Wirtschaft | WaltherPark

Ein neues Quartier für Bozen

Im Frühjahr 2025 soll der WaltherPark eröffnet werden. Präsident Heinz Peter Hager stellte gestern das Prestige-Projekt der SIGNA Holding vor.
hager_waltherpark1.jpg
Foto: Salto.bz
Der Medien-Andrang bei der gestrigen (16. Juni) Pressekonferenz, die am Sitz der SIGNA Holding am Bozner Waltherplatz abgehalten wurde, war enorm. Dazu eingeladen hatte der Präsident von SIGNA Italien, Heinz Peter Hager, der in diesem Rahmen über den aktuellen Stand und den Baufortschritt des neuen Quartiers am Bozner Bahnhof berichtete. Der Gebäudekomplex, der vom britischen Stararchitekten David Chipperfield entworfen wurde, ist als Multi-Funktions-Gebäude geplant: Im neuen Quartier wird Platz zum Wohnen, Arbeiten, Einkaufen und für die Gastronomie geschaffen. Wie Präsident Hager berichtete, werden im Einkaufszentrum im WaltherPark rund 90 Handels-, Gastronomie- und Dienstleistungsbetriebe errichtet werden. Für rund 60 Prozent der Mietflächen habe man bereits die entsprechenden Verträge unterzeichnet. Die Namen der Betriebe wollte Hager noch nicht verraten, es handle sich jedoch um „Top-Brands“, die für die Einkaufsstadt Bozen eine Bereicherung darstellten. Neben dem Einkaufszentrum sind auch Büroflächen – diese sind bereits alle verkauft – und 110 Wohnungen geplant. Letztere werden oberhalb der dritten Etage entstehen.
 
 
waltherpark_rendering_1.jpg
Rendering WaltherPark: Im neuen Quartier beim Bozner Bahnhof soll Platz zum Wohnen, Arbeiten, Einkaufen und für die Gastronomie geschaffen werden. (Foto: Salto.bz/SIGNA Holding)
 
 
 
„Der Wohnungsverkauf ist mehr als zufriedenstellend. Seit Verkaufsbeginn im Herbst 2022 haben wir gut die Hälfte verkauft“, so Hager. Auch für das ebenfalls im WaltherPark geplante „City-Hotel“ wurde bereits ein Pächter gefunden. „Es freut uns besonders, dass mit der Falkensteiner Gruppe ein Südtiroler Unternehmen gewonnen werden konnte, dass die Führung des 4-Sterne-Superior-Hotels übernehmen wird“, so Hager. Wie der SIGNA-Präsident weiter berichtete, wäre die Eröffnung zwar bereits früher geplant gewesen, aber vier Bombenfunde, die Kosten-Explosion bei den Baumaterialien, Lieferschwierigkeiten, Asbest-Funde und nicht zuletzt Wasser auf der Baustelle haben zu erheblichen Verzögerungen geführt. Auch die Bauarbeiten am unterirdischen Tunnelsystem hätten wesentlich schneller vorangetrieben werden können, hätte man die Loreto-Brücke für die Dauer der Bauarbeiten sperren können. Hier habe man jedoch Kompromisse mit der Stadtverwaltung und den zuständigen Verantwortlichen finden müssen, so Hager. Auch die Rechtsfrage sei mittlerweile geklärt, wie der SIGNA-Präsident bestätigte. Gegen die Errichtung des Einkaufszentrums hatte der Kaufleuteverband hds im Namen einzelner Bozner Innenstadtkaufleute einen Rekurs eingereicht. Dieser wurde jedoch vom Staatsrat in seinem letztinstanzlichen Urteil zurückgewiesen.
 
 
Wir sind vollständig und solide finanziert.
 
 
Ebenfalls geklärt sei die Finanzierung, so Hager, der betonte: „Die Welt der Finanz und des Kreditwesens hat sich zwar seit letztem Jahr vollkommen verändert – denken wir an die kontinuierlich steigenden Zinsen. Aber wir sind vollständig und solide finanziert.“
Was die Frage nach den Arbeitskräften betrifft, so macht man sich bereits zwei Jahre vor Eröffnung auf die Suche danach und bereitet sich entsprechend vor. Schließlich muss man in Zeiten von Vollbeschäftigung und Arbeitskräftemangel 700 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen erst einmal finden. Noch heuer im Herbst wird ein sogenanntes HR Desk eingerichtet, das als Anlaufstelle zwischen den künftigen Geschäftsbetreibern und potenziellen Interessenten dienen soll.
Abschließend sprach Hager seinem Team, das mittlerweile aus mehr als 20 hochqualifizierten und professionellen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen aus verschiedenen Fachbereichen besteht, ein großes Lob und seinen Dank aus und kündigte bei dieser Gelegenheit an, dass man noch weiter wachsen wolle: „Von Bozen aus werden auch sämtliche weiteren SIGNA Projekte in Italien betreut – vom Hotel Bauer in Venedig bis hin zur Entwicklung des Bahnhofareals in Verona.“