Gesellschaft | Schule

"Nur Fachlehrer sein ist zu wenig"

Kommt Süditrols Schule ohne Schulpsychologen aus? Nein, sagt die Landtagsabgeordnete Veronika Stirner bislang erfolglos. Doch was tun mit schwierigen Kindern?

salto.bz: An Südtirols Schulsprengeln sollen Stellen für Schulpsychologen eingerichtet werden, fordern Sie in einem gemeinsamen Beschlussantrag mit Magdalena Amhof und Maria Hochgruber Kuenzer, der diese Woche auf der Tagesordnung des Landtags stand. Nun wurde er wieder zurückgezogen. Warum?
Veronika Stirner:  Sagen wir so: Es braucht noch eine Überarbeitung. Aber ich bin zuversichtlich, dass wir in diese Richtung etwas bewegen können.

Es scheint nicht so einfach zu sein, Ihre politischen Weggefährten von der Notwendigkeit einer psychologischen Begleitung an Südtirols Schulen zu überzeugen…
Ich habe bereits in der vergangenen Legislatur einen ähnlichen Beschlussantrag eingebracht, doch damals hat ihn Ex-Schullandesrätin Sabina Kasslatter Mutter mit der Begründung abgelehnt, dass wir bereits pädagogische Beratungszentren in allen Bezirken haben.

Was genau ist das?
Eben. Diese Zentren sind erstens einmal kaum bekannt bei Lehrern und Eltern. Und vor allem sind es personell schwach besetzte Strukturen, die weder von der beruflichen Ausbildung ihrer Mitarbeiter noch von deren Aufgabenstellung das Zeug haben, riesige Einzugsgebiete wie Meran mit 15.000 Kindern und Jugendlichen abzudecken.

Und deshalb brauchen wir SchulpsychologInnen?
Ja, denn wir brauchen eine unterschwellige Anlaufstelle, an die sich Eltern, Lehrer und Schüler eines Schulsprengels wenden können, wenn Probleme mit SchülerInnen auftreten. Ich beschäftige mich seit nunmehr zehn Jahren intensiv mit dieser Materie, und weiß aus unzähligen Gesprächen und auch aus persönlicher Erfahrung, dass eines der größten Probleme auf dem Leidensweg der Familien die oft jahrelange Ungewissheit ist, was dem Kind eigentlich fehlt. Sie werden von einem Ort zum anderen verwiesen, bekommen unterschiedliche Informationen. Und das muss nicht sein, in Österreich und Deutschland funktioniert das Konzept der Schulpsychologen beispielsweise seit langem.

In Südtirol gibt es aber auch den psychologischen Dienst.
Ja, aber dort ist man derart überlastet mit der Erstellung von Funktionsbeschreibungen und -diagnosen, dass für die eigentliche Behandlung und Therapien kaum Zeit bleibt. Außerdem ist der psychologische Dienst nicht nur für Kinder und Jugendliche, sondern für die gesamte Bevölkerung da.

Hat Südtirols Schulsystem überhaupt ein Problem mit sogenannten schwierigen Kindern oder sprechen wir hier über einige Ausnahmefälle?
Nein, wir haben mit Sicherheit immer mehr Kinder mit Lernschwierigkeiten und Verhaltensauffälligkeiten. Das ist einerseits auf die Tatsache zurückzuführen, dass heute viel mehr hingeschaut wird als früher. Andererseits sind Kinder ein Produkt ihrer Umwelt, und wir haben einfach veränderte Lebensbedingungen. Tatsache ist, dass es  immer mehr Kinder gibt, die mit dem gängigen Schulsystem nicht mehr zurechtkommen. Und da müssen wir eine Lösung finden.

Doch ist dabei eine Schulpsychologin oder ein Schulpsychologe nicht nur ein Tropfen auf den heißen Stein? Also gilt es nicht, das gesamte System zu hinterfragen?
Sicher, es ist nur ein erster Schritt. Doch auch der ist notwendig, denn ich kann von den LehrerInnen nicht verlangen, dass sie die psychologische Betreuung dieser Kinder übernehmen. Auch wenn ich ein großes Problem darin sehe, dass LehrerInnen ab der Mittelschule keine pädagogische Ausbildung mehr haben. Hier braucht es dringend Verbesserungen in der Lehrerausbildung. Es kann nicht sein, dass Lehrpersonen Kindern ab der Mittelschule nur mehr Wissen beibringen. Denn Wissen kann man sich heute auch aus dem Internet holen. Die Aufgabe der Schule ist es, junge Menschen dazu zu befähigen, mit Wissen umzugehen - und zwar auf ganz unterschiedliche Weise, denn nicht jedes Kind hat denselben Zugang.

"Meiner Auffassung nach haben Lehrpersonen, die sagen, sie machen nur Fachunterricht, nichts an der Schule verloren. Ich bin als Lehrerin und Lehrer dafür verantwortlich, jedes Kind dort abzuholen, wo es steht - egal, welches Fach ich unterrichte."

