Wirtschaft | Treibstoff
424 Schneekatzen
Foto: upi
Die Anfrage stammt von den Grünen.
Hanspeter Staffler, Brigitte Foppa und Riccardo Dello Sbarba wollen wissen, ob der Treibstoff für Pistengeraäe öffentlich subventioniert wird. „Südtirols Schigebiete benötigen für den Betrieb der Aufstiegsanlagen und der Pistenbeschneiung sehr große Strommengen, die seit Jahren ansteigen. Für die Pistenpräparierung werden dieselbetriebene Pistengeräte (Schneekatzen) eingesetzt, welche erhebliche Treibstoffmengen verbrauchen“, heißt es in der Landtagsanfrage. Die Grünen wollten dabei nicht nur Erfahrung bringen, wie viele „Schneekatzen“ auf Südtirols Pisten im Einsatz sind, wieviel Treibstoff diese Maschinen pro Jahr benötigen, sondern auch ob dieser Treibstoff vom Land oder vom Staat finanziell unterstützt wird. In der Anfrage heißt es: „Falls ja, wieviel Geldmittel werden für die Treibstoffsubventionierung vom Land und/oder von Staat jährlich an Südtirols Skigebietsbetreiber ausbezahlt?“
Jetzt hat Wirtschaftslandesrat Philipp Achammer schriftlich auf die Anfrage zur aktuellen Fragestunde geantwortet. „Gemäß vorliegenden Informationen sind in Südtirol 424 Pistenfahrzeuge im Einsatz“, schreibt der Landesrat. Diese Fahrzeuge werden in zwei Gruppen eingeteilt. In Gruppe 1 handelt es sich um kleine Fahrzeuge, welche zum Präparieren von Rodelbahnen, Loipen, Kleinskiliften eingesetzt werden oder Fahrzeuge, welche dem Personentransport dienen. Davon gibt es derzeit 164 Fahrzeuge. Sie sind durchschnittlich 3 Stunden täglich und 90 Tage pro Wintersaison im Einsatz. Dabei verbrauchen sie rund 15 Liter Diesel die Stunde.
In Gruppe 2 werden jene Fahrzeuge erfasst, welche für die reguläre Pistenpräparierung eingesetzt werden. Es sind derzeit 260 Fahrzeuge. Diese sind durchschnittlich 6,5 Stunden am Tag und rund 140 Tage in der Saison im Einsatz. Diese Pistenfahrzeuge verbrauchen 27 Liter Diesel pro Stunde.
Tatsache ist es auch, dass ein Teil dieser Treibstoffkosten vom Staat getragen wird.
„Bis zur Einführung des D.L. 21 vom 21. März 2022, in geltender Fassung, konnte um Teilrückerstattung der Verbrauchssteuer (Akzise) auf Treibstoff angesucht werden. Die Abwicklung erfolgte über das zuständige Zollamt“, schreibt Wirtschaftslandesrat Philipp Achammer in seiner Antwort. Über die genauen Daten und Zahlen verfügt das Land nicht.
Mit dem neuen Dekret wurde die Akzise für solche Fahrzeuge noch einmal deutlich gesenkt,
Die Wintersport-Industrie und
Die Wintersport-Industrie und die ****/***** Hotels sind auf dem Weg so kostspielig zu werden, dass sich zunehmend weniger Bürger den Spaß leisten können.
Die Kundschaft in diesem Segment ist nicht besonders Standort-treu und wird andere Destinationen und Freizeit-Vergnügen wählen, die gerade "IN" sind.