Le lezioni della storia

-
Le reazioni alla decisione annunciata ieri in Germania dal Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) di catalogare il partito Alternative für Deutschland (AfD) come ‘categoricamente’ di estrema destra definiscono sempre più chiaramente i contorni del populismo illiberale che ormai da diverso tempo si sta coalizzando e che da 100 giorni ha il suo riferimento nella Casa Bianca di Donald Trump.
Dopo tre anni di indagini sul partito di Alice Weidel, i servizi di intelligence domestica tedeschi hanno preparato un rapporto di 1.100 pagine (che resterà secretato) e pubblicato una nota nella quale descrivono l’AfD come un partito estremista che “ignora la dignità umana”, uno dei tre principi fondamentali - insieme a democrazia e stato di diritto - della Costituzione (Menschenwürde, Demokratieprinzip und Rechtsstaatsprinzip) rispetto ai quali il BvF, in base al suo mandato, ha misurato le azioni del partito.
La concezione dell’AfD basata su etnia e discendenza non è compatibile con l’ordine democratico liberale, scrive il BfV, con i vicepresidenti del BfV, Sinan Selen e Silke Willems, scrivono che “il fattore decisivo per la nostra valutazione è la concezione di popolo da parte dell’AfD basata su etnia e discendenza, che svaluta interi gruppi di popolazione in Germania e viola la loro dignità umana. Questa concezione del popolo si concretizza nella posizione complessiva del partito contro i migranti e i musulmani”. Da qui una continua agitazione contro determinate persone o gruppi, che vengono diffamati e denigrati in modo generalizzato, alimentando paure irrazionali e rifiuto nei loro confronti. “In particolare, la costante agitazione contro rifugiati e migranti promuove la diffusione e l’approfondimento di pregiudizi, risentimenti e paure nei confronti di questi gruppi” anche tramite termini come “Messermigranten” (migranti con il coltello).
-
Le reazioni
Le reazioni, come dicevamo, sono avvenute secondo alleanze ormai ben delineate. Il segretario della Lega Matteo Salvini ha espresso “solidarietà ad AfD e al popolo tedesco che oggi li sceglierebbe come primo partito”, mentre nella realtà parallela americana di MAGA la difesa della Costituzione tedesca si trasforma in un “attacco estremo alla democrazia” per Elon Musk e ‘tirannia sotto mentite spoglie’ per il Segretario di Stato USA Marco Rubio.
Questo proprio quando, in occasione della Giornata mondiale della libertà di stampa, il Comitato per la protezione dei giornalisti (CPJ) accusa l’amministrazione USA di avere pubblicato, nei suoi primi 100 giorni, “una raffica di ordini esecutivi che hanno creato un effetto terrificante e hanno il potenziale di limitare la libertà dei media”, notando ad esempio come l’agenzia AP non abbia ancora recuperato l’accesso che aveva prima di rifiutarsi di chiamare Golfo d’America il Golfo del Messico.
E solo l’altro giorno il presidente Trump ha annunciato di voler tagliare i fondi alle due colonne del servizio radiotelevisivo pubblico americano, National Public Radio (NPR) e Public Broadcasting Service (PBS), che, uniche nel panorama mediatico americano, offrono un servizio pubblico di giornalismo indipendente, programmi educativi e di informazione, con una rete capillare di stazioni locali che sono molto radicate sul territorio. Vivono infatti in gran parte di contributi di sponsor e degli ascoltatori - ma il principio che Trump vuole imporre è quello di “esercitare il proprio potere sui media tramite punizioni o premi, in case a quello che scrivono”, come scrive il CPJ.
-
"Questa è democrazia"
I commentatori in Germania e in Europa stanno ora analizzando le implicazioni della decisione del BfV per il partito (che potrebbe anche essere messo al bando) e per la politica tedesca, visto che nei sondaggi l’AfD è ormai alla pari con la CDU del premier Friedrich Merz. E l’AfD potrebbe sfruttare ulteriormente il ruolo di vittima, accusando i servizi tedeschi di voler reprimere la libertà di espressione (come fatto dal vice presidente americano JD Vance nel suo discorso di metà febbraio). Secondo un commentatore della Süddeutsche Zeitung mentre lo zoccolo duro dei sostenitori dell'AfD non sarà impressionato dal segnale di pericolo estremista "nessuno tra gli elettori con occhi e orecchie può affermare di non sapere quale sia il partito che si presenta alle elezioni. È davvero impossibile non notarlo." Per la Germania e per tutta l’Europa resta ora il difficilissimo compito di affrontare la crescita di questi partiti mantenendo alto il valore dei principi democratici. Alla luce della decisione del BfV, ad esempio, possiamo ancora dire che uno dei fondatori del partito, Alexander Gauland, debba essere accolto nei nostri alberghi rispettando la sua libertà di opinione? Anche nella nostra piccola Europa nel cuore dell’Europa, dove gli estremismi non mancano, serve una strategia per affrontare questa realtà.
Ci aiuta, in questo, la risposta del ministero degli Esteri tedesco a Rubio, che ci riportano pacatamente alla realtà: “Questa è democrazia. La decisione è il risultato di una inchiesta indipendente e approfondita. Abbiamo imparato dalla nostra storia che l’estremismo di destra deve essere fermato”.
-
Weitere Artikel zum Thema
Politics | 25. AprilKompatscher warnt vor Rechtsextremismus
Society | Interview„Es ist ein Ablenkungsmanöver“
Society | Fritto mistoDer Super-GAU im Frühstücksraum
ACHTUNG!
Meinungsvielfalt in Gefahr!
Wenn wir die Anforderungen der Medienförderung akzeptieren würden, könntest du die Kommentare ohne
Registrierung nicht sehen.
Ich möchte nicht die AfD in…
Ich möchte nicht die AfD in Schutz nehmen, aber der Doppelstandard hier ist unglaublich.
