
Sebastian Kurz-Klein
Aber darum geht’s gar nicht. Ich werde weder über Ibiza schreiben noch über den Ex-Doppelpass. Mir geht’s um ein anderes Doppel, um eines, das mich in den letzten Tagen immer wieder irritiert hat. Es geht um Frauen, jene Frauen, die auch den Namen des Gatten tragen. Mit Bindestrich. Das macht so klein. Eine Hartinger-Klein wirkt einfach weniger als eine Hartinger, eine Bogner-Strauß auch, und die deutsche Kramp-Karrenbauer ist ein Zungenbrecher. Wenn eine Rendi-Wagner etwas verlautbart, ist ein Teil davon schon wegen des Namens futsch.
Ein Sebastian Kurz, der eine Klein heiraten und sich für den Doppelnamen entscheiden würde, wäre als Sebastian Kurz-Klein auch arm dran, nichts für die Weltbühne und in Wahlkämpfen benachteiligt.
Aha. Um netter zu wirken sollte ich mir also doch den Mannsnamen dazuschreiben. Schwierig, denn ich bin mit Renate Mumelter aufgewachsen.
Die Männer haben diese fiesen Doppelnamen längst durchschaut, und deshalb entscheiden sich nur 3% von ihnen für einen Bindestrich-Namen. Die restlichen 97% überlassen es ihren Frauen, via Namen für das Zusammengehörigkeitsgefühl zu sorgen. Vor zehn Jahren entschieden sich 96% der österreichischen Frauen dafür, in den Namen des Mannes zu wechseln, 13% optierten für den Bindestrich-Doppelnamen und nur 10% blieben bei sich selbst. Und jetzt kommt's: diese 10%, die keine Namensänderung wünschen, gelten laut einer amerikanischen Studie als ambitioniert und selbstbezogen. Aha. Um netter zu wirken sollte ich mir also doch den Mannsnamen dazuschreiben. Schwierig, denn ich bin mit Renate Mumelter aufgewachsen. Außerdem habe ich keinen besonderen Drang zu signalisieren, ob ich einen abbekommen habe. Da bleibe ich lieber ambitioniert und selbstbezogen. Außerdem ist Italien namensmäßig eh ganz gut. Vale il nome da nubile. Seit wenigen Jahren können Kinder sogar den Namen der Mutter bekommen. Wenn das schon früher geklappt hätte, wäre ich heute möglicherweise schwer adelig und alle Stammbäume wären durcheinander.
Ich habe einen Kienzl
Ich habe einen Kienzl geheiratet, und die Sache hat sich erledigt ;-)
In reply to Ich habe einen Kienzl by Alexandra Kienzl
durchgeschwindelt ;-)
durchgeschwindelt ;-)
In reply to Ich habe einen Kienzl by Alexandra Kienzl
Ja ja, wie das Wasser...
Ja ja, wie das Wasser... immer den leichtesten Weg wählen, Tsk.
Und was ist mit den Kindern,
Und was ist mit den Kindern, die den Nachnamen von Mutter u. Vater erhalten, sind die auch fürs Leben gezeichnet?
Studie beiseite, ist der Diskurs also so zu verstehen: Den Frauen freie Entscheidung, ob sie Kopftuch tragen wollen, beim Namen hingegen wäre schon gut, wenn sie die Unterwerfungsgefahr erkannten?
In reply to Und was ist mit den Kindern, by Martin Daniel
Das haben Sie ganz falsch
Das haben Sie ganz falsch verstanden. Das Kopftuch muss vorher als Emanzipationssymbol umgedeutet werden, dann ist es quasi geboten es als muslimische Frau zu tragen und alle Nicht-Muslime beiderlei Geschlecht vorbeugend, um nicht als islamophob zu gelten.
Und jetzt kommt's: diese 10%,
Und jetzt kommt's: diese 10%, die keine Namensänderung wünschen, gelten laut einer amerikanischen Studie als ambitioniert und selbstbezogen.
