Gesellschaft | Frieden spart Geld

Frieden statt Aufrüstung

Frieden statt Aufrüstung schützt die Menschen, die Umwelt und die Wirtschaft.
Hinweis: Dieser Artikel ist ein Beitrag der Community und spiegelt nicht notwendigerweise die Meinung der SALTO-Redaktion wider.
Friede statt Aufrüstung
Foto: web Komposition
  • Frieden spart Geld. Das Versprechen der NATO-Staaten und damit auch Italiens, zukünftig 5% des Brutto-Inland-Produktes (BIP) für Aufrüstung zu investieren, ist finanziell eine Katastrophe – zumindest für die Gesellschaft. Nur für die Rüstungsfirmen und deren Investoren ist es ein Vorteil.

    Die für 2025 erwarteten Pensionen werden auf ca. 289,4 Mrd.€ geschätzt (15,3% des BIP).

    Die öffentlichen Ausgaben für die Sanität 2024 betragen 137,9 Mrd.€ (6,3% des BIP), für 2025 sind 142,9 Mrd.€ geschätzt mit weiteren Erhöhungen für die kommenden Jahre.

    Das BIP war 2024 in Italien 2372 Mrd. Dollar, das entspricht 2358,75 Mrd.€; 5% des BIP sind also 100,81 Mrd.€. Das BIP wird für 2030 in Italien auf 2775 Mrd Dollar geschätzt, das entspricht 2358,75 Mrd.€; 5% des BIP sind also 117,94 Mrd.€.

    Wer soll diese Summen zahlen?

    Zudem ist es so, dass Kriege nicht nur endloses Leid bringen, sondern auch viele CO2-Emissionen erzeugen und die Umwelt zerstören.
    Wozu also aufrüsten? Ist das notwendig und sinnvoll?

    Am 28.08.2025 gibt es einen dazu passenden Vortrag von Max Haller mit anschließendem Gespräch und Buchvorstellung zum Thema "Extreme Aufrüstung des Westens – notwendige Antwort auf Putins Überfall auf die Ukraine?"
    Ich würde mich freuen, wenn sich viele den Vortrag anhören und das Thema vertiefen würden.

    Übrigens: es gibt einen Friedensblog Südtirol !