Die Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands spricht sich in ihrem Parteiprogramm offen für die „Eroberung der Staatsmacht“ aus, die durch „bewusste Massenaktion der Arbeiterklasse und ihrer Verbündeten erreicht [wird] und niemals durch bloße Verordnungen der Behörden“. Das ist ein klarer Angriff auf die Rechtsstaatlichkeit, aber scheinbar ist es egal, solange es auf der linken Seite des politischen Spektrums passiert.
Antwort auf Ich möchte nicht die AfD in… von ergo
Einige Auszüge aus dem…
Einige Auszüge aus dem Parteiprogramm der Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands:
"Die Arbeiterklasse muss nach [...] der Eroberung der Staatsmacht in den einzelnen Ländern die Diktatur des Proletariats errichten."
"Die Eroberung der politischen Macht als Teil der internationalen sozialistischen Revolution ist das strategische Ziel des Klassenkampfs der Arbeiterklasse in Deutschland."
"Mit der Schaffung der proletarischen Einheitsfront als Kern organisiert die MLPD" "Diese Einheitsfront wird vom Proletariat geführt und richtet sich gegen das Finanzkapital und den Staat als sein politisches Herrschaftsinstrument."
"Für den Kampf um die Staatsmacht"
"Die Lehren von Marx, Engels, Lenin, Stalin und Mao Zedong und ihre lebendige Weiterentwicklung und Anwendung auf die konkreten Verhältnisse der fortschreitenden gesellschaftlichen Wirklichkeit bilden die entscheidende ideologisch-politische Grundlage für einen neuen Aufschwung des Kampfs für den Sozialismus."
Antwort auf Ich möchte nicht die AfD in… von ergo
Welcher Doppelstandard? Die…
Welcher Doppelstandard? Die MLPD wird vom Verfassungsschutz beobachtet und ist als verfassungsfeindlich eingestuft. Schnappatmung wieder einstellen bitte.
Antwort auf Welcher Doppelstandard? Die… von pérvasion
Soweit ich weiß, nur vom…
Soweit ich weiß, nur vom Verfassungsschutz auf Landesebene in Nordrhein-Westfalen , nicht aber auf Staatsebene vom Bundesamt für Verfassungsschutz.
Antwort auf Soweit ich weiß, nur vom… von ergo
Nennt sich Förderlismus und…
Nennt sich Förderlismus und ist so gewollt
Antwort auf Soweit ich weiß, nur vom… von ergo
»Aufgrund ihrer Vorstellung,…
»Aufgrund ihrer Vorstellung, den demokratischen Verfassungsstaat zu ersetzen, wird die MLPD sowohl vom Bundesamt als auch von verschiedenen Landesämtern für Verfassungsschutz als linksextremistisch eingestuft.«
Quelle: https://www.bpb.de/themen/parteien/wer-steht-zur-wahl/europawahl-2024/5…
Antwort auf Ich möchte nicht die AfD in… von ergo
Ich möchte auch nicht die…
Ich möchte auch nicht die MLPD in Schutz nehmen, aber diese Leute stehen zu ihren Überzeugungen und Absichten, und jeder weiss was er kriegt, sollten diese gewählt werden.
Bei der AfD habe ich da so meine Zweifel.
Rührige Schreibgemeinschaft…
Rührige Schreibgemeinschaft Ergo-Germano-Milo, "Doppelstandard" ist zwar gemäß der Auskunftei Google eine in putinistischen Kreisen beliebte Diskurs-Blendgranate, als Begriff aber eigentlich ein Rohrkrepierer, meint er doch "2 x derselbe Standard". Sie möchten hier aber wahrscheinlich gern zum x-ten Mal das Mantra platzieren, dass Sie es nicht gut finden, wenn Ausformungen zweier völlig verschiedener Lebens- und Welt-Entwürfe nach ebenso verschiedenen Standards diskutiert und (auch moralisch) bewertet werden.
Ich denke, das ist angekommen. Erhellend wäre vielleicht- nicht zuletzt eventuell auch für Sie selbst - wenn Sie darlegen möchten, was man für die politische Rechte denn "ins Feld führen" könnte, um ihre moralische Gleichstellung mit der Linken zu belegen, bringt Sie doch deren diesbezügliche Arroganz so auf die Palme, dass Sie sich am liebsten drei-, wenn nicht vierteilen möchten.
"was man für die politische…
"was man für die politische Rechte denn "ins Feld führen" könnte, um ihre moralische Gleichstellung mit der Linken zu belegen...."
Ich würde da jetzt nicht von Gleichstellung sondern von Überlegenheit der politischen Rechten sprechen, Beispiele gefällig:
Bekannter und viel verwendeter Slogan: "Frieden schaffen ohne Waffen" (Diplomatiebemühungen) neuerdings eindeutig der politischen Rechten zuzuordnen (war dies vor nicht allzulanger Zeit nicht noch andersrum) :-)
Frieden und diplomatische Bemühungen sind doch wohl moralisch erstrebenswert oder nicht?
Umgang mit den Menschen in den letzten unseligen Coronajahren: Anmahnen der politischen Rechten zwecks Einhaltung von Bürger-und Menschenrechten, wie das Selbstbestimmungsrecht über den eigenen Körper als Individualrecht (in der Verfassung nach den Erfahrungen der Weltkriege als Gegenentwurf zu einem unmenschlichen Kollektivismus angelegt), das Entgegenstemmen gegen evidenzlose "Maßnahmen" entlehnt aus der kommunistischen! Volksrepublik China (wo man mit den Leuten so umgeht), das Verurteilen vom Ausmachen und Anprangern bestimmter gesellschaftlicher Gruppen als Sündenböcke und deren Ausschluss aus der Gesellschaft uvm.
Wohl alles moralisch verwerfliche Vorgangsweisen (durch keine Evidenz einer Wirksamkeit belegt). Weiters der völlig gewissenlose Umgang mit Alten und Kindern, denen schwerer Schaden zugefügt wurde usw.