Nur 10%? Dann braucht man sich auch nicht wundern, dass Frauen weniger oft Karriere machen.
In reply to Und jetzt kommt's: diese 10%, by gorgias
»Nur 10%? Dann braucht man
»Nur 10%? Dann braucht man sich auch nicht wundern, dass Frauen weniger oft Karriere machen.« Du hast da wohl was falsch verstanden: diese 10% werden als ambitionierter *wahrgenommen*. Niemand sagt, dass auch nur diese 10% ambitioniert/ehrgeizig sind.
Dass Frauen mit der Ehe ihren
Dass Frauen mit der Ehe ihren Namen verändern müssen, ist patriarchaler Unfug.
Kinder sollten mit 16 entscheiden können, welchen Namen sie wählen wollen.
Übrigens, zum Vergleich Name-Kopftuch : der Name einer Person hat einen anderen, einen viel intimeren Stellenwert als ein Kopftuch...
In reply to Dass Frauen mit der Ehe ihren by Karl Trojer
Ich hatte einmal die
Ich hatte einmal die Gelegenheit mit Muslimas über das Kopftuch zu sprechen. Wenn man von klein auf gewöhnt ist Kopftuch zu tragen wird es zu einer zweiten haut. Wenn sich jemand dann ohne Kopftuch nackt fühlt und unwohl ist das etwas das kaum intimer sein kann.
Für mich grenzt das an einer Schamerkrankung.
In reply to Ich hatte einmal die by gorgias
Also die Wortfindung
Also die Wortfindung "Schamerkrankung"ist, obwohl ich sie ja nicht besonders mag, einfach herrlich. So geht es aber wahrscheinlich auch Bart- und Schnauzbartträgern oder Huttraegern oder Frauen, die sich immer schminken. Aber ob die alle 'schameskrank' sind das sei mal dahingestellt...
»Vor zehn Jahren entschieden
»Vor zehn Jahren entschieden sich 96% der österreichischen Frauen dafür, in den Namen des Mannes zu wechseln, 13% optierten für den Bindestrich-Doppelnamen und nur 10% blieben bei sich selbst.«
Sind in den 119% Frauen schon 19% MwSt enthalten? Oder verstehe ich nur was falsch?
In reply to »Vor zehn Jahren entschieden by pérvasion
Hab mir das Gleiche gedacht,
Hab mir das Gleiche gedacht, bis auf die Lösung mit den 19% Umsatzsteuer. Nur ist die in Österreich 20%. Die Sache wird immer geheimnisvoller.
In reply to »Vor zehn Jahren entschieden by pérvasion
Ich hatte es beim schnellen
Ich hatte es beim schnellen Durchlesen so interpretiert, dass die 13% mit Bindestrich in den 96% die eine Namensänderung durchführen enthalten sind und übersehen, dass dann mit den 10% die bei ihren Namen bleiben immer noch 6% übrig sind, die nicht in den 100% Platz haben.
Und dann regen sich Feministinnen auf, dass so wenig Frauen MINT-Fächer wählen. Und ich wundere mich immer weniger über die Gender Pay Gap Lüge. Um die zu durchschauen müsste man auch Zahlen interpretieren können: https://www.thedailybeast.com/no-women-dont-make-less-money-than-men
In reply to Ich hatte es beim schnellen by gorgias
@gorgias Mit Verlaub, wie
@gorgias Mit Verlaub, wie kann man einen solchen Stuss von sich geben?
In reply to Ich hatte es beim schnellen by gorgias
Erhelle uns, weiser Mann
Erhelle uns, weiser Mann gorgias: Wie kommt es bloß zu diesen "life choices" der Frauen? Alle doof, oder was?
In reply to Erhelle uns, weiser Mann by Alexandra Kienzl
Es gibt anscheinend eine
Es gibt anscheinend eine geschlechtsbezogene Veranlagung sich für bestimmte Berufe zu entscheiden, bzw. im Leben andere Prioritäten zu setzen.
