Scuola
Foto: Pixabay
Gesellschaft | Kommentar

Selbstlob stinkt

Südtirols Schulverantwortliche stellen sich nach drei Wochen Unterricht selbst ein überaus positives Zeugnis aus. Die Realität ist aber eine völlig andere.
Es ist keine leichte Aufgabe, und es ist kein Wunder, dass alle Beteiligten überfordert sind. Schule in Zeiten von Corona ist wie eine Fahrt auf der Autobahn bei Nebel. Man navigiert auf Sicht. Man weiß zwar, wohin die Reise gehen soll, ob und wann man am Bestimmungsort aber ankommen wird, kann niemand sagen.
Deshalb verwundert es auch, dass Südtirols Schulverantwortliche derzeit mit Selbstlob nicht geizen. „Trotz Corona positive Zwischennote“, heißt es heute groß im Tagblatt der Südtiroler. Bildungsdirektor Gustav Tschenett zieht im Artikel generell ein positives Fazit. „Die Prognosen, die uns die Sanität gestellt hat und aufgrund derer wir unsere Entscheidungen getroffen haben, sind eingetroffen“, erklärt Tschenett, „aber zusammen mit dem Gesundheitswesen ist es gut gelungen, die Fälle rasch einzugrenzen.“
Dabei weiß der Bildungsdirektor nur zu gut, dass die Realität an den Südtiroler Schulen eine völlig andere ist. Es herrscht Konzeptlosigkeit, es wird improvisiert, wo es nur geht, und von der plötzlich hochgehaltenen Zusammenarbeit der Schulen mit dem Sanitätsbetrieb ist in Wirklichkeit wenig zu sehen.
Es herrscht Konzeptlosigkeit, es wird improvisiert, wo es nur geht und von Zusammenarbeit der Schulen mit dem Sanitätsbetrieb ist in Wirklichkeit wenig zu sehen.
Deutlich wird das an einem konkreten Beispiel.
Mitte September wird an einer deutschsprachigen Südtiroler Oberschule ein Coronafall gemeldet. Der Schüler, dessen Vater in einem fleischverabeitenden Betrieb arbeitet, in dem kurz vorher ein Infektionsherd aufgetreten war, wurde positiv auf Covid-19 getestet. 23 Schüler und drei Lehrpersonen werden daraufhin in Quarantäne versetzt und getestet.
Es ist aber nicht der Sanitätsbetrieb, der der Schule die Nachricht vom positiv getesteten Schüler übermittelt, sondern ein privater Telefonanruf bei der Direktorin. Nur so konnten die Schulverantwortlichen umgehend reagieren.
Denn anscheinend gibt es zu diesem Zeitpunkt zwischen Bildungsdirektion und Sanitätsbetrieb kein klares Protokoll, wer die betroffene Schule im Falle von positiv getesteten Schülerinnen und Schülern informiert  - und wenn denn es ein solches Protokoll geben sollte, scheint es jedenfalls nicht eingehalten zu werden.
Wie stümperhaft man dabei vorgeht, wird aber deutlich, wenn man sich anschaut, wie die Geschichte weitergeht. Fünf Tage nach dem ersten Coronafall meldet die Bildungsdirektion einen zweiten Coronafall an derselben Schule. Ein weiterer Schüler wurde positiv getestet. Als Sicherheitsvorkehrung werden die gesamte Klasse - 22 Schülerinnen und Schüler und sieben Lehrkräfte - unter Quarantäne gestellt.
 
 
Was man bis heute aber tunlichst verschwiegt: Der zweite Schüler ist der Bruder des ersten positiv getesteten Schülers. Er ging anscheinend noch einige Tag weiter zur Schule, bis auch bei ihm das positive Testergebnis feststand. Weder dem Sanitätsbetrieb noch der Schule oder der Bildungsdirektion scheint aufgefallen zu sein, dass es in derselben Schule noch einen zweiten Schüler aus dieser Familie gibt.
Was man bis heute aber tunlichst verschwiegt: Der zweite Schüler ist der Bruder des ersten positiv getesteten Schülers. Er ging anscheinend noch einige Tage weiter zur Schule.
Fakt ist, dass die Bildungsdirektion, der Sanitätsbetrieb oder der zuständige Landesrat bzw. die Landesregierung bis heute keine genauen Vorgaben für die Schulen zum Umgang mit positiv getesteten Schülern erlassen haben. Die Direktoren und Direktorinnen sind damit auf sich allein gestellt. So etwas nennt man „Autonomie der Schulen“. Dieser Umstand treibt zuweilen absurde Blüten. So kommt es vor, dass Lehrpersonen nach einem Positivfall in ihrer Klasse getestet werden, aber bis zum Ergebnis des Tests weiterhin unterrichten müssen. Laut offiziellen Richtlinien ein No-Go.
 
 
Laut heutigem Erfolgsbericht in den Dolomiten „funktioniert bislang auch der Fernunterricht grundsätzlich gut“. Aber auch das ist nur die halbe Wahrheit. Denn gerade hier ist die Situation von Schule zu Schule völlig unterschiedlich. Die ganze Wahrheit ist, dass es an manchen Schulen überhaupt keinen Fernunterricht gibt.
Mein jüngster Sohn besucht eine bekannte Bozner Oberschule. Die Klassen wurden dort – wie fast überall – geteilt. Eine Woche hat er normalen Unterricht, die nächste Woche zuhause Fernunterricht. Was gut klingt, schaut in der Praxis so aus: Es gibt keinen Fernunterricht. In der vierten Schulwoche, genau morgen, wird er das erste Mal in diesem Unterrichtsjahr eine Unterrichtseinheit über die Zoom-Plattform bestreiten. Das heißt: Die Woche zuhause wird mit Aufgaben, Lernvorgaben und Übungen gefüllt, die teilweise online gemacht werden.
 