Hat das die politische Rechte zu verantworten, eher nicht. Vielmehr war es diese die dies alles vehement verurteilt hat.
Und wer verweigert die Aufarbeitung dieser "moralisch unbedenklichen" Zeit?
Die politische Rechte sicherlich nicht. Na also.
Und wenn die Einhaltung geltenden Rechts (z.B. die illegale Migration zu verhindern) nicht moralisch hochstehend ist, dann weiß ich nicht.
Aber die Umwertung von Werten ist Programm. Das zieht sich durch.
Antwort auf "was man für die politische… von Milo Tschurtsch
Die "Überlegenheit der…
Die "Überlegenheit der politischen Rechten", ist echt der Schenkelklopfer des Jahres.
Ihre "Beweise" - eigentlich Slogans - sind doch der ultimative Beleg, dass genau das Gegenteil der Fall ist. Frieden Schaffen ohne Waffen ist die Losung der globalen Rechten, doch nicht aus pazifistischer Überzeugung. Die grundsätzlich nationalistische Einstellung der europäischen Rechten beispielsweise, schließt eine Verhandlungsebene, bei der das eigene Staatsgebiet Schaden nehmen könnte von vorne herein aus. Der Slogan bedient ausschließlich die Agenda Putins, mit dem sich die Rechtsparteien blendend verstehen (der Traum vom starken Alleinherrscher). Wobei es sehr wahrscheinlich ist, dass diese pazifistische Überzeugung auf dem Rücken anderer monetär vergütet wird. Sie stellen die Situation so dar, als ob es ohne Rechtsparteien keine diplomatischen Bemühungen geben würde. Sogar Sie selbst wissen, dass das Schwachsinn ist. Aber Frieden auf dem Verhandlungswege herbeizuführen setzt die Bereitschaft beider Parteien voraus. Der Aggressor ist dazu nur bereit, wenn alle seine Forderungen erfüllt werden. Was ist daran diplomatisch? Das Erzwingen der Kapitulation eines attackierten Landes ist moralisch verwerflich, nicht erstrebenswert. Sie müssen Ihren moralischen Kompass absolut neu justieren.
Die Geschichte mit Corona durfte natürlich nicht fehlen. Sie zählen auch hier wieder den immer gleichen, zig Mal wiederlegten Bockmist von Seite 12 des Handbuchs für den perfekten rechten Sofakämpfer auf. Von Gesetzesvorbehalt haben Sie offenbar nie etwas gehört, auch nicht von der Tatsache, dass keine einzige Maßnahme vor dem Verfassungsgericht gefallen ist. NIrgends, nicht nur in Italien. Auf die "evidenzlosen Maßnahmen" gehe ich gar nicht mehr ein. Wenn Sie dann noch überprüfen, wie viele "linke Regierungen" in dieser Zeit, wenigstens in Europa, das Sagen hatten, dann würde Ihr argumentatives Kartenhaus sowieso zusammenbrechen.
Die Aufarbeitung wird übrigens nirgends verweigert. Das was Sie wollen ist keine Aufarbeitung, sondern Lynchjustiz, um Ihre ablehnende Haltung im Nachhinein zu rechtfertigen. Das psychopathische "Wir hatten immer recht", wird nicht umsonst seit geraumer Zeit in der einschlägigen Echokammer der sozialen Netzwerke gehandelt.
Übrigens: Es ist nicht geltendes Recht "illegale Migration" zu verhindern. Das geht eigentlich gar nicht, denn kein Mensch weiß von vorne herein, ob ein Migrant nicht die Voraussetzung für den Asylstatus hat. Im ersten Moment kann der Migrant höchstens irregulär sein (ein Zustand der sich, im Unterschied zur Illegalität, sanieren lässt). Nach dem Prüfungsverfahren als illegal eingestufte Migranten in ihre Heimatländer zurückzubringen ist geltendes Recht. Dagegen hat auch keine Mitte und keine Linke etwas.
Schon allein an dieser verqueren Interpretation, müssten Sie, wären Sie ehrlich, erkennen, was man von der moralischen Überlegenheit der Rechten halten kann.
Antwort auf Die "Überlegenheit der… von Manfred Klotz
Ihre immer gleichen…
Ihre immer gleichen verzweifelten Versuche die moralischen Taten oder Untaten der politischen Linken schönzureden sprechen für sich, sind aber objektiv nicht haltbar.
Ist zwar mühsam immer wieder dieselben (nachgeprüften) Argumente aufzuzählen, aber offenbar notwendig.
Stichwort Diplomatie: Es wird wohl jeder zustimmen dass es moralisch redlich ist zwischen Kriegsparteien diplomatisch zu vermitteln um ein Ende der Gräueltaten zu erreichen. Wo waren die Bemühungen der politisch Linken in den letzten Jahren? Ich sah keine, im Gegenteil (wobei fairerweise zu sagen ist , dass es da Initiativen von BSW und feministischen Gruppen z.B. Alice Schwarzer gab). Aber alles was in dieser Richtung von der politisch Rechten kam wurde als "Putinfreundschaft" gebrandmarkt. Wobei die Erfahrung zeigt dass es letztendlich doch immer zu Verhandlungen kommen muss. Je früher desto besser.
Stichwort Corona: Es war von Anfang an (Frühjahr 2020) bekannt, dass die IFR (infection fatality rate) im Bereich einer mittelschweren Grippe lag, errechnet ( und mehrfach bestätigt) durch weltbekannte Epidemiologie-Statistiker (Ioannidis, Streek und noch andere), diese Erkenntnisse aber unter den Tisch gekehrt wurden, weil die Impfung schon in der pipeline war. Die Rolle der Eu- Kommission ist da zwielichtig und ungeklärt. Zudem wurde schon früh die Gruppe der Gefährdeten und Verstorbenen statistisch per Augenschein (sogar mit und an) eingegrenzt und zwar auf durchschnittlich 84 Jahre, also kein Killervirus der eine Todesspur durch die gesamte Bevölkerung zieht (siehe dazu Dr. Allerberger , Leiter Ages Österreich).
