Politik | Recht auf Deutsch

Sprechen Sie Deutsch?

In Südtirol müssten alle öffentlichen bzw. staatlichen Ämter Deutsch und auch Italienisch sprechen. Alle Landesangestellte in Südtirol müssten zweisprachig sein.
Hinweis: Dieser Artikel ist ein Beitrag der Community und spiegelt nicht notwendigerweise die Meinung der SALTO-Redaktion wider.

Immer wieder merkt man, dass öffentliche Ämter, staatliche Organisationen, welche auch Kompetenzen über Südtirol haben, oftmals nicht der Deutschen Sprache mächtig sind, obwohl dies rechtlich gesehen nicht legal sein dürfte. Das zweite Autonomiestatut von 1969 sah viele Veränderungen zugunsten der Deutschen, aber auch Ladinischen Bevölkerung vor. In diesem Artikel möchte ich eine kleine Analyse zur Zweisprachigkeit nach gut 50 Jahren zweites Autonomiestatut verfassen.

Nach dem ersten Weltkrieg brachen eher dunkle Zeiten für Südtirol an: Die Annexion durch Italien, der Faschismus, die damit zusammenhängende Unterdrückung, die " Bomben-60er". Durch das zweite Autonomiestatut, welches im Kurhaus Meran 1969 eine  knappe Mehreit fand, brachte man, so glaube ich, Südtirol zum florieren. Unser Land (Südtirol) gehört zu den paar "wenigen" reichen Provinzen/Regionen Italiens: (Corona weglassend) Niedere Arbeitslosigkeit, hohe Lebensqualität in den Städten, hohes BIP(dafür eher hohe Lebenskosten in den Städten) relativ saubere Städte... 

Aber wie sieht's mit der Zweisprachigkeit in unserem Land aus? Dazu folgender Auszug aus dem 2. Autonomiestatut:

Die deutschsprachigen Bürger der Provinz Bozen haben das Recht, im Verkehr mit den Gerichtsämtern und mit den Organen und Ämtern der öffentlichen Verwaltung, die ihren Sitz in der Provinz haben oder regionale Zuständigkeit besitzen, sowie mit den Konzessionsunternehmen, die in der Provinz öffentliche Dienste versehen, ihre Sprache zu gebrauchen (vgl. Dekret des Präsidenten der Republik vom 31. August 1972, Nr. 670; Artikel 99).

Wenn ich diesen Text richtig interpretiere, falls nicht bitte ich um Korrektur, steht da, dass die deutschsprachigen Südtiroler bei Gerichtsverhandlungen, beim Austausch zwischen öffentlichen Ämtern und Organen, die den Sitz in Südtirol oder regionale Zuständigkeit haben, das Recht besitzen Deutsch zu sprechen. Aber was versteht man bspw. unter "Organe [..] und Ämtern der öffentlichen Verwaltung, die ihren Sitz in der Provinz haben oder regionale Zuständigkeit besitzen"? Öffentliche Verwaltungen, die ihren Sitz in Südtirol haben dürften z.B. die Landesregierung und die ganzen Landesämter sein und überall dort wo Südtirol primäre Kompetenzen hat. Auf der anderen Sete ist auch die Rede von Ämtern, die "regionale Zuständigkeit" haben. Zu dieser Art von Ämtern dürfte die Agentur der Einnahmen, das NISF, das Innenministerium (Gerichte, Carabinieri...), das Außenministerium (Grenzen, Einwanderung), das Schulministerium (staatliche Prüfungen ...), aber auch die Post in Südtirol uvm. zählen. Wenn man aber bspw. auf Internetseiten der verschiedenen Ministerien bzw. Ämtern schaut, gibt es nur wenig Deutsch, und wenn dan nur in abgespeckter Version (vgl. inps.it) oder nur teils Übersetzt (vgl. http://procura.bz.it/index.php?option=com_content&view=article&id=1&Itemid=39&lang=de). Bei bspw. der Internetpräsenz des Außenministeriums (unter esteri.it abrufbar) kann man zwischen drei Sprachen auswählen: Italienisch, Englisch, und Arabisch. Ja, Arabisch. Man könnte noch viele Beispiele anführen, ich denke aber es ist klar was ich damit sagen möchte.

Landesangestellte, Carabinieri, Polizisten, Ärzte usw. sprechen manchmal lieber Italienisch, das weiß ich aus eigener Erfahrung, wahrscheinlich weil man der Sprache nicht mächtig ist oder zu stolz weil "siamo in Italia". Aber dieses "Phänomen" existiert natürlich auch vice versa, aber eher seltener wage ich zu behaupten.  Auf der anderen Seite gibt es aber auch Landesangestellte, Ärzte, Postangestellte, Carabinieri usw., die sich wirklich bemühen Deutsch oder eben Italienisch zu sprechen und zu lernen.

Des Weiteren möchte ich anführen, dass summa summarum nur eine Partei im Landtag so wirklich aufmerksam macht, wenn in diesem Zusammenhang Recht gebrochen wird und das ist eben die STF. Dazu sagen muss man aber, dass die STF recht einseitig Bericht erstattet, denn dieses Problem dürfte wohl auch italienischsprachige und ladinischsprachige betreffen. Ich würde mir sehr wünschen, dass auch bspw. eine Regierungspartei, also die SVP, sich dieses Problem, welches eines ist, zur Brust nehmen würde. Aber ich befürchte, dass die SVP zu Zeiten von Silvius Magnago nichts mehr mit der heutigen SVP zutun hat, welche mit Forza Italia in die Europawahlen einzieht, sich mit der Lega koaliert, oder nicht mehr viel. Aber das ist ein anderes Thema.

Wenn man durch Kommentare scrollt, sei es auf Facebook, oder bei italienischsprachigen Zeitungen, welche politische Themen zu Südtirol behandeln, liest man sehr, sehr oft, dass man den Südtirolern die Autonomie nehmen sollte, dass man heutzutage keine Autonomie mehr brauchen würde, es gebe ja Europa dafür,  dass die Südtiroler auf Kosten des Staats leben würden, dass die Südtiroler doch endlich italienisch lernen sollten usw. Doch ich persönlich denke mir, dass diese Menschen hinter den Bildschirmen nicht wirklich über Südtirols Geschichte bescheid wissen oder nicht bescheid wissen wollen. Mir ist schon klar, dass ich in einem MediaWorld, oder in einem Despar kein Recht habe Deutsch zu sprechen, auch wenn's logischerweise für einen Muttersprachler angenehmer wäre, doch bei staatlichen Institutionen sollte man es schon erwarten dürfen einen ordentlich übersetzten Text vor sich zu finden, weil ein Außenministerium bspw. können vor allem während der Pandemie gut gebrauchen. Ferner ist es ja nicht eine "Freundlichkeit", welche man den Deutschen Südtirolern anbietet, sondern ein Gesetz.