Wirtschaft | Sparkasse

„Eine sehr ungewöhnliche Operation“

Christof Oberrauch über den Verkauf des Meraner Sparkassenhauses, die Kritik von Karl Pichler und den Versuch der Bankenführung den Altpräsidenten unter Druck zu setzen.
Oberrauch, Christoph
Foto: Durst
Salto.bz: Herr Oberrauch, der ehemalige Stiftungspräsident Karl Pichler hat in einem Salto-Interview den Verkauf des Sparkassenhauses in Meran kritisiert. Daraufhin soll er von der amtierenden Sparkassenspitze unter Druck gesetzt worden sein. Verstehen Sie das?
 
Christof Oberrauch: Ich verstehe diese Unterdrucksetzung überhaupt nicht. Denn die Kritik an dieser Operation ist für mich absolut nachvollziehbar. Altstiftungspräsident Karl Pichler hat mit seinen Aussagen völlig Recht. Die Stiftung hat in der Vergangenheit alles getan, um die Selbstständigkeit und das Überleben der Sparkasse zu sichern. Ein wichtiger Schritt dabei war die letzte große Kapitalerhöhung, ein weiterer Schritt war der Erwerb des Hauses am Bozner Waltherplatz und ein letzter Schritt wäre der Kauf des Meraner Sparkassenhauses gewesen.
 
Sie sagen, die Stiftung hätte dieses Haus kaufen sollen?
 
Ja natürlich. Die Stiftung hat sehr viel Geld investiert. Wenn sie also Wertpapiere, die vielleicht nicht so prächtig laufen, mit Immobilien im Land ersetzen kann, dann ist das sicher ein Vorteil für die Stiftung, aber auch für die Bank.
Das ist für mich ein total komischer Vertrag, so wie ich ihn in meinem Berufsleben noch nie gesehen habe.
Auch Sie sind der Meinung, dass der Meraner Hausverkauf ungewöhnlich war?
 
Nach meinen Informationen ist die gesamte Operation nicht nur nicht transparent, sondern sehr ungewöhnlich. Wenn man das so sagen darf. Vor allem mit diesen merkwürdigen Vorkaufsrechten. Vorkaufsrechte macht man normalerweise in einer Familie. Wenn schon, hätte also die Stiftung ein Vorkaufsrecht bekommen müssen und nicht irgendein Privater.

Die Stiftung gab am Ende mit 18,3 Millionen Euro sogar das höchste Angebot ab. Sie zog aber dennoch den Kürzeren.
 
Genau das ist das Absurde. Die Stiftung wollte das Haus kaufen, sie hat ein Angebot gemacht, das über der Schätzung lag. Doch das Vorkaufrecht hat vorgesehen, dass die Drittpartei nicht nur zum selben Preis ein Vorrecht hat, sondern sogar noch eine Prämie bekommt. Das ist für mich ein total komischer Vertrag, so wie ich ihn in meinem Berufsleben noch nie gesehen habe.
 
Die Stiftung muss innerhalb der nächsten Jahre auf Anweisung der Bankenaufsicht rund 20 Prozent ihrer Anteile an der Bank verkaufen. Wäre eine Investition in diese Immobilie demnach strategisch und wirtschaftlich sinnvoll gewesen?
 
Die Stiftung darf die Mehrheit ihres Vermögens nicht länger in die Bank investieren. Somit wäre diese Immobilienoperation sicher ein kleiner Schritt in die richtige Richtung gewesen: nämlich der Beibehaltung der Selbstständigkeit der Sparkasse in Südtirol.
Eine derartige Operation haben sich die vielen motivierten und engagierten Mitarbeiter in der Bank und die treuen Kunden und Aktionäre nicht verdient. Denn es ist einfach demotivierend, wenn nicht voll transparente Operationen gemacht werden.
Sie sind Mitglied der Stiftung Sparkasse, saßen jahrelang im Verwaltungsrat. Was sollte die Stiftungsführung jetzt tun?
 
Das muss die amtierende Stiftungsführung entscheiden. Ich war 25 Jahre lang Verwaltungsrat der Stiftung und bin heute nur mehr einfaches Mitglied. Einer von 150 Mitgliedern. Demnach habe ich auch nichts in der Stiftung zu sagen. Aber auf eines möchte ich schon hinweisen: Ich glaube, eine derartige Operation haben sich die vielen motivierten und engagierten Mitarbeiter in der Bank und die treuen Kunden und Aktionäre nicht verdient. Denn es ist einfach demotivierend, wenn nicht voll transparente Operationen gemacht werden. Aber um das Geschäft endgültig beurteilen zu können, müsste man auch Einsicht in die Mietverträge haben. Interessant wäre es weiterhin zu erfahren, wie die Käufer ein solches Geschäft finanziert haben.  
 
Sie gehen davon aus, dass Karl Pichler und Sie mit dieser Kritik nicht alleine dastehen?
 
Hier müsste man flächendeckend nachfragen. Aber nach meiner Kenntnis und nach meiner Einschätzung ist der Großteil der 150 Stiftungsmitglieder unserer Meinung.