Trotzdem wurden ohne Not noch zwei!! Jahre lang "Maßnahmen" durchgeführt die weder evidenzbasiert (nirgendwo erfolgreich erprobt) noch moralisch zu rechtfertigen waren, deren Lächerlichkeit und Absurdität ( 200 m vor dem Haus, Förster verfolgen einsame Wanderer uvm.) an aus der Geschichte bekannte Massenhysterien erinnerten. Der Gipfel war das Ausmachen von Sündenböcken im 3.!! Coronajahr (als die Not am größten war? die an allem schuld und deshalb von der Gesellschaft zu entfernen wären (2G).
Diese unmoralischen Vorgangsweisen hin bis zum Entzug von Bürger-und Menschenrechten (nicht in höchster Not, sondern ohne Evidenz) hat die politische Rechte durchgehend angeprangert und dargestellt als das was sie waren, nämlich politisch motivierte Willkür.
Und natürlich geht es nicht um Lynchjustiz (was für ein Ausdruck? ) sondern um politische und rechtliche Aufarbeitung von evtl. Straftaten.
Stichwort illegale Migration: Die Zusammenarbeit mit Schleppern muss als das bezeichnet werden was sie ist, nämlich ungesetzlich und findet bereits vorab statt, ebenso das Verweigern einer Identifikation (was das spätere freie Herumreisen in der Eu offenbar nicht behindert).
Aber die politisch Linke hält ja an der Einzelprüfung jedes Asylantrages fest, OBWOHL es augenscheinlich ist, dass es so viele politisch Verfolgte gar nicht geben kann, was ja schon durch das Durchqueren mehrerer Länder offensichtlich gemacht wird.
Wobei durch diese Praxis die Einladung zum Asylbetrug gefördert wird und um wiederum von der moralischen Komponente zu sprechen, das Anlocken von Menschen über gefährliche Routen organisiert durch gewissenlose Menschenhändler, getriggert dadurch dass es die Einzelfallprüfung gibt und danach ohnehin nahezu jeder in irgendeiner Form bleiben kann, wirklich zwangsläufig gegeben ist. Die Eu nimmt jene (alle) die die Mafia anschleppt.
Das Zurückführen ist offenbar aber praktisch nicht zu organisieren (was der springende Punkt ist) , weshalb man bereits die Einreise (über mehrere sichere Staaten) verhindern muss, den Schleppern somit das Geschäftsmodell entziehen und Asylverfahren auslagern muss. Von solchen dahingehenden Bemühungen über rechtliche Änderungen der Gesetzeslage bzw. Einhalten der bestehenden Gesetzeslage ( Zurückweisung von Asylsuchern an den Grenzen die über sichere (EU !) Nachbarländern einreisen wollen) will die politische Linke aber nichts wissen, und alles was die politisch Rechte an Alternativen vorschlägt wird ins rechtsextreme Eck geschoben und ihnen unmoralische (die Asylanten schädigende) Beweggründe unterstellt.
Solange die politische Linke nur rein theoretisch argumentiert, in der Praxis aber versagt, hat sie keine moralische Überlegenheit anzumelden.
Antwort auf Ihre immer gleichen… von Milo Tschurtsch
"... , weshalb man bereits…
"... , weshalb man bereits die Einreise (über mehrere sichere Staaten) verhindern muss, den Schleppern somit das Geschäftsmodell entziehen und Asylverfahren auslagern muss."
Und wie wäre das zu verhindern, ohne Tausende von Toten in Kauf zu nehmen? An den EU-Aussengrenzen Mauern bauen, am besten gleich auch eine durchs Mittelmeer?
Antwort auf Ihre immer gleichen… von Milo Tschurtsch
"Und natürlich geht es nicht…
"Und natürlich geht es nicht um Lynchjustiz"
Abgesehen von Ihrem Geschwurble geht es insbesondere Ihnen um reine Lynchjustiz, was Sie ja auch eindeutig in Ihren Kommentaren zum Ausdruck bringen.
Ihr Urteil ist eingebrannt. da ist jegliche Diskussion sinnentleert.
Antwort auf Ihre immer gleichen… von Milo Tschurtsch
Telegrafische Antworten: Die…
Telegrafische Antworten:
Die moralischen Untaten der politischen Linken: Die Linke ist in diesem Artikel nicht Thema, daher haben wir es hier nur mit einem Versuch IHRERSEITS zu tun, abzulenken.
Stichwort Diplomatie: Es wird seit drei Jahren versucht diplomatisch zu vermitteln, also hören Sie endlich mit diesem Blödsinn auf. Wer von den beiden Kriegsparteien will denn nur dann verhandeln, wenn alle Forderungen erfüllt werden? Die Bemühungen der politisch Linken haben Sie wahrscheinlich verschlafen, oder Sie klammern sie bewusst aus. Natürlich kann die Linke nur dort aktiv sein, wo sie regiert. Das leuchtet sogar einem Kindergartenkind ein. Tatsächlich haben fast alle rechten Parteien für eine Kapitulation der Ukraine plädiert. Die AfD eben in erster Front, genauso wie BSW, oder die Lega und Orban. Noch einmal: Verhandlungen gibt es laufend, aber es gibt nur eine Seite, die von den Maximalforderungen nicht abrückt. Und das ist Russland. Das können Sie drehen und wenden wie Sie wollen.
Stichwort Corona: Auf Ihren Quatsch zu SARS Cov2 gehe ich einfach nicht mehr ein. Sie lassen sich nicht einmal von hunderten Studien überzeugen. Ihre Haltung ist psychotisch, anders kann man das nicht mehr bezeichnen.
