Chronik | Mobilität

Im Stundentakt von Bozen nach Innsbruck

Südtirol stoppt mit Ende 2026 die Railjet-Linie Bozen–Wien und setzt auf stündliche Direktzüge nach Innsbruck für bessere Anbindungen und Verlässlichkeit.
Foto
Foto: Seehauserfoto
  • Sicher, die seit Dezember 2019 bestehende Railjet-Direktverbindung zwischen Bozen und Wien, stellt für Pendler, Studierende und Touristen im Vergleich zum Umstieg in Innsbruck das deutlich geringere Übel dar. Doch das Projekt, das Südtirol jährlich über eine Million Euro kostet – rund 1.588 Euro netto pro Einzelfahrt –, leidet unter Zuverlässigkeitsproblemen. Die Landesregierung lässt den Vertrag mit ÖBB nun auslaufen. Die Direktzüge fahren noch bis Ende 2026, ab Anfang 2027 sollen dafür aber direkte Zugverbindungen zwischen Bozen und Innsbruck geschaffen werden, um das Grenzpendeln mitsamt Umstiegen komfortabler zu gestalten.

  • Eine Linie mit Mängeln

    Wie aus einer Anfrage der Grünen Landtagsfraktion im Juli hervorging, fällt etwa jeder zehnte Zug der Direktverbindungslinie Bozen–Wien aus: 2023 wurden 89 von 696 geplanten Fahrten gestrichen (13 Prozent), 2024 waren es 74 von 718 (10 Prozent). Die Gründe: Probleme bei der Zugkompatibilität österreichischer Garnituren für italienische Schienen, technische Defekte, Streckensperrungen, Streiks und Unwetter. Dabei würden diese Unregelmäßigkeiten häufig in reisestarken Monaten auftreten. Zwar müsse Südtirol laut Mobilitätslandesrat Daniel Alfreider nur für tatsächlich erbrachte Fahrten auf dem Abschnitt Bozen–Brenner bezahlen, doch die häufigen Ausfälle würden das Vertrauen in die Zuverlässigkeit des Angebots erheblich untergraben.

    Das Land Südtirol hat nun beschlossen, den Vertrag mit den Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) für die direkte Railjet-Verbindung Bozen–Wien nach 2026 nicht zu verlängern. Ziel sei es, die dadurch frei werdenden rund 4,85 Millionen Euro in den öffentlichen Nahverkehr zu investieren, um damit ein häufigeres, verlässlicheres und bürgernäheres Bahnangebot zu schaffen.

  • Direktverbindungen Bozen–Innsbruck

    Die Direktverbindungslinie Bozen–Wien bleibt noch bis Ablauf der Kündigungsfrist des ÖBB-Vertrags im Dezember 2026 aktiv. Das Ressort für Mobilität und Infrastruktur bestätigt, dass mit dem Fahrplanwechsel zu Beginn des Jahres 2027 Direktverbindungen im Stundentakt zwischen Bozen und Innsbruck verkehren sollen, wodurch die Nutzung direkter Anschlüsse nach Wien, München und Zürich optimiert und komfortabler gestaltet werden könnten. Wie gut der Anschlussverkehr de facto funktionieren wird, bleibt noch von der Fahrplanabstimmung zwischen Nord- und Südtirol abhängig.