Wirtschaft | Tourismus

Gästebetten in Südtirol

Ich habe mit Erstaunen in der „Dolomiten“ vom 1. September gelesen, dass wir in Südtirol im Jahre 1985 über 229.000 Gästebetten verfügten
Hinweis: Dieser Artikel ist ein Beitrag der Community und spiegelt nicht notwendigerweise die Meinung der SALTO-Redaktion wider.

Gästebetten in Südtirol

Ich habe mit Erstaunen in der „Dolomiten“ vom 1. September gelesen, dass wir in Südtirol im Jahre 1985 über 229.000 Gästebetten verfügten, während es im Jahre 2018 nur mehr 225.000 Betten waren, also ca. 4.000 weniger.

Interessanterweise hat der Verkehr im Vergleich zum Jahre 1985 sehr stark zugenommen. Auch sind viel mehr Gäste unterwegs, sei es in den Dörfern als auch auf unseren Almen.

Wie ist das möglich?

Das ist deshalb möglich, weil die angegebene Bettenanzahl vom Jahre 2018 FALSCH ist.

Am 3. September hab ich dann in der „Dolomiten“ gelesen, dass die Landespolitik gar nicht über die genauen Daten der Bettenanzahl verfügt. Das wird auch so sein.

Die effektive Bettenanzahl ist heute VIEL HÖHER als im Jahre 1985.

Wieso behaupte ich das:

Damals waren die meisten Gästezimmer klein, d.h. ein Zweibettzimmer wurde generell von 2 Gästen belegt.

Durch die qualitative Erweiterung vieler Betriebe entstanden sehr große Zimmer, Familienzimmer, Suiten usw., offiziell alles nur Zweibettzimmer, da die ZUSATZBETTEN nicht gezählt werden. In der Realität haben wir in den Hotels, Pensionen, Garnis, vor allem in der Hauptsaison, 20%, 30% oder 40% mehr Gäste als offizielle Gästebetten.

In diesem Sinne würde sich eine Diskussion über einen eventuellen Bettenstop von alleine erübrigen.

Herbert Senoner, freiberuflicher Geometer