Es wurden keine Menschenrechte angetastet, das wollen Sie weiterhin nicht verstehen. In einer Gesellschaft, das schreibe ich jetzt auch zum hundertsten Mal, gibt es nicht nur Rechte sondern auch Pflichten. Von den Pflichten wollen Impf- und Maßnahmengegner nichts wissen und rechtfertigen sich damit mit fadenscheinigen Ausreden. Eben mit den Freiheits- und Menschenrechten (lesen Sie Art. 32 der Verfassung genauer und lassen Sie sich erklären was ein Gesetzesvorbehalt ist).
Und natürlich geht es nicht um Lynchjustiz: Natürlich geht es Ihnen um Lynchjustiz, Sie schreiben ja explizit von „Straftaten“. Es gibt mittlerweile so viel wissenschaftliches Material, das den Großteil der damaligen Maßnahmen stützt, dass eine Aufarbeitung ja schon geschehen ist und zwar durch die einzigen, die dazu befugt sind: Die Fachleute. Hätte es Straftaten gegeben, wären nicht alle Klagen abgewiesen worden (das klammern Sie auch laufend aus). Das einzige Verfahren, bei dem es für die beiden Angeklagten fast eng geworden wäre, war jenes gegen Conte und Speranza. Aber sie waren angeklagt worden, weil die Maßnahmen von der Justiz als ZU WENIG drastisch erachtet wurden. Fällt der Groschen?
Stichwort illegale Migration: Die Schlepper sind ein Problem stimmt. Allerdings ändert deren Aktivität nichts an der Tatsache, dass sie Menschen befördern (aber leider auch in den Tod treiben), die, bevor das Asylprüfungsverfahren nicht abgeschlossen ist, grundsätzlich als zum Asyl berechtigt gelten. Ich weiß, internationales Recht behagt Ihnen nicht so. Krass gesagt, ist ein Schlepper, der einen Flüchtling nach Europa bringt, dessen Asylantrag angenommen wird, kein Schlepper.
Die politisch Linke hält ja an der Einzelprüfung jedes Asylantrages fest. Wie soll man den Status der Antragsteller denn prüfen wenn nicht individuell? Sie würden einfach grundsätzlich alle ablehnen (und damit gegen internationales Recht verstoßen) und damit hat sich‘s oder? So eine Art präventive Sippenhaftung. Irgendwie passend zu Ihrer Geisteshaltung. Apropos moralische Überlegenheit der Rechten.
Das Zurückführen ist offenbar aber praktisch nicht zu organisieren: Leben Sie auf dem Mond? Was wird denn laufend getan? Das größte Problem dabei sind die langwierigen Verfahren und auch, dass Vollidioten von Salvini, die Aufenthaltsdauer der Asylanwärter in den Auffangslagern (welch grausiger Begriff) so verkürzt hat, dass viele rechtlos auf der Straße landen und zu praktischem Werkzeug der Unterwelt werden. Damit haben dann Salvini & Co. dann wieder Munition, um gegen Ausländer zu hetzen.
Antwort auf Telegrafische Antworten: Die… von Manfred Klotz
"Die moralischen Untaten der…
"Die moralischen Untaten der politischen Linken: Die Linke ist in diesem Artikel nicht Thema, daher haben wir es hier nur mit einem Versuch IHRERSEITS zu tun, abzulenken"
Mitnichten, ich habe auf Thomas Stobls Frage darzulegen wie "die moralische Gleichstellung" mit der Linken zu belegen sei, Beispiele angeführt, und nicht vordergründig auf den Artikel selbst Bezug genommen. Dabei ging es um die MORALISCHE Über-bzw. Unterlegenheit.
Aber Sie ließen keine moralischen Untaten der Linken gelten (was gar nichts macht), sind sie doch trotzdem augenscheinlich. Denn Sie sprechen dauernd von den Pflichten die man als Staatsbürger (neben den Rechten) gegenüber dem Staat habe. Diese Pflichten dürfen aber nicht die Menschenrechte tangieren (vor allem nicht wenn sie evidenzlos, also willkürlich, nirgendwo erprobt verhängt werden). Man hat Ihnen das auch schon öfters gesagt, dass die Menschenrechte als Individualrechte nach den Erfahrungen der Kriege (wo Nazis und Faschisten sich bei ihren Handlungen auf geltende staatliche Gesetze berufen konnten) in die Verfassung aufgenommen wurden. Die Menschenrechte stehen über allem, genau damit solches sich nicht wiederhole.
Und genau dagegen wurde eindeutig verstoßen (wie gesagt ohne Evidenz) und Menschen mit übelsten Methoden und Falschaussagen z.B. zu Eingriffen in den eigenen Körper (Menschenrecht) u.a. genötigt. Das bestreitet außer Ihnen wohl sonst niemand. Die moralisch anstößigen "Maßnahmen" (ebenso evidenzlos) gegen die Schwächsten der Gesellschaft )laut Ihnen Pflichten gegenüber der Gemeinschaft), die laut Ihnen mehr Gewicht haben als die Gewissensentscheidungen gegenüber den eigenen Verwandten (kranke Eltern nicht besuchen) sind noch ungesühnt und es geht mir um die Aufarbeitung vorgenommen von ordentlichen GERICHTEN (die feststellen ob es Straftaten gegeben hat oder nicht) , nicht um Lynchjustiz!?
Und damit kämen wir zu der von mir so gesehenen moralischen Unterlegenheit der Linken, nicht als spezieller Partei, sondern als Ideologie insgesamt. Die Ideologie der linken Weltanschauung beruht nämlich auf dem Primat des Kollektivs, der Einzelne hat sich dem Kollektiv (der Klasse) unterzuordnen, dem Staat sollen Befugnisse zugestanden werden, die das Gesellschaftsleben so weit wie möglich regeln und kontrollieren und wo Verordnungen die unbedingt einzuhalten sind, die persönliche Entscheidungsfreiheit und die moralische orientierte Selbstbestimmung des Individuums ersetzen. Das geht vom Verteufeln des Kapitalismus und sogar der freien Marktwirtschaft (wo gewissenlose Unternehmer auch aus dem Mittelstand die Arbeiter ausbeuten) und endet bei Tendenzen zu stattlicher Planwirtschaft bis hin zur klassenlosen Gesellschaft.