In der DDR, wo die Berufswahl stärker eingeschränkt war gab es am meisten Frauen in MINT-Fächer.
Dort wo Frauen am meisten Freiheit haben und der Feminismus sich am stärksten durchgesetzt hat ist das Gefälle am stärksten:
https://www.thejournal.ie/gender-equality-countries-stem-girls-3848156-…
Oder Frauen sind von der patriachalen Ideologie gehirngewaschen. Warscheinlich spielt ihre Tochter lieber mit Puppen, weil Sie jedesmal wenn Sie das Spielauto in die Hand genommen hat Sie als Mutter ein saures Gesicht gemacht haben.
Oder vieleicht hat der Neurologe Gerald Hüter doch recht, dass es eine angeborene Veranlagung gibt?
https://www.youtube.com/watch?v=V5UAgR8gyFY
In reply to Es gibt anscheinend eine by gorgias
Mit Herrn Hüther kann man
Mit Herrn Hüther kann man nicht beeindrucken
https://www.zeit.de/2013/36/bildung-schulrevolution-bestsellerautoren/s…
In reply to Mit Herrn Hüther kann man by Alexandra Kienzl
Was die Bildungswissenschaft
Was die Bildungswissenschaft und die „Genderei“ betrifft, mögen Sie, Frau Kienzl-Kienzl ;-) recht haben, sein Buch „Würde“ allerdings fand ich sehr lehrreich und lesens- und lebenswert.
In reply to Mit Herrn Hüther kann man by Alexandra Kienzl
Also glauben Sie, dass der
Also glauben Sie, dass der Mensch ein unbeschriebenes Blatt ist, keine Natur hat, so wie Sartre es meinte, und alles ist nur Konstrukt und Einbildung?
In reply to Also glauben Sie, dass der by gorgias
Es wird wohl ein Mix aus
Es wird wohl ein Mix aus beidem sein, nature und nurture. Dass Frauen sich aufgrund ihres Geschlechts aber für "andere Prioritäten" im Leben entscheiden, ist Blödsinn. Das ist meistens der Konvention geschuldet und folgt auch finanziellen Überlegungen.
In reply to Es wird wohl ein Mix aus by Alexandra Kienzl
Das glaube ich ist Ideologie!
Das glaube ich ist Ideologie!
In reply to Es gibt anscheinend eine by gorgias
GORGIAS: „Warscheinlich
GORGIAS: „Warscheinlich spielt ihre Tochter lieber mit Puppen, weil Sie jedesmal, wenn Sie das Spielauto in die Hand genommen hat, Sie als Mutter ein saures Gesicht gemacht haben“.
Diskussion auf Basis von SPEKULATION. HERRlich ;-)
In reply to GORGIAS: „Warscheinlich by Peter Gasser
Nachtrag:
Nachtrag:
habe unkorrekt zitiert, indem ich 2 fehlende Beistriche eingefügt habe; man möge nachsichtig sein.
In reply to Nachtrag: by Peter Gasser
Wir sind ja sogar mit
Wir sind ja schon mit georgias' "Genderobsession" nachsichtig...geschweige denn in Bezug auf zwei Beistriche mehr in einem Zitat von ihm.
In reply to Wir sind ja sogar mit by Elisabeth Garber
Wieder ein paar säuerlich
Wieder ein paar säuerlich seichte Bemerkungen.
In reply to Wieder ein paar säuerlich by gorgias
:-) ich erlaube mir einen
:-) ich erlaube mir einen Bindestrich zu setzen gorgonias:
"säuerlich- seicht"
- > man möge mir auch verzeihen...und zwar gerne.
In reply to :-) ich erlaube mir einen by Elisabeth Garber
--> gerne.
--> gerne.
