Gesellschaft | Alkoholismus

"Seit dreißig Jahren bin ich trocken"

Im salto.bz Interview erzählt der Landtagsabgeordnete Helmuth Renzler seine Alkoholgeschichte. "Mein Arbeitgeber war meine Rettung. Das war meine letzte Chance."

Herr Renzler, gestern, am 19. August, haben Sie auf Facebook geoutet, dass es eine Zeit in Ihrem Leben gab, die dem Alkohol verschrieben war. Ist es ein offenes Geheimnis, dass Sie Alkoholiker waren?

Helmuth Renzler: Ich hab da nie ein Geheimnis daraus gemacht. Ich steh zu der Sache. Und als Politiker muss man ja immer gefasst sein, darauf angesprochen zu werden. Man muss immer bereit sein, dass jemand drauf kommt. Diese Zeit mit dem Alkohol gehört zu mir dazu. Aber was wesentlich ist: Alkoholismus ist keine Sucht, das ist eine Krankheit. Deshalb ist es fast besser zu sagen: "Ich bin alkoholkrank." Geheilt bin ich nämlich auch nach dreißig Jahren noch nicht. Oder vielleicht könnte man sagen, ich bin ein trockener Alkoholiker.

Mit 31 Jahren haben Sie diesen Beschluss gefasst. Warum?

Zuerst einmal muss jemand gut motiviert sein, um das Trinken zu lassen. Und mein Glück war mein damaliger Arbeitgeber bei der Inps. Er hat zu mir gesagt: "Entweder du lässt das Trinken, entweder du lässt dich kurieren oder wir erklären dich für arbeitsunfähig." Das war für mich ein Schock, unglaublich. Ich bin aus der Tür raus, und nicht etwa in die nächste Bar rein. Sondern ab dem Zeitpunkt hab ich keinen Tropfen mehr getrunken. Das war am 4. September 1984, um 9.45. Da hat mich mein Arbeitgeber vor die Wahl gestellt. Und ich wusste: Das ist meine absolut letzte Chance. Die härteste Zeit waren die ersten zwei Jahre. Nachdem ich beschlossen habe, keinen Tropfen mehr anzurühren.

Deshalb ist es fast besser zu sagen: "Ich bin alkoholkrank." Geheilt bin ich nämlich auch nach dreißig Jahren noch nicht. Oder vielleicht könnte man sagen, ich bin ein trockener Alkoholiker.

Und wie ging es dann weiter?

Ich musste ins Krankenhaus und hab dort nicht auf Anhieb einen Platz gefunden. Drei Wochen musste ich warten, dann wurde ich komplett durchgecheckt. Im Krankenhaus hab ich ein Flaschl gekriegt mit Tropfen, ich glaub es waren Antidepressiva. Für den Notfall haben sie es mir mitgegeben. Aber ich hab das Flaschl nicht mal angerührt. Meine Angst, den Arbeitsplatz zu verlieren, war enorm.

Allein haben Sie den Ausstieg aber nicht geschafft?

Allein geht gar nichts. Die Gruppe, in der ich ein Jahr lang war, war entscheidend für mich. Da hab ich endlich Leute getroffen, die gleich drauf waren wie ich. Da ist man endlich unter Gleichgesinnten, kann sich austauschen und alles erzählen. Außerdem glaube ich auch, dass es eine Kraft gibt, die mich getragen hat. Die mich vor einem Absturz bewahrt hat. Ich glaube auch, dass bestimmte Sachen vorbestimmt sind.

Das war am 4. September 1984, um 9.45. Da hat mich mein Arbeitgeber vor die Wahl gestellt. Und ich wusste: Das ist meine absolut letzte Chance.

Was war am schwierigsten?

Einmal, sich vorzustellen, ein Leben lang keinen Alkohol mehr zu trinken. Das war unvorstellbar. Und dann gab es da bestimmte 'liebe' Kollegen, die genau wussten, dass ich mit dem Trinken aufgehört habe. Und mich jeden zweiten Tag gefragt haben: "Kimsch mit oans trinken?" Da braucht es viel Willenskraft - und die hatte ich. Aber es gab auch viele gute Arbeitskollegen, die zu mir gestanden sind. Sie haben mich zwar komisch angeschaut, aber wussten, dass das jetzt einfach für mich wichtig ist.
Was aber viel schlimmer war: Man muss zu den Blödsinnen stehen, die man gemacht hat.

Man muss sich bekennen? Kann nicht mehr überspielen?

So ist es. Mit zwanzig Jahren hab ich ja richtig angefangen zu trinken, da hab ich endlich mein eigenes Geld verdient, und hatte in meinen schlimmsten Tagen zwei Räusche im Tag. Und das gewaltige. Mitten am Tag bin ich am Dominikeranerplatz gelegen. Das wird einem ja kontinuierlich vorgehalten. Dann hat man Schulden. Ich hatte zwar keine Familie. Keine Frau, keine Kinder. Was einerseits gut war. Weil ich niemanden mitgerissen habe. Aber andererseits gab es auch nichts, das mir Halt gab.

