Reiches Land, arme Leut'

-
Südtirol ist die wohlhabendste Provinz Italiens. Laut dem aktuellen „Regionenbericht“ der Banca d’Italia verfügt jede Bürgerin und jeder Bürger der Provinz Bozen über ein durchschnittliches Nettovermögen von 353.000 Euro Netto, also knapp doppelt so viel wie der italienische Durchschnitt von 191.000 Euro. Doch diese Zahlen zeichnen nur auf den ersten Blick ein Bild von Wohlstand, so der Präsident des Arbeitsförderungsinstituts Stefano Mellarini. Hinter beeindruckenden Durchschnittswerten stehe nämlich eine komplexe soziale Realität. Wohlstand ist vorhanden, aber er ist nicht für alle gleichermaßen spürbar, und er lässt sich im Alltag nicht immer in Kaufkraft übersetzen. In einer repräsentativen Telefonumfrage des AFI, dem AFI-Barometer, wurde das Stimmungsbild der Südtiroler Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen erhoben.
-
Durchschnittszahlen verschleiern große Unterschiede
„Der Wert einer Wohnung, der in Südtirol weit über dem gesamtstaatlichen Durchschnitt liegt, stellt zwar ein ‚Vermögen‘ dar, welches aber im Alltag nicht ausgegeben werden kann“, erklärt AFI-Präsident Stefano Mellarini. Einer von vielen Aspekten, die dazu führen, dass große Teile der Bevölkerung dennoch eine leichte Brieftasche in den Händen halten. Weitere Aspekte seien etwa die Schere zwischen Arm und Reich sowie die hohen Lebenshaltungskosten. Durchschnittswerte können daher leicht täuschen, so Mellarini, denn: „es ist das Paradoxon des ‚Pollo di Trilussa‘: Wenn eine Person zwei Hühner isst und eine andere keines, ergibt der Durchschnitt ein Huhn pro Kopf – obwohl dies nicht der Realität entspricht”.
-
Strukturelle Merkmale
Das Immobilienvermögen in Südtirol beläuft sich auf rund 90 Milliarden Euro. Das hohe Pro-Kopf-Vermögen in Südtirol wird allerdings durch wenige sehr wohlhabende Eigentümer stark nach oben gezogen. Rund 70 Prozent der Südtiroler leben in den eigenen vier Wänden. Allerdings ist der Erwerb von Immobilien überdurchschnittlich teuer. Hinzu kommt, dass die Lebenshaltungskosten in Südtirol überdurchschnittlich hoch sind. Die Kaufkraft nähert sich dem italienischen Durchschnitt an.
-
Wahrgenommene Ungleichheit bleibt hoch
Das AFI-Barometer zeigt: 78 Prozent der Südtiroler Arbeitnehmenden sehen die Kluft zwischen Arm und Reich als „sehr groß“ (20 %) und „groß“ (58 %). Nur 22 Prozent empfinden sie als gering. Diese Wahrnehmung hat sich im Vergleich zum Vorjahr kaum verändert.
Als Hauptursachen für die soziale Ungleichheit werden von den Befragten vor allem die Lohnpolitik (25 %) sowie die lokale und nationale Wirtschaftspolitik (24 %) genannt. Weitere Gründe sind die unterschiedliche Arbeitsleistung (21 %), das Steuersystem (13 %), Globalisierung (11 %) und das Bildungssystem (9 %).
-
Wege nach oben: Arbeit und Bildung entscheidend – aber nicht nur
Was kann helfen, die eigene wirtschaftliche Situation zu verbessern? Laut den Befragten vor allem harte Arbeit (7,9 von 10 Punkten) und Bildung (7,5). Doch auch „Vitamin B“ – gute Kontakte – und Faktoren wie Geschlecht, familiärer Hintergrund und Glück spielen eine Rolle (je 6,4 Punkte).
Das Ethos der Meritokratie und der Wert der Bildung scheinen also fest in den Köpfen der Südtiroler und Südtiroler verankert zu sein. Kritisch bleibt jedoch: Es gilt noch immer als Nachteil, eine Frau zu sein, was Mellarini als deutliches Zeichen dafür deutet, dass die wahrgenommene Diskriminierung aufgrund des Geschlechts noch nicht überwunden ist.
-
Ist Südtirol also ein reiches Land mit armen Leut'? In der Wahrnehmung vieler Normal-Bürger: ja. Die hohen Immobilienwerte und Lebenshaltungskosten machen es vielen Menschen schwer mit dem Einkommen bis zum Monatsende zu kommen. Gleichzeitig bleibt die soziale Kluft zwischen Arm und Reich ein zentrales Thema – und die wahrgenommene Benachteiligung von Frauen zeigt, dass es noch viel zu tun gibt, um Verteilungsgerechtigkeit herzustellen.