Das ist jetzt keine utopische Vorstellung sondern war und ist Realität was man an mehreren Beispielen in diversen Ländern sehen konnte und kann.
Man kann diese Bestrebungen (Teile darin in linken Parteiprogrammen vorhanden ) für gut befinden. Ich finde sie nicht gut, weil sie mMn dem Urbedürfnis des Menschen nach Freiheit und Selbstbestimmung widersprechen. Deshalb halte ich den Individualismus für moralisch höherwertiger als den Kollektivismus (der früher oder später als Staatsform noch immer zu Unterdrückung geführt hat), weil er in den moralischen Ansprüchen der Freiwilligkeit folgt.
Manchmal bestraft uns das…
Manchmal bestraft uns das Schicksal, indem es unsere Wünsche wahrmacht. Schließen Sie doch für einen kurzen Moment die Augen und stellen Sie sich den "Frieden" vor, den Putin in einer Ukraine ohne Waffen geschaffen hätte. Da hat man die Augen dann ganz schnell wieder offen, nicht wahr?
Und Ihre "rechten" Corona-Nicht-Maßnahmen - möchten Sie diese einmal en détail vor Ihrem geistigen Auge durchspielen, so retrospektiv, aus bequemer Distanz, ganz ohne Risiko? Trotzdem noch immer ein ziemlicher Scheiß-Film, nicht?
Wo Sie dann aber wieder klar sehen, ist in Ihrer Schlussbetrachtung: Die Umwertung von Werten ist Programm, das zieht sich wirklich durch: "Flood the zone with shit."
Antwort auf Manchmal bestraft uns das… von Thomas Strobl
Milo hat nicht ganz Unrecht…
Milo hat nicht ganz Unrecht. Es gibt Werte, die man einer westlich-aufgeklärten, rechtstaatlichen, liberalen Gesellschaft zuschreibt. Das sind positive Werte wie Vertragsfreiheit, Schutz von Eigentumsrechten, Meinungs- und Versammlungsfreiheit und generell der Schutz von Bürgerrechten.
Früher war es so, dass solche Werte stark von linken Gruppen vertreten wurden, ich denke da z.B. an diverse Bürgerrechtsbewegungen aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, die meiste eher links gerichtet waren.
Kurioser Weise ist es nach den 2000ern zu einem Shift gekommen. Heute sind es eher die Rechten, die für Bürgerrechte, Meinungs- und Versammlungsfreiheit und generell das eintreten, das wir als Errungenschaften der westlichen Gesellschaft ansehen.
Auch was den Antisemitismus angeht, ist es paradox, dass es heute leichter ist einen AfDler zu finden, der sich zu Israel und den Rechten des Judentums bekennt als einen Linken z.B. von Die Linke oder einen Aktivisten von linken Gruppierungen wie "Last Generation", "FFF" (Greta Thunberg ist propalästinensisch und israelkritisch und hat das wiederholt öffentlich kundgetan).
Ich würde da aber nicht von genuin "rechten" Eigenschaften sprechen, sondern unterstelle da einen gewissen Opportunismus. Man will sich als politische Rechte halt von der teilweise dummen linken Politik abheben und nimmt daher einfach die Gegenposition ein. Kickl war ja am Anfang sogar für härtere Coronamaßnahmen, hat dann aber umgeschwenkt. Politiker sind selten Idealisten.
Daher würde ich es eher so ausdrücken: Weder Linke noch Rechte können prinzipiell als "moralischer" bezeichnet werden, da sich deren Positionen zyklisch ändern. Man kann vielleicht sagen, dass in den letzten Jahren eher die politische Rechte Werte vertritt, die ich als Befürworter einer liberalen, rechtsstaatlichen Gesellschaftsordnung als moralisch ansehe, mir ist aber auch klar, dass sich das in den nächsten Jahrzehnten wieder ändern kann.
Für mich hat die politische Linke aktuell wenig anzubieten, da sie gegen Meinungs- und Versammlungsfreiheit ist und politische Konkurrenz mit Hilfe staatlicher Gewalt sabotieren will, da sie offensichtlich selbst nicht mehr daran glaubt, inhaltlich was reißen zu können. Ich habe für sowas wenig übrig.
Antwort auf Milo hat nicht ganz Unrecht… von Oliver Hopfgartner
Die Linke ist gegen Meinungs…
Die Linke ist gegen Meinungs- und Versammlungsfreiheit? Wie bitte? Es ist genau das Gegenteil der Fall. Sieht man an den jüngsten Vorfällen in Italien, wo glasklare faschistische Aufmärsche geduldet werden und Menschen, die dagegen protestieren, von der Polizei identifiziert werden. Also bitte, wenn du Rechtsextreme verteidigen willst, musst du schon doch bei den Fakten bleiben.
Antwort auf Die Linke ist gegen Meinungs… von Manfred Klotz
Im Gesamtkontext waren in…
Im Gesamtkontext waren in der Tat die Linken mal die federführenden Verfechter der Meinungsfreiheit, aber auch der Bürgerrechte im Allgemeinen und wie aus meinem Beitrag eindeutig hervorgeht, bin ich auch nicht der Meinung dass die Rechten aufrichtig und langfristig Bürgerrechte und Meinungsfreiheit verteidigen, sondern sie eher eine Gegenposition zur Linken einnehmen wollen.
