Politik | Europa 2019

Grünes Deutschland

Nach den ersten Hochrechnungen sind die Grünen in Deutschland die großen Gewinner dieser Wahl. CDU und SPD verlieren deutlich. FPD und AfD gewinnen Stimmen.
grune.jpg
Foto: ARD
Vier Minuten nachdem die Wahllokale geschlossen hatten, kam die Prognose. Bereits zu diesem Zeitpunkt knallen bei den Grünen in Berlin die Sektkorken. Denn sie liegt in der Prognose bei 22 Prozent. 
Danach trudeln die ersten Hochrechnungen ein. Spätestens zu diesem Zeitpunkt ist klar: Die deutschen Grünen sind nach diesen wissenschaftlich abgesicherten Hochrechnungen die Sieger bei dieser Europawahl.
In der Hochrechnung von 19.28 Uhr kommt die Ökopartei auf 20,9 Prozent der Stimmen. Es ist im Vergleich zur Eu-Wahl 2014 ein Plus von 10,2 Prozentpunkten. Die Grünen dürften ihre Stimmen damit verdoppelt haben und sie werden zur zweitstärksten Kraft in Deutschland. 
 
 
 
Die Union CSU/CDU schafft mit 28,6 Prozent zwar den ersten Platz, sie verliert aber damit 6,8 Prozentpunkte. Die eindeutig größten Verluste fuhren in Deutschland aber die Sozialdemokraten ein. Im Vergleich zu den letzten EU-Wahlen vor fünf Jahren verliert die SPD 12 Prozentpunkte. Sie schafft nur noch 15,3 Prozent.
Die Linke und die FDP kommen laut Prognosen auf jeweils 5,4 Prozent. Wobei die Linke damit rund zwei Prozentpunkte verliert, während die Liberalen zwei Prozentpunkte dazu gewinnen. Zuwächse kann auch die EU-kritische AfD erzielen. Sie kommt auf 10,8 Prozent, was ein Plus von 3,7 Prozentpunkten wäre.