Und dann gab es da  bestimmte 'liebe' Kollegen, die genau wussten, dass ich mit dem Trinken aufgehört habe. Und mich jeden zweiten Tag gefragt haben: "Kimsch mit oans trinken?"

Sie blicken mit Scham auf diese Zeit zurück?

Schon. Das sind ja Sachen, die ich da angestellt habe, über die man sich nicht freuen kann. Ich hab heimlich getrunken, und ganz offen auch in Bars. Es war beides. Angst und Aggression sind Dauerbegleiter. In der Zeit, in der man nüchtern ist, da erinnert man sich ja an die Sachen, die man lieber vergessen würde. Und da kommt dann oft die Angst: Was, wenn ich meine Arbeit verliere? Oder die, die Familie habe fragen sich dann, was wenn meine Frau mich verlässt?
Damit muss man sich dann konfrontieren, wenn man trocken wird. Und das Vertrauen der Leute wieder zurückgewinnen. Es ist harte Arbeit, Tag für Tag. Wenn ich heute alte Schulkollegen treffe, da kommen immer noch Bemerkungen über meine Blödsinne, die ich gemacht habe. Und es wird darüber gelacht. Ich kann nicht darüber lachen.

Trotzdem - Sie sind seit 30 Jahren trocken. Ein guter Grund stolz auf sich zu sein.

Nein, stolz auf mich bin ich nicht. Ich hab ein riesiges Glück gehabt. Mein Arbeitgeber war, wie gesagt, meine Rettung. Denn in dem Moment habe ich erkannt, wie weit es mit mir gekommen war. Ich hätte mein Leben lang keine Arbeit mehr gekriegt, wenn ich nicht aufgehört hätte zu trinken. Da ist mein Überlebensinstinkt erwacht.

Außerdem glaube ich auch, dass es eine Kraft gibt, die mich getragen hat. Die mich vor einem Absturz bewahrt hat. Ich glaube auch, dass bestimmte Sachen vorbestimmt sind.

Und Sie haben gekämpft?

Ja, das war ich gewohnt. Mein Vater ist mit 49 Jahren an Lungenkrebs gestorben, da war ich 16 Jahre alt. Ich war Einzelkind, und meine Mutter war sehr auf mich fixiert. Ein großer Druck lastete auf mir. Auch finanziell. Meine Mutter bekam eine Hinterbliebenenrente von 20.000 Lire, ein Buch für meine Gewerbeoberschule kostete 10.000 Lire. Da kann man sich vorstellen, was das bedeutet hat.

Als Sie dem Alkohol den Kampf ansagten, war das ein Rückzug vom gesellschaftlichen Leben?

Zunächst musste ich meine Konzentration wieder aufbauen, meinen eigenen Willen. Und das hab ich so gemacht: Jeden Samstag Früh hab ich das Wanderbüchl aufgeschlagen und mir eine Tour ausgesucht. Die Touren wurden jeden Samstag schwieriger. Das hab ich durchgezogen. Das war effektiv die härteste Zeit, weil man mit der Versuchung umgehen musste. Jede hunderstel Sekunde galt es abzuwehren, die Lust, ein Glasl Wein zu trinken. Zwei Jahr waren hart. Aber zurückgezogen habe ich mich nicht. Und dann hat mein zweites Leben angefangen.

Ich hab da nie ein Geheimnis daraus gemacht. Ich steh zu der Sache. Und als Politiker muss man ja immer gefasst sein, darauf angesprochen zu werden. Man muss immer bereit sein, dass jemand darauf kommt.

Ihr beruflicher Aufstieg?

Ja. Ein Freund, der mit mir vor 30 Jahren mit dem Trinken aufgehört hat, der hat sich dann total in die Begleitung von Alkohlkranken gestürzt. Ich hab das anfänglich auch gemacht, Gruppen begleitet. Aber dann hab ich bald gesehen: Ich brauch den totalen Bruch. Er ist heute glücklicher Pensionst und Imker. Ich bin glücklicher Landtagsabgeordneter. Ich hab mich voll in die Arbeit gestürzt, das war meine Therapie. Trotz den Blödsinnen, die man gemacht hat, soll man nie aufgeben, an sich zu arbeiten, zu kämpfen. Ich glaube daran, dass man alles schaffen kann. Man muss es nur wirklich wollen.

Helmuth Renzler mit seinem Freund Gerhard, beide seit 30 Jahren trocken.