Was die Aufmärsche in Italien angeht: Postfaschisten sitzen in der Regierung, was erwartest du dir? Definitionsgemäß muss Meinungs- und Versammlungsfreiheit insbesondere für regierungskritische Gruppen gelten.
In UK wurde ein Mann verurteilt, weil er in der Öffentlichkeit für sein abgetriebenes Kind gebetet hat. In Deutschland wurde ein Mann verurteilt, weil er ein Meme von der Innenministerin Faeser geteilt hat, auf dem stand "Ich hasse die Meinungsfreiheit." Sie hat ihn dann wegen dieser Meinungsäußerung (die sehr viele Elemente von Satire enthält) angezeigt und damit de facto die These des Mannes bestätigt.
Weitere Beispiele dafür wie es heute mit der Meinungsfreiheit ausschaut sehen wir an der Debatte über Pronomen. Ist es wirklich HateSpeech, wenn man zu jemandem er/sie/es sagt?
Differenziert gesehen gibt es auch Linke, die für Meinungsfreiheit sein und Rechte, die dagegen sind. Wenn man sich den gesamten Querschnitt anschaut, setzt sich heute die politische Rechte stärker für Meinungsfreiheit ein als die politische Linke.
Antwort auf Im Gesamtkontext waren in… von Oliver Hopfgartner
Du greifst zwei Fälle heraus…
Du greifst zwei Fälle heraus und schreibst natürlich nur 1% von dem was eigentlich dahintersteckt. Diese Masche zieht nicht Oliver.
Der Mann in Großbritannien wurde nicht verurteilt, weil er in der "Öffentlichkeit für sein abgetriebenes Kind gebetet hat". Er wurde verurteilt, weil es dort eine Verordnung geht, die in einer „Schutzzone“ (vor einer Beratungseinrichtung), alle Handlungen und auch Versuche verbietet, die Zustimmung oder Ablehnung gegenüber Tätigkeiten in Zusammenhang mit Abtreibung ausdrücken. Dazu zählen ausdrücklich auch Gebet (der Mann stand zwar wortlos, aber mit gefalteten Händen da) und Beratung. Umgekehrtes passiert in Italien, wo auf Druck der Regierung in Beratungszentren Vertreter der Abtreibungsgegner sitzen, die Frauen natürlich unter Druck setzen. Apropos Meinungsfreiheit von Rechts.
In Deutschland wurde kein Mann verurteilt, weil er ein Meme von Nancy Faeser veröffentlicht hat, sondern, weil das Meme eine Manipulation war, die Faeser Aussagen zuschrieb, die sie nicht gemacht hat. Das war weder Satire (die aus dem manipulierten Bild nicht für jeden erkenntlich ist) noch mit Meinungsfreiheit zu tun. Auch du manipulierst also.
Deine Rechtfertigung für die Vorfälle in Italien sind der Hammer. Die Faschisten in Italien sind doch keine regierungskritische Gruppe! Die sind Teil der Regierung. Mit dem Scelba-Gesetz kommt man deren "Versammlungsfreiheit" natürlich nicht bei, denn das wurde bewusst so abgefasst, dass faschistische Äußerungen straffrei ausgehen. Aber das Mancino-Gesetz wäre ein Hebel, den aber keine Polizeibehörde anwenden will (teilweise sympathisieren Polizeikräfte ja mit diesen Gruppen), Das was ich ausgedrückt habe ist aber etwas anderes, nämlich, dass auf der einen Seite diese Rechtsextremen sogar von der Polizei geschützt werden, während Menschen, die ihren Protest dagegen ausdrücken (wie die Bäckerin in Ascoli Piceno mit dem Transparent vor ihrer Bäckerei "25 aprile, buono come il pane bello come l'antifascismo) Besuch von der Polizei erhielt.
Dein Schlussatz ist so etwas von lächerlich, dass er aus der Sloganschmiede von Trump oder Orban stammen könnte.
Antwort auf Du greifst zwei Fälle heraus… von Manfred Klotz
*weil es dort eine…
*weil es dort eine Verordnung gibt*
Antwort auf Du greifst zwei Fälle heraus… von Manfred Klotz
Eine Verordnung, die das…
Eine Verordnung, die das stille Beten (!) in der Öffentlichkeit verbietet ist eine Einschränkung der freien Meinungsäußerung und der Versammlungsfreiheit. Stilles Beten sollte nicht kriminell sein, egal vor welchem Gebäude es passiert. Ich verstehe, dass man eine Demonstration mit 1000 Teilnehmern in manchen Fällen geografisch verlegt, z.B. wegen Fluchtwegen oder infrastrukturellen Überlegungen. Wenn aber das stille Beten eines einzelnen Menschen unter Strafe gestellt wird, dann läuft gewaltig was schief.
Ich habe besagtes Bild von Nancy Faeser gesehen und man sieht deutlich, dass das bearbeitet ist und es für mich eindeutig als Kunst/Kritik/Satire/Glosse erkennbar. Im Zweifelsfall sollte die Unschuldsvermutung gelten. Es kann auch nicht sein, dass ein Bürger bestraft wird, weil er öffentlich sagt, dass er einen Politiker für einen Schwachkopf hält.
Was die Vorfälle in Italien angeht, missinterpretierst du meine Aussage. Ich schrieb davon, dass in Italien Postfaschisten regieren. Es ist für mich logisch, dass Machthaber nicht jene zensieren, die in ihrem Interesse handeln, sondern ihre Kritiker. Daher wundert es mich nicht, dass die italienische Regierung da nicht interveniert. Meinungsfreiheit muss aber explizit für oppositionelle Meinungen gelten. Ich glaube aber, dass in Italien die Situation sowieso nicht mit Deutschland vergleichbar ist, weil meiner Wahrnehmung nach in Italien ohnehin mehr Meinungsfreiheit herrscht. Sollten die Fratelli d'Italia (die ich ja wiederholt kritisiere) die Meinungsfreiheit einschränken wollen und eine linke Partei in Italien für mehr Meinungsfreiheit eintreten, dann werde ich mich logischerweise positiv über diese linke Partei äußern. Ich bin da nicht wählerisch, mir geht es um die Sache.
