Spiegeleier
Foto: Pixabay
Gesellschaft | #alsodann

Melange im Regen

Reiseerlebnisse tragen dazu bei, etwas Überblick hineinzubekommen in das Gewirr, das auch eine Linie ist und das sich Leben nennt.

Das online gebuchte Hotelzimmer hatte Gutes versprochen. Gute Gegend, freundliches Personal, keine Kakerlaken, keine Staubschichten, keine Rüschen, ruhig. Und doch versetzt es mich in Unruhe. Das Zimmer ist so gut beheizt, dass entspanntes Schlafen nur mit weit geöffnetem Fenster möglich ist. Geht's noch? Allen Zweiflern sei gesagt, dass ich nicht in den Wechseljahren bin. Am nächsten Morgen sehe ich viele offene Fenster.

In T-Shirt und dünner Bluse kommen die globalen Gäste in den gut beheizten Frühstücksraum. Dort laden sie alles auf den Teller, was da ist, Lachs für den Intellekt, Eier gekocht und gerührt, Würstchen gesotten und gebraten, Speck geröstet, Gemüse, Obst, Obstsalat wegen der Vitamine, Jogurth, Körner und Müsli für den Stuhl, Brot so und Brot anders, Marmelade dunkel, hell, mittel, Käse natürlich, Kuchen. Komfortabel eben. Wäre ja noch schöner. Schließlich hat man bezahlt und Tripadvisor wartet auf die Bewertung. Viele der Teller bleiben dann unerledigt stehen.

Gestern ist die Jugend wieder weltweit auf die Straße gegangen, um uns deutlich zu machen, dass wir da etwas gründlich falsch eingefädelt haben.

Zum anschließenden Stadtbummel braucht es in diesem März-Wien doch den Mantel. Die Straßen sind nicht ausreichend beheizt. Nur die Kaffeehausgärten versprechen Rettung. Dort ermöglichen stylisch ans Schirmgestänge designte Heizstrahler die Melange im Freien. Wäre ja noch schöner, wenn ich bei strömendem Regen in ein geschlossenes Lokal gehen müsste. Schließlich bezahle ich, und weil ich bezahle darf ich Ansprüche haben. Denen hat die Wirtschaft in vorauseilendem Gehorsam gerecht zu werden, damit ich bald wiederkomme und wieder bezahle. Dann freut sich die Wirtschaft und ich freu mich auch.

Gestern ist die Jugend wieder weltweit auf die Straße gegangen, um uns deutlich zu machen, dass wir da etwas gründlich falsch eingefädelt haben.