Kultur | Hitverdächtig

Frommer Sommerwunsch

Ein hitziger Sommersong gegen rechte Hetze breitet sich seit wenigen Tagen aus. Er könnte zum Ohrwurm werden. Auch für die Band Frei.Wild. Ein liederliches Sommermärchen.
ZSK
Foto: ZSK
  • Wer erinnert sich noch? „Wann wird’s mal wieder richtig Sommer?“, fragte sich der niederländische Entertainer Rudi Carrell (1934–2006) vor genau 50 Jahren. Der Text zu seinem Sommerlied aus dem Jahr 1975 entstand zur Melodie des wenige Jahre zuvor veröffentlichten Liedes City of New Orleans von Steve Goodman. Und nun macht die Melodie wieder von sich reden. Singend.

  • Vom Protestsong zur Sommerhymne

    Zum 50. Jubiläum: "Wann wird’s mal wieder richtig Sommer?" wird zu "Sommer ohne Nazis" Foto: music records

    Während die Protest-Ballade des amerikanischen Folksängers eine nostalgische Zugreise durch die USA mit wehmütigem Rückblick beschreibt, entstanden – noch bevor Rudi Carrells Version zum Charterfolg und Evergreen wurde – in den Niederlanden bereits zwei Fassungen mit sommerlichen Refrainpassagen. Den Text zum Songklassiker schrieb dann Rudi Carrell gemeinsam mit Thomas Woitkewitsch „bei einem Kasten Bier in einer Wohnküche in Bremen“, wie es in Überlieferungen rund zum Jubiläum des Liedes heißt. 
    Der humorvoll verfasste Text ermöglicht aus heutiger Perspektive einen interessanten Blick auf das Klima der damaligen Zeit. Etwa in Strophe zwei, wenn Carrell singt: Und was wir da für Hitzewellen hatten / Pulloverfabrikanten gingen ein / Da gab es bis zu 40 Grad im Schatten / Wir mussten mit dem Wasser sparsam sein. Aber auch in Strophe drei, wenn er das politische Klima in Deutschland thematisiert: Der Winter war der Reinfall des Jahrhunderts / Nur über tausend Meter gab es Schnee. / Mein Milchmann sagt: "Dies Klima hier, wen wundert's? / Denn schuld daran ist nur die SPD."
     

    Und Frei.Wild löst sich endlich auf...


    Rudi Carrells parteipolitischer Fingerzeig in ironischer Verbindung zu sommerlichen Hitze-Fragen mutiert 50 Jahre später zu einem erneuten Fingerzeig, ausgehend nun von der SPD selbst und mit weniger ironischem, sondern durchaus ernstem Inhalt, geht es doch um das Verbot der rechtspopulistischem Partei AfD, die seit jeher mit menschenverachtenden Aussagen und Demütigungen immer wieder die Grenzen politischer Korrektheit überschreitet und regelmäßig mit Parolen auffällt, die direkt zurück in den braunen Sumpf führen, aus dem sie stammen.

  • Von der Sommerhymne zum sommerlichen Protestsong

    Ein Sommer wie er früher einmal war: Keine AfD im Bundestag, der Verfassungsschutz wird abgeschafft und Frei.Wild löst sich endlich auf. Foto: ZSK

    Die seit einigen Jahren erfolgreiche Skatepunk-Band ZSK aus Berlin hat gemeinsam mit den Kollegen von Rogers die Melodie von Goodman aus dem Jahr 1971 und Carrells sommerlichen Inhalt aus dem Jahr 1975 ins Jahr 2025 geholt – und passend zu den politischen Windböen in Deutschland, ihre Antworten und Wünsche in den Ohrwurm gepackt. Herausgekommen ist der Song Sommer ohne Nazis. Und es erinnert an Zeiten, in denen mit Nazis nicht diskutiert wurde – während sie heute in Talkshows eingeladen werden. In Strophe zwei bekommt auch die Südtiroler Band Frei.Wild braunes Fett ab. Bevor der Song zum erneuten Refrain hochgefahren wird, heißt es: „Und Frei.Wild löst sich endlich auf“, samt einem nachgerotzten „Wichser“-Sager Richtung Brixen.
     

    Was sind das nur für durchgeknallte Zeiten...

  • Das achte Studioalbum erscheint am 26. September. Bis dahin heißt es "Ich will einen Sommer ohne Nazis..."
    (c) ZSK

  • „In einer Zeit, in der die Demokratie in Deutschland unter Druck steht und rechtspopulistische Strömungen an Einfluss gewinnen“, wollen ZSK den Soundtrack für den Protest liefern, der „die Menschen in dieser harten Zeit begleitet“, erklärt Frontmann Joshi: „Egal, ob es um persönliche Kämpfe oder gesellschaftlichen Protest geht – wir wollen zeigen, dass niemand allein ist.“ Seit über zwei Jahrzehnten verbindet die Band ihre Musik mit politischem Engagement. ZSK sind die Gründer von Kein Bock auf Nazis, der größten Jugendorganisation gegen Rechts in Deutschland. Mit Kampagnen, Konzerten und Statements setzen sie sich aktiv gegen rechtsextreme Strukturen ein. Auf ihren Konzerten wird neben dem neuen Sommerlied auch gerne der antifaschistische Schlachtruf „Alerta, alerta, antifascista!“ zelebriert, ein liebevoll gemeinter Slogan, der historisch in das Regime des faschistischen Diktators Benito Mussolini der frühen 1920er-Jahre führt. 
     

    Zu wünschen bleibt, dass nicht nur Sommer, sondern auch Herbst, Winter und Frühling frei von Nazis, Faschos und rechter Hetze bleiben.


    Ob das seit 50 Jahren häufig gecoverte Sommerlied von Rudi Carrell auch in dieser nun politischsten Version seine Sommerhit-Garantie beibehalten kann? Als Carrell 1975 mit den Worten „Wir brauchten früher keine große Reise / Wir wurden braun auf Borkum und auf Sylt“ ins Mikrophon trällerte, war der Skandal zum Absingen ausländerfeindlicher Parolen wie auf Sylt im Mai 2024 noch in weiter Ferne. Ist das nun die Antwort?
    Wird das Lied Sommer ohne Nazis 2025 möglicherweise auf Sylt, in Riccione, in Brixen, an Pools oder Badeseen, auf Schutzhütten und in Parteizentralen oder auf privaten Grillfeiern rauf- und runtergespielt, so bleibt dem Grundgedanken der frischen Coversong-Macher lediglich zu wünschen, dass nicht nur Sommer, sondern auch Herbst, Winter und Frühling frei von Nazis, Faschos und rechter Hetze bleiben.