-
Weitere Artikel zum Thema
Economy | ArbeitskräftemangelDuale Ausbildung stärken
Economy | Barometro IPLIl 36% fatica ad arrivare a fine mese
Economy | RentenWeniger Kaufkraft, Gender-Gap bei 50 %
Das NEO-LIBERALE-G....... in…
Das NEO-LIBERALE-G....... in Südtirol, verspeist ganz ungeniert mit der kräftigen Unterstützung der Landes-Regierung, ganz keck die 2 Hühner.
Das Eigenheim ist objektiv…
Das Eigenheim ist objektiv betrachtet oft eine schlechte Investition, weil es im Alter keinen Cashflow bringt und nicht so schnell liquidiert werden kann. So wird das (oft leicht überdimensionierte) Eigenheim im Alter schnell mal zur Last.
Vielleicht ist es provokant, aber warum wandern nicht mehr Leute aus? In der Steiermark kann man für 2000-3000 € pro m² Immobilien kaufen und man kann ungelernt in einem Supermarkt 2600-3000 € brutto für 38,5 h verdienen (siehe Stellenanzeigen auf der Hofer-Website).
Das ist insbesondere bemerkenswert, weil Österreich alles andere als eine Insel der Seligen ist.
Statistik ist eine feine…
Statistik ist eine feine Sache
Bei dieser Statistik hat man…
Bei dieser Statistik hat man wohl nur die Reichen ins Kalkül gezogen,glaube keiner Statistik ,die sind nicht das Papier wert,wo sie geschrieben sind!!!
Den mit jedem Hauch von…
Den mit jedem Hauch von INFLATION, sich -ü b e r - v e r s o r g e n d e n- Landes-Regierung ist noch nicht aufgefallen, dass die Lebenshaltungs-Kosten wegen der "fleißigen IDM-Stopfung" um 20 % höher sind
Frage an Experten: Warum…
Frage an Experten: Warum sind die Löhne in Südtirol niedriger als in der Schweiz, Österreich oder Deutschland?
Ich richte diese Frage an Personen mit fundiertem Wissen: Warum liegen die landesweiten Löhne in Südtirol signifikant unter denen der Schweiz, Österreichs oder Deutschlands?
Die hohen Lebenshaltungskosten (insbesondere durch den Tourismus bedingt) und die Immobilienpreise sind bekannte Faktoren. Was mir jedoch unklar ist: Welche spezifischen Gründe führen dazu, dass die Lohnniveaus dennoch deutlich tiefer liegen?!! Das kann ja nicht mehr wahr sein!! Desshalb: Ich suche hier nach einer detaillierten und fundierten Erklärung, nur von denen, die es wirklich wissen.
Antwort auf Frage an Experten: Warum… von Ida Heller
Ich bin zwar kein Experte,…
Ich bin zwar kein Experte, glaube aber einen Beitrag leisten zu können: die Wertschöfpung pro Kopf ist eine andere. Das BIP/Kopf liegt in Italien bei etwa 38.000 €, in Österreich und Deutschland über 50.000 €.
Der Kuchen ist bezogen auf die Einwohnerzahl in Deutschland und Österreich einfach größer.
Antwort auf Ich bin zwar kein Experte,… von Oliver Hopfgartner
Und da wir zu Italien…
Und da wir zu Italien gehören, wird das in einem Topf geschmissen? Denn in Südtirol liegt das BIP/Kopf auch bei circa 50.000 euro.
Antwort auf Frage an Experten: Warum… von Ida Heller
Laut Statistik gibt es z.B…
Laut Statistik gibt es z.B. im Vergleich zu den Regionen in D nicht viel Unterschied für Südtirol wenn man die Kaufkraft als Vergleich betrachtet. Da ist Südtirol sogar einigen Bundesländern in D voraus
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1185959/umfrage/kaufkraf….
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/168591/umfrage/kaufkraft…
Wenn man dies jetzt noch auf einzelne Branchen differenziert wird es bestimmt den einen oder anderen Ausreißer geben.
Kurzum, es ist überwiegend eine gefühlte Benachteiligung, die Statistik sagt was anderes 😉
apropos Wahrnehmungsfragen!…
apropos Wahrnehmungsfragen!
Ein WahrnehmungFragestellungVorschlag zur Lohnpolitik:
- Wird die Landespolitik in Südtirol als weniger arbeitnehmerfreundlich wahrgenommen? - weil sich dies ja ebenfalls auf die Vermögenensbildung auswirken kann?
„Der Wert einer Wohnung, der…
„Der Wert einer Wohnung, der in Südtirol weit über dem gesamtstaatlichen Durchschnitt liegt, stellt zwar ein ‚Vermögen‘ dar, welches aber im Alltag nicht ausgegeben werden kann“
Diesen Umstand haben andere erfolgreiche Regionen auch und wenn man dann noch die ca 70% Immobilienbesitz Quote heranziehen ist man im Vergleich zu D klar im Vorteil. Diese ist nämlich in D historisch seit dem 2 Wk sehr niedrig.
Wer es ganz geschickt macht, verkauft die Immobilie wenn er in den Ruhestand geht und erwirbt eine billigere außerhalb des Speckgürtels.
"heranzieht"
"heranzieht"