Politik | Landesregierung

Der dritte Weg

Es gibt eine Koalitionsmöglichkeit ohne Fratelli D’Italia, bei der die SVP auch den Draht zur römischen Regierung nicht verlieren würde. Hat Arno Kompatscher den Mut dazu?
Palais Widmann
Foto: LPA/ohn
Bild
Profil für Benutzer Thomas Unterwinkler
Thomas Unterwinkler Do., 26.10.2023 - 14:07

Die Überlegungen von Herrn Franceschini hießen - ausgehend von einer 9er Landesregierung - in Bezug auf das Personal:
LH Kompatscher
SVP-Landestäte: Achhammer, Alfreider, Brunner, Messner, Pamer, Walcher
Landesrätin des deutschen Koalitionspartners: Foppa oder Mair oder Rieder
Landesrat des italienischen Koalitionspartners: Bianchi oder Galateo

Do., 26.10.2023 - 14:07 Permalink
Bild
Profil für Benutzer △rtim post
△rtim post Do., 26.10.2023 - 14:14

Es bewahrheitet sich wieder einmal: Erstens kommt es anders … und Zweitens als man denkt.
Man wollte aus taktischen Gründen unbedingt den politischen Mitbewerber, die Südtiroler it. Bürgerliste, die „Civica“, im nationalen Lega-Interesse ausschalten und machte Bianchi von der Bürgerliste gar zu ihrem Spitzenkandidaten.
Nun ist im Ergebnis der einzige Lega-Gewählte selbst nicht von der Lega. Ein Dilemma vor allem für die Lega selbst. Sie ist eigentlich gar nicht mehr im Landtag vertreten.
Bianchi bleibt und könnte als eigentlich zweiter Vertreter der Bürgerliste hinter Angelo Gennaccario, als der in den Landtag meist gewählte "Italiener"(3.190 Vorzugsstimmen) übrigens, nun gleichwohl Anspruch auf den Posten des wohl einzigen it. Landesrats erheben. Zumal er als Bürgermeister und Macher wohl auf seine Erfahrungen verweisen wird.
Bianchis Chance als Landesrat würde wohl zudem erhöht, wenn er, wie Brunner in Brixen, ebenso seinen Vize-Bürgermeister bis zur nächsten Gemeindewahl als Bürgermeister akzeptiert.
Es gibt jedenfalls wohl noch einigen Klärungsbedarf.

Do., 26.10.2023 - 14:14 Permalink
Bild
Salto User
Milo Tschurtsch Do., 26.10.2023 - 14:47

Also eine Beteiligung der Grünen als Koalitionspartner erscheint mir ausgeschlossen, denn da wird es Widerstand vom mächtigen ländlich- bäuerlichen Raum geben, nicht zuletzt wegen der Raubtierproblematik. Da käme schon eher das Team-K infrage, zumal dort auch ein Mandatar mehr vorhanden ist.
Andererseits wird man da die Fratelli berücksichtigen müssen. Denn erstens ist diese Partei die meistgewählteste der italienischen Sprachgruppe, zweitens wäre da der notwendige Draht nach Rom, also eine logisch-programmatische, dem Wählerwillen entsprechende Entscheidung.
Geht man aber beim italienischen Koalitionspartner auf andere italienische Parteien zu, dann wird man als Gegenpol wohl die Freiheitlichen oder die Südtiroler Freiheit in Betracht ziehen müssen, denn der Wählerwillen hat eindeutig die sog. patriotischen Kräfte gestärkt, die man nicht leicht übergehen kann.
Also ist der deutsche Koalitionspartner rechts bzw. patriotisch, dann der italienischen links oder umgekehrt. Beide von der gleichen Richtung erzeugen nämlich eine gewisse Schlagseite. Aber vielleicht nennt man es nicht Schlagseite, sondern Wählerwillen.
Aber lassen wir und überraschen.

Do., 26.10.2023 - 14:47 Permalink
Bild
Profil für Benutzer Am Pere
Am Pere Do., 26.10.2023 - 17:31

Linksgrün und Salto-like wie man nunmal ist, träumt man davon endlich die Regierungsbank zu besetzen.
Es wird ein Traum bleiben und der Artikel ist somit vollkommen unnötig. Solange der SBB seine Machtposition besitzt, wird Grün nie Teil einer Regierung in Südtirol sein. Das ist so klar wie Kloßbrühe, da kann Franceschini noch viele Hypothesen aufstellen. Man wird mit FdI eine Koalition suchen, das steht bereits seit Monaten fest.

Do., 26.10.2023 - 17:31 Permalink
Bild
Salto User
Manfred Gasser Mo., 30.10.2023 - 16:44

Antwort auf von Am Pere

Es geht doch nicht um Vor- oder Nachteile. Es geht um eine andere Art, Politik zu machen. Ob die Grünen das dann auch schaffen, wäre interessant zu sehen, genau deshalb sollten sie die Möglichkeit bekommen. Mir persönlich, und nur darum geht es, ist halt ein AVS , oder Dachverband für Natur und Umwelt als Einsager lieber, als ein SBB. Und wenn es gar nicht läuft, werden sie spätestens in 5 Jahren abgestraft.

Mo., 30.10.2023 - 16:44 Permalink
Bild
Profil für Benutzer Massimo Mollica
Massimo Mollica Do., 26.10.2023 - 18:06

I casi sono due: o l'autonomia non è così autonoma e allora dovemo tenere conto dell'attuale governo (ma se poi il governo centrale cambia cosa succede?) e secondo me l'emoraggia dalla SVP aumenta, o altrimenti siamo veri autonomi e allora si cerca di unire forze più o meno autonome e europeiste. E quindi la lista spazia dalla lista K, passa dai Verdi, quindi PD, CIVICA e finsce alla LEGA. Tutti uniti da un'idea comune di Europa delle autonomie. Ora tocca alla SVP decidere, ma prima dovrebbe chiarirsi le idee all'interno, e la sensazione è che sia difficile trovare un compromesso.

Do., 26.10.2023 - 18:06 Permalink
Bild
Profil für Benutzer Gregor Beikircher
Gregor Beikircher Fr., 27.10.2023 - 14:02

Ich wundere mich immer wieder mit welcher Vehemenz hier bestimmte Kommentatoren und auch außerhalb eine Nicht-Beteiligung der Grünen an der Regierung zu untermauern versuchen. Soll doch ein erarbeitetes Grundsatzpapier zur Klimapolitik auch Grundlage einer möglichst ausgeglichenen Bewirtschaftung mit der Natur sein und auch die konkrete Umsetzung mit einbeziehen und wer soll dies ganz besonders fähig sein zu tun als ganz bestimmte Kräfte, wie LH Kompatscher selber gemeinsam mit den Grünen, bei denen jetzt ganz besonders dazu kompetente Kräfte gewählt worden sind.
Wenn die Grünen ausgeschlossen werden und umweltpolitisch unsolide und rein auf materialistische Wirtschaftsproduktion ausgerichtete Kräfte wie Brunner, Locher, Walcher usw. zum Zug kommen ohne ein solides Gegengewicht in der Regierung zu haben, dann gute Nacht Raumordnung und Umwelt. Dann werden weiterhin Auwälder wie in Brixen oder bestes Wiesenterrain weitab von bereits bestehenden Infrastrukturen dem reinen Eigennutz und den entsprechenden Lobbys geopfert werden und alles, was den Klimazielen und deren Umsetzung unterworfen werden soll, rückt wiederum in weite Ferne.

Fr., 27.10.2023 - 14:02 Permalink