitzuwirken.
Mehr Infos gibt’s auf der Webseite: www.thriveplus.it
Stimme zu, um die Kommentare zu lesen - oder auch selbst zu kommentieren. Du kannst Deine Zustimmung jederzeit wieder zurücknehmen.