Gesellschaft | Lettera aperta al club tedesco

Demanega: punizione eccessiva e poco educativa

Il segretario generale dei Freiheitlichen scrive una lettera aperta all'Fc Bayern Monaco criticando il risarcimento che il club bavarese sta chiedendo ai quattro ragazzi autori dello striscione omofobo esposto in occasione della partita Bayern - Arsenal.
Hinweis: Dieser Artikel ist ein Beitrag der Community und spiegelt nicht notwendigerweise die Meinung der SALTO-Redaktion wider.

Quattro ragazzi del burgraviato nella partita del 9 aprile 2014, tra Bayern Monaco e Arsenal London, avevano mostrato uno striscione omofobo per il quale la società bavarese era stata multata severamente dalla UEFA. Qui la notizia su salto.bz

Ora è Michael Demanega, segretario generai die Freiheitlichen, a occuparsi della questione e a indirizzare una lettera al club tedesco, ritenendo la richiesta di un risarcimento danni di 100.000 €, una punizione troppo severa e poco educativa.

Come tifoso del Bayern Monaco e giovane politico dell'Alto Adige – scrive Demanega -, ritengo la sanzione un po' lontana dalla realtà”. Il segretario dei Freiheitlichen spiega che, sicuramente l'atteggiamento dei quattro giovani è stato molto scorretto e che ovviamente sono necessarie misure di punizione ma - così Demanega - “la punizione dovrebbe consistere in misure educative e non in una multa. Tra l'altro si tratta di una somma che è difficile da reperire per i quattro giovani ragazzi e che potrebbe finanziariamente rovinarli”.

“Come persona politicamente attiva in Alto Adige – continua Demanega –, posso solo sottolineare che altre misure, come un divieto di accesso allo stadio per un periodo di tempo da determinarsi, sarebbero senz'altro più adatte”.

Intanto a Merano girano le voci. Si bisbiglia che i biglietti siano stati regalati ai quattro giovani da un albergatore di Tirolo che, a sua volta, li avrebbe ricevuti da una sua conoscente, ospite abituale dell'albergo, molto vicina al club bavarese. Siccome i biglietti erano nominativi, per il club non è stato difficile risalire prima alla signora, sul cui nome erano registrati i biglietti, e in un secondo momento ai giovani ragazzi autori della bravata.

Che la signora non sia stata molto contenta di come siano stati usati i suoi biglietti è facile da intuire. Se continuerà a passare le sue vacanze in Alto Adige è un'altra questione.

Questo il testo completo della lettera:

Offener Brief an den FC Bayern: Bestrafung von 4 Südtiroler Bayern-Fans ist überzogen

Sehr geehrte Damen und Herren,

ein Plakat, das anlässlich des Champions-League-Spiels gegen Arsenal London angeblich durch Südtiroler Bayern-Fans hochgehalten wurde, sorgt verständlicherweise für Diskussionen, weil es sich dabei auf jeden Fall um eine sehr fragwürdige und bedenkliche Botschaft handelt, die natürlich durch nichts zu rechtfertigen, sondern zu verurteilen ist. Wie bekannt wurde, hat die UEFA den FC Bayern in der Folge durch eine Geldstrafe und durch die Schließung eines Blocks auf der Haupttribüne in der Allianz-Arena zur Rechenschaft gezogen.

Es erklärt sich von selbst, dass natürlich auch der FC Bayern selbst seine Konsequenzen zieht, weil die Bestrafung durch die UEFA nicht nur einen finanziellen Schaden, sondern das Plakat selbst auch das Ansehen des FC Bayern beschädigt hat.

Wie aus Medienmeldungen bekannt wurde, will der FC Bayern jene Bayern-Fans, die für das Plakat verantwortlich sind, drakonisch bestrafen. Es ist dabei von einer Strafe von 100.000 Euro die Rede. Bei den vier Fans aus Südtirol handelt es sich möglicherweise u.a. auch um Minderjährige.

Als Bayern-Fan und als junger Mensch, der in Südtirol politisch tätig ist, finde ich ein derartiges Strafmaß überzogen und teilweise auch realitätsfremd.

Gerade junge Menschen sind sich der Konsequenzen einer derartigen Plakat-Botschaft nicht bewusst. Es wäre allen Seiten dienlicher, wenn der FC Bayern die entsprechenden Fans nach München zitieren würde, dort Klartext spricht und anderweitige Konsequenzen zieht, etwa ein Stadionverbot für bestimmte oder unbestimmte Zeit.

Es handelt sich auf jeden Fall um ein grobes Fehlverhalten und es sind Maßnahmen notwendig, die aber in erzieherischen Maßnahmen liegen sollten und nicht in einer Geldstrafe von 100.000 Euro, die für junge Menschen kaum zu bewältigen ist und die diese möglicherweise vor den finanziellen Ruin stellt.

100.000 Euro für eine bedenkliche Plakatbotschaft sind auch im Zusammenhang mit den Vorwürfen gegenüber einem Uli Hoeneß – und ich bezeichne mich als Verehrer eines Uli Hoeneß – überzogen. Als politisch tätiger Mensch in Südtirol kann ich nur darauf hinweisen, dass anderweitige Maßnahmen zielführender wären.

Mit freundlichen Grüßen,

Michael Demanega
Bayern-Fan aus Südtirol