Politik | Meinungsfreiheit

Nicht erlaubte Rede am Tag der Republik

Das Regierungskommissariat lehnt die Rede eines Schülers am 2. Juni ab, da sie „zu politisch“ sei. Nun hat Nathan Previdi seine Rede auf Youtube veröffentlicht.
nathan_previdi.jpg
Foto: Privat
Eigentlich hätte Nathan Previdi gestern, am Tag der Republik, eine Rede am Waltherplatz in Bozen halten sollen. Doch das Regierungskommissariat hatte wohl nicht erwartet, dass einem 16jährigen Schüler beim Thema „Demokratie“ nicht nur lobende Worte einfallen. Da Previdis Rede offenbar „zu politisch“ war, wurde sie von der Pädagogischen Abteilung des Landes stark überarbeitet und an das Regierungskommissariat geschickt. Als der Schüler davon erfuhr, sendete er auch die originale Rede an die Behörde.
Uniamo le forze per un'Italia giusta e democratica.
Diese lehnte seine Rede ab und ein anderer Schüler sprach gestern vor den Vertreter*innen des Regierungskommissariats. Die Fassung der Rede enthielt denselben Anfang und Schluss wie die von Previdi. „Wir finden, dass hier nicht nur zensiert wurde, sondern auch das Urheberrecht verletzt wird“, teilt die Mutter des Schülers, Viola Daubenspeck, mit.
 
Rede am Tag der Republik "zu politisch", von Studio Previdi

 

Die Rede

 
Als Reaktion darauf hat Nathan Previdi nun seine Rede auf Youtube veröffentlicht. Darin prangert er die Radikalisierung im politischen Diskurs in Europa, die größere Ungleichheit zwischen Arm und Reich auch in Südtirol und den zunehmenden Neofaschismus in Italien an. Außerdem warnt er davor, dass die Folgen des Klimawandels die Demokratie gefährden und stattdessen Populismus sowie Faktenleugnung begünstigen.
„Deshalb lasst uns versuchen, einen demokratischen Weg in eine lebenswerte Zukunft zu gehen: Welche Hebel müssen wir dafür einsetzen? Welche Maßnahmen führen schneller zum Ziel? Wie können wir unsere Gesellschaft gerecht gestalten? Hierfür braucht es eine mutige Politik, die sich den Klimazielen und den zukünftigen Generationen verpflichtet. Demokratie soll die Kraft sein, die das Klima schützt, denn ein schneller Klimaschutz schützt auch die Demokratie“, so Previdi in seiner Rede.
„Es braucht eine Politik, die unseren Reichtum gerecht verteilt, die Schwächsten unserer Gesellschaft mitnimmt und unsere Demokratie vor populistischen Angriffen verteidigt. Hierfür braucht es ebenso informierte und teilhabende Bürger, welche die demokratischen Werte und Prinzipien unserer Republik verteidigen. Wir müssen alle unseren Beitrag zum Gelingen unserer Demokratie leisten. Dann werden wir die großen Herausforderungen gemeinsam meistern. Uniamo le forze per un'Italia giusta e democratica.“