 
In der "konventionellen" Schulwoche dann stehen für die Schülerinnen und Schüler ein Test und eine Prüfung nach der anderen an. Verständlich: Die Lehrer haben nur mehr die halbe Zeit, um ihre vorgegeben Benotungsschemata herunterzuklopfen.
Was gut klingt, schaut in der Praxis so aus. Es gibt in manchen Oberschulen keinen Fernunterricht. In der vierten Schulwoche, genau morgen, wird mein Sohn das erstmal in diesem Unterrichtsjahr eine Unterrichtseinheit über die Zoom-Plattform bestreiten.
Ach ja. Was anscheinend auch niemand bedacht hat: Diese Unterrichtsform, aber auch die Corona-Hygiene-Vorgaben bringen es mit sich, dass Schüler keine Bücher, Hefte oder sonstiges Unterrichtsmaterial mehr in der Schule lassen dürfen. Das heißt: Die Schülerinnen und Schüler müssen täglich alles hin- und wieder wegtragen. Wir haben uns die Mühe gemacht, die Schultasche unseres Sohnes zu wiegen. Es sind mehr als 15 Kilogramm, die er täglich in der Schultatsche mit sich herumträgt.
Ich würde dem Bildungsdirektor raten, eine solche Schultasche täglich ins Büro mitzunehmen. Dann wird er spüren, wie gut Südtirols Schule in Zeiten von Corona funktioniert.
Bild
Profil für Benutzer G. P.
G. P. Mo., 28.09.2020 - 20:10

Vollkommen korrekt erkannt. Beim Wort "Fernunterricht" kann das Wort "Unterricht" gestrichen werden. Die Woche besteht mehr oder weniger nur aus Hausaufgaben und Übungen. Und die Woche in der Schule wird dann zum "Horrortrip" mit Tests, Prüfungen und noch einmal Tests. Ganz zu schweigen vom fehlenden sozialen Umfeld zwischen Schülern und Schülern aber auch zwischen Schülern und Lehrern.
Aber man kann alles schönreden und schönschreiben ...

Mo., 28.09.2020 - 20:10 Permalink
Bild
Profil für Benutzer Elisabeth Garber
Elisabeth Garber Mo., 28.09.2020 - 21:28

Antwort auf von G. P.

Danke für den treffenden Beitrag, @Christoph Franceschini!
Es gibt vereinzelt Schüler*, denen das selbstbestimmte Lernen (SOL & EVA) gefällt. Die überragende Mehrheit freut sich auf die Präsenz-Wochen - ebenso geht es den Lehrpersonen.
"Horrortrip" klingt mir doch zu übertrieben. Für solche speziellen Anliegen gibt es an jeder Schule Eltern- und Schülervertreter*. @ G. P.

Mo., 28.09.2020 - 21:28 Permalink
Bild
Salto User
Silke Raffeiner Di., 29.09.2020 - 00:18

Das tägliche Schleppen der Materialien zur Schule und wieder nach Hause ist die reinste Zumutung, ich kann es nicht anders sagen. Mein jüngerer Sohn (1. Klasse Mittelschule) ist deswegen schon so verzweifelt nach Hause gekommen, dass er am nächsten Tag gar nicht mehr in die Schule gehen wollte. Ähnlich die Bestimmungen beim Sport. Vor der Pandemie konnte mein älterer Sohn die BMX-Ausrüstung in der Umkleide deponieren, nun muss er für jedes Training Protektorenhemd, Beinprotektoren und Vollvisierhelm mitbringen und wieder mit nach Hause nehmen. Nicht wirklich praktikabel, wenn man vorher schon den ganzen Tag Unterricht und neben dem schweren Schulrucksack auch schon den Turnbeutel dabei hat. Wie notwendig ist das alles wirklich? Immerhin habe ich noch an keiner Stelle gelesen, wie viele der Infektionen mit dem neuen Coronavirus tatsächlich auf eine Schmierinfektion zurückgehen.

Di., 29.09.2020 - 00:18 Permalink
Bild
Profil für Benutzer ceteris paribus
ceteris paribus Di., 29.09.2020 - 08:38

Zweifelsohne sind die Verantwortlichen in einer schwierigen Situation, die nicht einfach zu verwalten ist.

Erschwerend kommt hinzu, dass die Bildungsdirektion organisatorisch alles andere als gut aufgestellt ist - der Bildungsdirektor ist - wohl als einziger Beamter im Lande - Abteilungsdirektor (Bildungsdirektion) und Amtsdirektor (Berufsbildung) in Personalunion.
Bereits im August 2018 hat die Prüfstelle des Landtages diese Anomalie angeprangert, Zitat: "Es handelt sich dabei um eine vom Gesetzgeber eingeführte Häufung von Führungspositionen, welche mit den Grundsätzen des Landesgesetzes Nr. 10/1992 nicht unbedingt kohärent erscheint "
(https://www.landtag-bz.org/download/2018_Errichtung-der-deutschen-Bildu…)
Eine in diesen Zeiten alles andere als gute Voraussetzung, um eine Krise zu bewältigen.

Di., 29.09.2020 - 08:38 Permalink
Bild
Profil für Benutzer Karl Trojer
Karl Trojer Mi., 30.09.2020 - 11:51

Gestern wog ich den Schulranzen, den einer meiner Enkel in die Mittelschule täglich mitschleppen muss : 7,9kg ! Begründung : Infektionsgefahr.. ???

Mi., 30.09.2020 - 11:51 Permalink