Wirtschaft | Der weltweite Aktionstag fordert zum Umdenken in der Modeindustrie auf

Der Fashion Revolution Day krempelt um

Der weltweite Gedenktag findet anlässlich des ersten Jahrestags des Zusammensturzes der Textilfabrik Rana Plaza in Dhaka, Bangladesch statt. Bei dem schwersten Fabrikunfall in der Geschichte der Textilindustrie kamen mehr als 1100 ArbeiterInnen ums Leben, mehr als doppelt so viele wurden schwer verletzt. Heute leiden nach wie vor Menschen an den Auswirkungen der Lieferkette der Bekleidungsindustrie. Der Fashion Revolution Day macht auf diese Tatsache aufmerksam und will Konsumenten animieren zu erfragen, wer unsere Kleidung herstellt?
Hinweis: Dieser Artikel ist ein Beitrag der Community und spiegelt nicht notwendigerweise die Meinung der SALTO-Redaktion wider.

Hinter jedem Kleidungsstück steckt eine Geschichte

Am 24. April 2014 fordert der Fashion Revolution Day unter dem Motto „Who made your clothes?“ dazu auf, nach der Herkunft der eigenen Kleidung zu fragen. Denn hinter jedem Kleidungsstück steckt eine Geschichte, sie verbindet Konsumenten und Produzenten letztlich wieder miteinander. So entsteht ein roter Faden, der vom Kleidungsstück zum Fabrikarbeiter bis zum Bauern reicht, der beispielsweise die Baumwolle anbaut, aus welcher die Kleidung gemacht ist. An dem Gedenktag sind in über 50 Ländern unterschiedliche Aktionen wie Events, Flashmobs und Workshops geplant. Neben den Verbrauchern sind Designer, Einzelhändler und Produzenten aufgerufen, sich mit kreativen Ideen und Projekten zu beteiligen. Die Frage „Who made your clothes?“ soll angestoßen werden, indem man die Kleidungsstücke auf links dreht und das Label ‚Made in ...’ sichtbar macht.

„Unter dem Motto „Who made your clothes?“ sprechen wir nicht nur die katastrophalen Arbeitsverhältnisse in den Produktionsländern an. Wir möchten gleichzeitig Alternativen und Positivbeispiele aufzeigen. Denn wir wissen, dass Mode auch verantwortungsvoll gegenüber Menschen und Umwelt produziert werden kann“, so Brigitte Gritsch, Koordinatorin der Südtiroler Weltläden.

Fashion Revolution Day wurde von Carry Somers ins Leben gerufen, Pionierin der Fair Trade Bewegung und Gründerin des Hut-Labels Pachacuti. Mit einem internationalen Koordinationsteam bestehend aus Designern, Pressevertretern, Aktivisten und Akademikern aus der Modebranche und darüber hinaus bildet der Fashion Revolution Day eine Bewegung, die den öffentlichen Dialog sucht, um neue Lösungsansätze zu diskutieren und einen Wandel in der Textilindustrie hervorzurufen.