Politik | Landtag

An die Gemeinwohlökonomie erinnern

Dieter Steger und Paul Köllensperger bringen im Rahmen der Haushaltsdebatte einen Beschlussantrag ein, der die Gemeinwohlökonomie im Land fördern soll.

SVP-Fraktionssprecher Dieter Steger erinnerte die Landesregierung anlässlich der Haushaltsdebatte an ihr ehrgeiziges Ziel, "Südtirol zum begehrtesten Lebensraum Europas zu machen": „Die Gemeinwohl-Ökonomie passt gut in diese Strategie. Es geht hier neben der wirtschaftlichen Ausrichtung auch um eine gesellschaftspolitische Veränderung. Südtirol könnte hier europaweit zur Vorreiterregion avancieren und über die Grenzen hinaus Akzente setzen." Er sei überzeugt, dass dies ein Schwerpunkt der Politik in den nächsten Jahren werden sollte, "daher habe ich diesen parteiübergreifenden Antrag mit eingebracht“.

Gemeinsam mit dem Movimento-5-Stelle-Abgeordneten Paul Köllensperger hat Steger den Antrag im Landtag gestellt, mit dem die Landesregierung aufgefordert wird, jene Unternehmen besonders zu unterstützen, die nach Gemeinwohl-Kriterien wirtschaften. Derzeit sind das in Südtirol über 100 Unternehmen, auch zahlreiche Schulen haben das Thema in den Lehrplan integriert und erste Gemeinden wenden das Modell der Gemeinwohlbilanz an. In Zusammenarbeit mit der EURAC wird derzeit ebenfalls ein regionaler Wohlstandsindikator ausgearbeitet.

Eine derartige Unterstützung könnte über besondere Förderungen, Beiträge oder Gemeinwohl-Kriterien bei der Vergabe von öffentlichen Aufträgen zustande kommen. "So könnten die Besonderheiten unseres Landes, viele Kleinst- und Kleinbetriebe, ein dezentrales Wirtschaftssystem, starkes ehrenamtliches Engagement, regionale Kreisläufe gestärkt und ausgebaut werden“, so Steger.