Gesellschaft | Lavoro
“Mettiamo un freno alla precarietà”

Foto: CGIL
Dieser Artikel ist SALTO+. Bitte anmelden um Artikel zu lesen!
Noch kein SALTO+? Mit einem Abo auf SALTO kannst du unabhängigen und kritischen Journalismus in Südtirol unterstützen! Abo abschließen!
Bitte anmelden um zu kommentieren
Eine Gesellschaft die einen…
Eine Gesellschaft die einen Teil ihrer Mitbürger, nur mit einen schäbigen Lohn für harte - + für von der Gesellschaft dringend geforderten Arbeit abfertigt, erinnert an das Mittelalter, in -d e m- der Adel + das in den ZÜNFTEN orgnisierte BÜRGERTUM, -s i c h- die Hilfs-Arbeiter + Taglöhner "als ARME gehalten haben," die bei -i h r e n- Festen unterstützt wurden (... sogar hart darauf gewartet haben), "damit -s i e- beim FRESSEN + SAUFEN nicht stören!"
Antwort auf Eine Gesellschaft die einen… von Josef Fulterer
Was soll dieses unsinnige…
Was soll dieses unsinnige Groß- und Kleinschreiben gemischt mit mathematischen Operatoren? Soll das irgendetwas Besonderes zum Ausdruck bringen? Für mich erschwert das nur das Verständnis des Geschriebenen.
Wann kommt endlich ein…
Wann kommt endlich ein Schalt-Botton zum Aufrufen der SALTO-Artikel?
Heute konnte sogar der Artikel "Mettiamo ...," nur nach langem Herum-Tasten mit der Maus geöffnet werden?
Antwort auf Wann kommt endlich ein… von Josef Fulterer
Was ist ein "Schalt-Botton"?…
Was ist ein "Schalt-Botton"? Meinen Sie damit einen "Button"? Was "schalten" Sie damit? Und was ist "Herum-Schalten"? Sie können mit dem Mauszeiger etwas anklicken, wenn Sie wollen, möglicherweise auch einen "Schalt-Botton". Deutsch ist Ihr Geschreibe jedenfalls nicht.
Mit Verlaub: Die Antworten…
Mit Verlaub: Die Antworten von Generalsekretär Landini nehmen keinerlei Bezug auf die besondere Situation in Südtirol. In einem mitteleuropäischen Arbeitsmarkt mit landesspezifischen Sozialleistungen und einer im italienischen Vergleich guten Qualität öffentlicher Dienstleistungen wäre etwas spezifischer herauszuarbeiten, was Prekarität bedeutet und welche Gruppen von Arbeitnehmer:innen und Personen prekär sind.
Bedauerlich, dass das Referendum stattfinden "muss" und es den Gewerkschaften und Unternehmerverbänden Italiens zu selten gelingt, Sozial- und Wirtschaftspakte abzuschließen, mit denen gemeinsame Interessen vereinbart werden. Das stark fragmentierte und politisch polarisierte Kollektivvertragssystems Italiens ist ein systemischer Standortnachteil für Betriebe und Arbeitnehmer:innen, gerade für die "nördlichste Provinz".
Solche technischen Aspekte…
Solche technischen Aspekte sollten nicht in einer Volksabstimmung behandelt werden. Es sollte Aufgabe der Parlamentarier, Arbeitsrechtler und Gewerkschafter sein, sich damit zu befassen, denn es ist ihre Pflicht:
https://lavoce.info/archives/107867/referendum-in-materia-di-lavoro-le-…