Für mich gilt: Eine Partei, die gegen Meinungsfreiheit ist, ist für mich fragwürdig. Meinungsfreiheit ist der wesentliche Grundpfeiler unserer liberalen Demokratie und muss explizit auch für unbequeme Meinungen gelten.
Sie glauben aber nicht…
Sie glauben aber nicht wirklich was Sie da schreiben? Trump, Orban, Meloni und Co sollen die Verfechter der Rechtsstaatlichkeit und der freien Meinungsäusserung sein? Dann sind wohl Kickl und Weidel auch noch auf Ihrer Wunschliste, oder habe ich da etwas falsch verstanden?
Antwort auf Sie glauben aber nicht… von Manfred Gasser
Zuckerberg (Meta) hat…
Zuckerberg (Meta) hat zugegeben, dass die Biden-Regierung (sogenannte demokraten) druck auf Meta ausgeübt hat, damit auf seine social media manche Inhalt publiziert werden und andere nicht (auch wenn es sich um wahre Inhalte handelte)! Wie war das mit der freien Meinungsäußerung?
Antwort auf Zuckerberg (Meta) hat… von Christian I
Die Behauptung ist nicht…
Die Behauptung ist nicht ganz richtig. Die Regierung Bidens hat auf Meta Druck ausgeübt negative Aussagen gegen die Covid-Impfungen zu löschen, weil zwar einige Kommentare durchaus belegbar sind, der Großteil davon aber nicht. Der Fehler der Beamten war sicher das generelle Löschen einzufordern. Andererseits kann jeder leicht selbst feststellen, welcher Mumpitz zu diesem Thema tatsächlich auf FB geduldet wurde und wird. Die Tatsache, dass FB das Fact Checking Team abgeschafft hat, zeigt eigentlich, dass er sich überhaupt nicht darum scherte, was die Beamten gefordert haben. Die Meinungsfreiheit wurde also in keinem Fall eingeschränkt. Im Gegenteil, auch der Minimalstandard an Prüfung ist gefallen.
Antwort auf Sie glauben aber nicht… von Manfred Gasser
1. Ja. 2. Das habe ich nicht…
1. Ja. 2. Das habe ich nicht gesagt. 3. Auch das habe ich nicht gesagt.
Ich halte die Auswüchse im Bereich Meinungsfreiheit tatsächlich für bedenklich. Wenn Bürger angezeigt werden, weil sie Politiker für Schwachköpfe halten, Razzien bei Redakteuren von kleinen Spartenmagazinen gemacht werden und wenn man als Politiker glaubt, man müsse jeden Kommentar im Internet darauf überprüfen, ob er vielleicht eine "Lüge" enthält, läuft gewaltig etwas schief.
Ich bin allerdings nicht naiv und kann mir gut vorstellen, dass rechte Parteien es auch nicht mehr so genau mit der Meinungsfreiheit nehmen, wenn sie mal selbst an der Macht sind.
Wenn Politiker in ihren…
Wenn Politiker in ihren geschützten feinen Büros versagen, zetteln sie einen Krieg an, der dem eigenen Volk als Bereicherung des Vermögens + Ansehens vor-gegaukelt wird!
Die so-genannte Wirtschaft lauert im Hinterhalt auf die fetten Aufträge, die bei der Reparatur der Kriegschäden anfallen!
Deutschland hat für die DDR keine Patrone verschossen, pärrt aber noch immer wegen der Kosten, obwohl DDRler noch immer schlechter alimentiert werden wie das eigene Edel-Volk!
Romania, Francia e ora…
Romania, Francia e ora Germania: in tre paesi chi rischia di vincere democraticamente viene bloccato.
Sarebbe ora che i cosiddetti "democratici" si chiedano come mai i cosiddetti "antidemocratici" oggi piacciono di più! (E si diano anche una risposta onesta, e poi agiscano, finalmente, di conseguenza!)
Antwort auf Romania, Francia e ora… von Christian I
Sie manipulieren die…
Sie manipulieren die Wirklichkeit.
In Rumänien entschied das Verfassungsgericht, dass die Präsidentschaftswahl im November wiederholt werden muss, nach Enthüllungen des rumänischen Geheimdienstes, wonach das Land Ziel von Wahlmanipulation durch Russland gewesen sei. Über TikTok sei der rechtsextreme und pro-russische Präsidentschaftskandidat Călin Georgescu mit Hilfe koordinierter Konten, Empfehlungsalgorithmen und bezahlter Werbung massiv gefördert worden. Georgescu ist gegen die Unterstützung der Ukraine. Damit auch der Grund für das russische Interesse erklärt wird.
Le Pen wurde von einem Gericht wegen Veruntreuung in Millionenhöhe von EU-Geldern verurteilt. Für das Vergehen hat teilweise Le Pen selbst die Beweise geliefert. Sie sind aber wahrscheinlich der Meinung, rechtsextreme Politiker sollten am Gesetz vorbei agieren dürfen.
Die AfD wird seit Jahren vom Verfassungsschutz (von dem man nicht sagen kann er sei links gepolt) beobachtet. Die gesichert rechtsextremistische Haltung, die dabei nun akkreditiert wurde, wird der Partei allerdings kaum schaden, denn dass es so ist, hat die Mehrheit der Bevölkerung eigentlich schon vorher gewusst. Jetzt ist es halt amtlich.
Die "Antidemokraten" sind es tatsächlich. Weshalb die Wähler Gefallen daran finden? Weil diese Gruppierungen vorgeben es gäbe einfache Lösungen für komplexe Probleme, was natürlich totaler Unfung ist. Einigen hingegen gefallen sie einfach, weil sie rechtsextrem sind und diese Haltung nie verschwunden ist.