„Ein Fall von Markenschwindel“
![Seiser Alm](/sites/default/files/styles/ar/public/images/marco-xk4wvuffpya-unsplash.jpg?h=f31581d8&itok=zGoOvziT)
-
Nachdem diese Woche eine Diskussion rund um Brixen und die Verwendung des Begriffs „Dolomiten“ entbrannte, meldet sich jetzt auch die Dolomitenregion Seiser Alm und teilt die Bedenken der Nachbarn aus dem Grödner Tal bezüglich der Verwendung des Begriffs und einer korrekten Kommunikation zwischen den Tourismustreibenden. Das Etikettieren der Dolomiten beziehungsweise das Schmücken mit falschen Federn sei nicht nur ein Fall von Markenschwindel, sondern führe auch zu einer inflationären Verwendung des Begriffs „Dolomiten“, schreibt der Präsident des Seiser Alm Marketings, Helmut Mitterstieler in einer Aussendung an die Medien. „Wo Dolomiten draufsteht, soll auch die Dolomiten drin sein“, so der Appell. Wenn man der Logik folge, dass die Sichtbarkeit der Dolomitenberge es rechtfertigt, könne sich theoretisch fast ganz Südtirol mit diesem Begriff schmücken. Diese „irreführende Praxis“ führe zudem zu falschen Erwartungen bei den Gästen. Ein so sensibles Gebiet wie die Dolomiten gelte es zu schützen und nicht durch Marketingvorteile auszunutzen. Besonders im Hinblick auf die Problematiken des aufkommenden Tagestourismus, der zu massiven Verkehrsproblemen führt, sowie die wachsende Besorgnis über eine zunehmend kritische Tourismusgesinnung, sei man gefordert, verantwortungsbewusst zu handeln.
„Wir setzen uns daher für eine verantwortungsvolle und ehrliche Kommunikation der Dolomiten ein.“
Der Drang, dieses einzigartige Gebirgsmassiv für kommerzielle Zwecke zu nutzen, gefährde nicht nur die natürliche Schönheit, sondern auch die Lebensqualität der ansässigen Bevölkerung und die nachhaltige Entwicklung der Region. „Wir stehen daher in Solidarität mit unseren Nachbarn aus dem Grödner Tal“, so Mitterstieler weiter. Besonders betroffen seien die Ortschaften in den Dolomiten, die die steigenden Besucherzahlen und die damit verbundene Belastung durch den Verkehr spüren. Tagesgäste von außerhalb, die in immer größerer Zahl die bekannten Orte der Dolomiten aufsuchen, würden diese Situation verschärfen und eine Herausforderung für die nachhaltige Entwicklung der Region darstellen. „Wir setzen uns daher für eine verantwortungsvolle und ehrliche Kommunikation der Dolomiten ein, die die Einzigartigkeit und den Schutz des Gebiets wahrt und gleichzeitig eine nachhaltige touristische Entwicklung fördert“, so der Abschluss der Medienmitteilung.
-
Wenn man den Begriff …
Wenn man den Begriff "Dolomiten" lediglich vom Magnesiumgehalt des Kalkgesteines abhängig macht, aus dem diese Berge aufgebaut sind, dann gehört das Wipptal mit seinen aus Dolomitgestein bestehenden Tribulaunen auf jeden Fall dazu. Wenn es nicht um die Gesteinsart geht, sondern nur um eine Gebietsbezeichnung, dann müsste festgelegt werden, wer für diese Bezeichnung zuständig ist.
Lustige Argumentation. Das…
Lustige Argumentation.
Das wäre, wie wenn ein Dorf mit den Drei Zinnen Werbung macht, obwohl man die vom Dorf aus gar nicht sehen kann. Undenkbar!
Antwort auf Lustige Argumentation. Das… von H. Predazzer
3 Zinnen Dolomites… Sie sind…
3 Zinnen Dolomites… Sie sind der Meinung dass die 3 Zinnen vom Ort Sexten aus oder von Toblach aus zu sehen sind?
"Der Drang, dieses…
"Der Drang, dieses einzigartige Gebirgsmassiv für kommerzielle Zwecke zu nutzen, gefährde nicht nur die natürliche Schönheit, sondern auch die Lebensqualität der ansässigen Bevölkerung und die nachhaltige Entwicklung der Region." Wie wahr! Nur erliegen diesem Drang in erster Linie auch Wirtschaftstreibende aus dieser Region. Warum sonst wird dieses einzigartige Gebirgsmassiv so hemmungslos mit immer neuen und größeren Liften, Seilbahnen, Skipisten und Berghütten, oder sollte man dazu vielleicht schon Berghotels, in malerischen Positionen zwischen Felsen und mit tatkräftiger finanzieller Unterstützung unserer Landesregierung erschlossen?
Die Grödner haben noch nicht…
Dieser Kommentar wurde entfernt. Bitte Netiquette beachten („Respektvoller Umgang“)
- SALTO Community Management
Ich habe diese Kontroverse…
Ich habe diese Kontroverse von der anderen Seite des Globus aus verfolgt, denn unter den australischen, kanadischen oder japanischen Skifahrern oder Skibergsteigern kennen nur wenige unsere Dolomiten. Vorgestern fragte mich in Tokio eine Nachbarin in der U-Bahn, woher wir kämen, ich antwortete ihr, aus den Alpen, und zwar nicht weit von den bekannten Dolomiten entfernt. Sie bat mich, den Namen „Dolomiti“ auf ihrem Gerät einzugeben, und welches Bild war zuerst erschien: das Ranui-Kirchlein Villnöss mit der Geislergruppe im Hintergrund und dann die Drei Zinnen.........