„Sie hat mich nie enttäuscht“

-
SALTO: Welches Buch hat Sie in Ihrer Kindheit nachhaltiger geprägt, als Sie damals je geglaubt hätten?
David Hoffmann: Das ist eine gefinkelte Frage, die mich (ganz ohne Visum) auf Reisen in die Erinnerung schickt und in mir fragten aufwirft wie: Wie sah als Kind mein Verständnis davon aus, was nachhaltige Prägung ist? Es muss sich aber wohl um ein Buch handeln, das nicht im Zentrum meiner Aufmerksamkeit lag, aber dennoch von Bedeutung war. Da fällt mir das Telefonbuch ein, nicht als Informationsquelle, sondern mehr in den Pranken von beeindruckenden Telefonbuchzerreißern wie Otto Wanz. Ich glaube, was er mit den Telefonbüchern gemacht hat, versuche ich mit Lyrik.
Welcher letzte Satz eines Romans ist und bleibt für Sie ganz großes Kopfkino?
„Wie ein Hund!“ sagte er, es war, als sollte die Scham ihn überleben. Aber weniger Kopfkino, mehr Schüttbild-Gehirnleinwand oder Gurgelfilmriss. Die Verachtung, die Menschen nach langer Qual und Urteil entgegenschlagen kann, Der Proceß an sich wie ein langsamer Mord, so stelle ich mir einen Shitstorm vor, endloser Psychoterror. Das Messer wird von den beiden Organgen nicht nur in Ks Bauch gestoßen, es wird dann noch zweimal gedreht, während sie ihm in die Augen schauen. Zum Schluss sagen sie diesen Satz und dann: keine Erlösung, nur Scham. Klassischer Gurgelfilmriss.
Die Ansässigkeitsbescheinigung gemäß Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Österreich und Italien.
-
Hoffmann bei Halbmittag: Im Rahmen der 10. Ausgabe des beliebten Literaturformats ist David Hoffmann mit von der "Party". Foto: SAAV
Reimen ist doof, Schleimen ist noch doofer… Auf welches – anscheinend gute – Buch konnten Sie sich nie wirklich einen Reim machen?
Weiß ich grad nicht.
Ein Fall für Commissario Vernatschio. Wie erklären Sie einem Außerirdischen die geheimnisvolle Banalität von Lokalkrimis?
Sofern sie auch aus der Milchstraße stammen: Miep-miep, möööp, möööp, .-----____. Biep, möp, möp, möööööp, ((--)), möööp, -----____, ((--))((--))((--))((--))((--))Biep, möp, möp, möööööp, blöb, %))((% Miep-miep, möööp, möööp, .-----____. %))((% blöb, %))((% Miep-miep, möööp.
Gewichtig! Welchen Buch-Tipps schenken Sie noch uneingeschränkt Vertrauen?
Hin und wieder landet die Krähe Klara auf meinem Balkon, ich hinterlasse ihr gerne Nüsse, dafür fand ich letztens eine Bananenschale. Wir halten Abstand voneinander, sind aber füreinander da. Klara flüstert mir gerne Buchempfehlungen durch die Fensterscheibe zu oder hinterlässt ihre letzte Lektüre. Sie hat mich nie enttäuscht.
Einüben ins Aussterben: David Hoffmann feiert das Widerständige und das Flüchtige, spielt mit den Nuancen der Zeit und dem Schweigen dazwischen, erkundet mit Poesie das Politische und wendet sich dem zu, was uns eint – ein Gedichtband voller Humor, Schärfe und einem zärtlichen Sinn für das Vergängliche. Foto: Edition ExilWas für ein Fehlschlag! Welches Buch würden Sie auf einer einsamen Insel zurücklassen?
Die Ansässigkeitsbescheinigung gemäß Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Österreich und Italien.
Das Rauschen des Blätterns. Welches Buch würden Sie auf keinen Fall am E-Book-Reader lesen?
Die Haptik eines Buches ist eine seiner wichtigsten Qualitäten. Dazu ein Stift, um Passagen zu unterstreichen, Notizen zu machen und sich in Gefahrensituationen zu verteidigen. Der Reader ist aber ganz praktisch, um den Morgenkaffee darauf abzustellen und den Tisch zu schonen.
Welches Buch zu Südtirol oder eines/einer Autors/Autorin aus Südtirol würden Sie unbedingt weiterempfehlen?
Wo soll ich da nur anfangen? Interviews sind Spiele mit Entscheidungen. Daher möchte ich eine der spannendsten Anthologien der letzten Jahre weiterempfehlen: Lyrischer Wille. Poesie einer multilingualen Gesellschaft, herausgegeben von Matthias Vieider und Arno Dejaco, folio Verlag Wien 2018. 55 südtiroler Autor*innen übersetzen 15 Gedichte in einer Kette, wobei ihnen immer nur die letzte Version bekannt ist. Stille Lyrikpost. Ein Monument wider arbiträre Exklusionen, das zeigt: Vielfalt ist Stärke. Aktueller denn je.
Weitere Artikel zum Thema
Culture | Bibliophile Fragen„Kill local!“
Culture | Bibliophile Fragen„Viel Zeit in Buchhandlungen“
Culture | Bibliophile Fragen„Jedes Buch schmeckt besser auf Papier“
Stimme zu, um die Kommentare zu lesen - oder auch selbst zu kommentieren. Du kannst Deine Zustimmung jederzeit wieder zurücknehmen.