 

Ich musste meine Konzentration, meine Willenskraft neu aufbauen. So hab ich jeden Samstag früh das Wanderbüchl aufgeschlagen und mir eine Tour ausgesucht. Die Touren wurden jeden Samstag schwieriger. Das hab ich durchgezogen.

Nun sind Sie 61 Jahre alt, outen sich auf Facebook und bekommen unzählige Glückwünsche und Zusprüche dafür. Was wollen Sie den Leuten sagen?

Der große Zuspruch freut mich natürlich sehr und rückblickend ist es ja einfach, über diese Zeit zu erzählen. Aber es war heftig. Und es muss einem immer bewusst bleiben: Das ist eine Krankheit, die nicht heilbar ist. Aufpassen muss ich auch heute noch. Man kann mit dem Alkohol umgehen, aber es braucht Anstrengung und Willen. Und man darf nie meinen, wenn man eine Woche nichts getrunken hat, dass man dann geheilt ist. 1984 waren wir zu acht, bei der Therapie. Trocken geblieben sind drei. Einfach ist es nicht.

Die Versuchung ist immer wieder da?

Letzten Donnerstag war ich sechs Stunden auf dem Berg unterwegs. Wenn man dann oben sitzt, und alle trinken ihr Bier, ja, dann hätt ich eigentlich auch gerne eins getrunken. Aber dann hol ich eben wie immer meine Cola aus dem Rucksack. Das sind gewisse Momente, in denen es mir wieder bewusst wird. Das Wichtigste ist aber, dass das Leben viel besser ist als vorher. Dass man stärker wird, reifer, überlegter. Man wird eigentlich ein Anderer.

Und Sie feiern nach wie vor gerne - auch ohne Alkohol?
Absolut. Weihnachten, Silvester, Geburtstage, alles geht auch ohne. Auch die Politik. Und wissen Sie was? Das größte Vergnügen ist für mich, die anderen, die getrunken haben, mit dem Auto nach Hause zu bringen. Und am nächsten Tag die Türen laut zuzumachen. Der Kampf, der hat sich auf alle Fälle ausgezahlt. Und das will ich den Leuten mitgeben, die draußen mit ihrer Akoholkrankheit kämpfen: Wenn ich es geschafft habe, dann könnt ihr es auch schaffen.

Bild
Profil für Benutzer Willy Pöder
Willy Pöder Do., 21.08.2014 - 09:13

Auf Entdeckungsreise im Netz war Ursula Lüfter augenscheinlich die erste Journalistin lokaler Medien, die auf Facebook auf das Bekenntnis von Helmuth Renzler (Datum 19. August) gestoßen ist. Mit Datum 20. August war dann ihr obiger Beitrag auf Salto zu lesen. Rai Südtirol, dem 'Qualitätssender', der den Südtirolern per anno über 20 Mill. Euro und mehr kostet, ist Renzlers Beichte sowohl auf Facebook als dann auch auf Salto glatt entgangen. Erst nachdem heute mit demselben Argument auch die Printpresse erschienen war, regierte man darauf in den Studios am Mazzini-Platz. Das stinkt nach Dritthand- und nicht nur nach Second-hand-Journalismus. Die medialen Jünger von mamma Rai, gleichermaßen Männer wie Frauen, bekannten sich schon immer mehr oder weniger offen zum Weinberg des Herrn. Eine der wenigen Ausnahmen diesbezüglich war beispielsweise Barbarossa (Eberhard Daum). Von mir aus kann man dieser verdeckten Gefolgschaft auch weiterhin unterwürfig nachhängen, doch bitte nicht auf Kosten des Steuerzahlers. Und Deklarationen wie 'die beste Information.." und ähnliche Sahneschlagerei sollte man angesichts derart kritikabler Handhabung journalistischer Aufgaben doch wohl lieber unterlassen - dem eigenen Image zuliebe...., insofern es dafür nicht schon zu spät ist.

Do., 21.08.2014 - 09:13 Permalink
Bild
Profil für Benutzer luther blissett
luther blissett Do., 21.08.2014 - 11:41

Antwort auf von Willy Pöder

Witzigerweise hab ich heute beim Artikel der Tageszeitung über Renzler versucht den Link zum Salto-Interview zu posten. Zuerst kam die Meldung, dass man die Freischaltung abwarten müsse. Dann war mein Posting vollständig weg!
Schaut so aus als ob - nach Stol - nun auch die Tageszeitung die Salto-Links entfernt *kopfschüttel*

Man findet in den Postings der Tageszeitung beleidigende Postings und Behauptungen, die man eigentlich einklagen könnte. Darüber sieht man großzügig hinweg, aber der Link auf ein anderes Medium wird gelöscht. Dabei hätten Salto und Tageszeitung doch auch einige Gemeinsamkeiten...

Do., 21.08.2014 - 11:41 Permalink