Viele Lehrende werden Ihnen darauf antworten: Wie soll das gehen, ich muss meinen Stoff durchbringen, ich muss Register und Beobachtungsbögen ausfüllen…Ist es im aktuellen System Schule überhaupt möglich, auf die individuellen Bedürfnisse von Kindern einzugehen?
Ich glaube schon, auch wenn es klarerweise alles andere als einfach ist. Doch damit dies gelingen kann, brauchen Lehrende Unterstützung, also Information und Weiterbildung. Doch es kann nicht sein, das sogenannte schwierige Kinder, die übrigens oft ohnehin sehr intelligent sind, nur an Integrationslehrkräfte delegiert werden. Auch wenn ich mir damit nicht nur Freunde bei LehrerInnen mache: Meiner Auffassung nach haben Lehrpersonen, die sagen, sie machen nur Fachunterricht, nichts an der Schule verloren. Ich bin als Lehrerin und Lehrer dafür verantwortlich, jedes Kind dort abzuholen, wo es steht - egal, welches Fach ich unterrichte.

Doch dafür braucht es auch eine entsprechende Ausbildung.
Deshalb bin ich auch für eine flächendeckende Fort- und Weiterbildung zu Lern- und Verhaltensproblematiken. Und eben nicht nur für Integrationslehrer, sondern für alle Lehrer. Nicht weil sie nun Diagnosen stellen sollen, sondern damit sie wachsam sind und lernen, mit gewissen Situationen anders umzugehen. Es gibt auch Fort- und Weiterbildungen in dem Bereich. Nur sagt man mir, dass dort immer dieselben LehrerInnen hingehen, also jene, die ohnehin schon Interesse an dem Thema haben.

Andere können dagegen auch im Jahr 2015 nichts mit dem Kürzel ADS anfangen?
Ja, viel zu oft passiert es leider immer noch, dass Kinder mit Teilleistungsstörungen oder Hyperaktivität als dumm eingestuft werden. Viel zu oft wird immer noch Eltern und ihrer Erziehung die Schuld gegeben, wenn Kinder Verhaltensauffälligkeiten zeigen. Da heißt es dann a priori, ja, die sind eben getrennt, berufstätig, was auch immer. Natürlich können Probleme auch mit dem sozialen Umfeld in Zusammenhang stehen. Doch es gilt eben genau hinzusehen, und dabei kann die Figur eines Schulpsychologen hilfreich sein. 

Weiterbildung, Schulpsychologen - all das kostet mehr Geld. Sind solche Forderungen in Zeiten, in denen überall gespart wird, überhaupt realistisch?
Da gilt es einfach knallhart zu sagen, dass Präventionsarbeit volkswirtschaftlich gesehen weit vorteilhafter ist als danach die Folgeschäden zu tragen. Denn wir müssen daran denken, dass diese Kinder oft eine sehr negative Entwicklung mitmachen, wenn sie nicht ihren Bedürfnissen entsprechend begleitet werden - vom Schulabbruch angefangen bis hin zu psychischen Schwierigkeiten und sonstigen Problemen, die sich aus sozialer Marginalisierung ergeben.

Bild
Profil für Benutzer G G
G G Do., 08.10.2015 - 13:53

Die gute Frau sollte sich doch bitte zumindest mal mit den Vorträgen von Prof. Dr. Gerald Hüther beschäftigen bevor sie ein völlig veraltetes Schul- und Ausbildungssystem mit noch mehr Personal zubetoniert und damit reine Symptombekämpfung betreibt...
...das Hinterfragen der Ursachen ist wohl zu viel Arbeit und könnte auf zu viel Gegenwind stoßen. Visionär ist diese Vorgehensweise kein bisschen - typisches Politikerverhalten eben: Sie hinken der Evolution immer hinterher und versuchen, möglichst wenig anzuecken.

Do., 08.10.2015 - 13:53 Permalink
Bild
Profil für Benutzer Rudolf Meraner
Rudolf Meraner Fr., 09.10.2015 - 15:29

Ich muss die Kritik an den Pädagogischen Beratungszentren entschieden zurückweisen. Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sind sehr gut ausgebildet, viele haben eine Reihe von zusätzlichen Qualifizierungen und bringen viel Federführung mit. Sie werden sehr viel angefragt, sind regelmäßig ausgebucht, so dass man wohl nicht sagen kann, dass sie kaum bekannt sind. Der Forderung nach mehr Unterstützung tut man nichts Gutes, wenn man das, was man hat und gut funktioniert, schlecht redet.

Fr., 09.10.2015 - 15:29 Permalink
Bild
Profil für Benutzer Hermann Trebo
Hermann Trebo Fr., 09.10.2015 - 23:26

Das Problem ist sicher komplex . Mangelhafte pädagogische Ausbildung des Lehrpersonals - Unterrichtsstress bei überbordender Zettelwirtschaft verursacht durch Bürokratie - verhaltensgestörte Schüler und zum Teil uneinsichtigen Eltern. Daher ist dieses Problem nicht mit Sparmassnahmen zu bekämpfen sondern vielmehr dem Beschlussantrag von Frau Veronika Stirner mehr politisches Augenmerk zu widmen !!

Fr., 09.10.2015 - 23:26 Permalink