In reply to :-) ich erlaube mir einen by Elisabeth Garber
Sie erlauben sich mein
Sie erlauben sich mein Pseudonym falsch zu schreiben. Natürlich wenn jemand zu wenig Verstand für eine Sachdiskussion hat, muss er versuchen auf Nebenschauplätzen billige Punkte zu sammeln. Dass es sich bei Ihnen um Minuspunkte handelt, fällt Ihnen natürlich nicht auf.
In reply to Sie erlauben sich mein by gorgias
... das ist einfach köstlich
... das ist einfach köstlich ...
Frau tippt auf einen Knopf, und das rote Lämpchen geht an ;-)
In reply to ... das ist einfach köstlich by Peter Gasser
Mindestens 4 von 5 eurer
Mindestens 4 von 5 eurer Kommentaren sind Müll. Sie können nicht klar denken und die Person, die mit dem Schein-Klarnamen Elisabeth Garber postet, ist verbittert und deren Kommentare sind flach und substanzlos und verbittert.
In reply to Mindestens 4 von 5 eurer by gorgias
Nein, das ist mein RICHTIGER
@gorgias Nein, das ist mein RICHTIGER Name. Gehen sie gefälligst nicht von sich selber aus, sie Feigling!
In reply to Nein, das ist mein RICHTIGER by Elisabeth Garber
Das kann jeder behaupten ohne
Das kann jeder behaupten ohne es zu beweisen. Bei mir weiss man zumindest, dass es nicht ein Klarnamen ist. Bei Ihnen nicht. Sie vestecken sich hinter einem Kryptopseudonym.
In reply to Mindestens 4 von 5 eurer by gorgias
Ja, diesen Plattenriß hören
Ja, diesen Plattenriß hören wir nun seit Monaten.
Das ist inzwischen sattsam bekannt.
Auch Ihr Hang zum Humor wird gut bewundert.
In reply to ... das ist einfach köstlich by Peter Gasser
:-) Sie sagen es PG - er
:-) Sie sagen es PG - er provoziert es ja jedesmal!
In reply to :-) ich erlaube mir einen by Elisabeth Garber
Las gorgonias??
Las gorgonias??
In reply to Las gorgonias?? by Sepp.Bacher
Bacher Seppl!!!!!
Bacher Seppl!!!!!
In reply to Bacher Seppl!!!!! by gorgias
„Geboren wird der Mensch als
„Geboren wird der Mensch als nasser.
Ein Säugling ist fast durchwegs Wasser.
Bis er, obwohl er saugt und säuft,
auf dieser Welt sich trocken läuft.
Erst wird er’s, meistens, hinterm Ohr -
Zuletzt vergeht ihm der Humor.
Und, leider, bis ins Mark verdorrt,
lebt er Jahrzehnte lang noch fort.“
(Eugen Roth)
In reply to „Geboren wird der Mensch als by Peter Gasser
Schreib dir das in dein
Schreib dir das in dein eigenes Poesiealbum.
In reply to Schreib dir das in dein by gorgias
... dort hab` ich es doch her
... dort hab` ich es doch her :-)
In reply to ... dort hab` ich es doch her by Peter Gasser
:-)
:-)
In reply to ... dort hab` ich es doch her by Peter Gasser
Dann schreib es dort nochmal
Dann schreib es dort nochmal rein.
In reply to ... dort hab` ich es doch her by Peter Gasser
Dem ist nicht zu helfen..
Dem ist nicht zu helfen...
In reply to Nachtrag: by Peter Gasser
@Peter Gasser
@Peter Gasser
Ich verzeihe Ihnen gerne.
In reply to @Peter Gasser by gorgias
Bei Humor und/oder Poesie hat
Bei Humor und/oder Poesie hat Gorgo Pause. Damit kann er nicht umgehn, fällt immer wieder auf (unter anderem mehr!). Ist wohl zu tiefgründig für die mechanisierten und in Stahl gegossenen Denkvorgänge solcher Zeitgenossen. Leider!