Kultur | Musik

Hosen-Song beim Women’s Run

Die Punkband "Die Toten Hosen" schickt eine liebevolle Grußbotschaft zum "Women's Run" nach Brixen. Aus gutem Grund. Und zur rockigen Vorbereitung für den Lauf.
Foto
Foto: DTH
  • „Wir suchten einen Song, der motiviert, zum Mitmachen anregt und ein Gefühl von Gemeinschaft vermittelt“, berichtet Evi Ellemunter, die 2012 den Women’s Run erstmals organisierte. Im selben Jahr veröffentlichte eine Punkband aus Düsseldorf ein Lied, welches zunächst gar nicht für eine Veröffentlichung bestimmt war. Mit dem Song Tage wie diese landete die Band Die Toten Hosen dann allerdings (wenn auch unerwartet) ihren bislang größten Hit. Die lässigen Altherren aus der Mode- und Kunststadt (bei Köln) veröffentlichten ihn auf ihrem Album Ballast der Republik. Die Musik erdachte Gitarrist Kuddel, den Text Campino in Zusammenarbeit mit Schauspielerin Birgit Minichmayr.
    Unmittelbar nach der Veröffentlichung und vor allem während der Sommermonate 2012 (u. a. anlässlich der Fußball-Europameisterschaft in Polen und der Ukraine) wurde Tage wie diese beim Public Viewing sowie in nahezu allen deutschsprachigen Radiosendern rauf und runter gespielt. Auch in Brixen, wo nun seit 13 Jahren der Women’s Run mit dem Hosen-Song einen Fixpunkt im Südtiroler Lauf- und Eventkalender darstellt, ertönt das Lied traditionsgemäß zum Startschuss – und sorgt laut Veranstalterinnen und Veranstaltern „jedes Mal für Gänsehaut“.
     

    Die über 1.200 Teilnehmerinnen und die noch zahlreicheren Besucherinnen und Besucher können sich 2025 auf eine ganz besondere Überraschung freuen.

  • Women's Run Brixen: Unter dem Motto „Frauen laufen für Frauen / Ladies run for ladies / Donne corrono per donne“ sammeln die Teilnehmerinnen Spenden für Frauen in Not – ein Drittel der Teilnahmegebühr geht an eine Initiative die Gewaltopfern schnelle und unbürokratische Unterstützung bietet. Foto: Women's Run Brixen

    „Jede Liedzeile scheint so, als wäre sie für den Women’s Run geschrieben worden. Deshalb wurde der Song Jahr für Jahr mehr zur Hymne – heute ist er nicht mehr wegzudenken“, so Ellemunter. Nach der Veranstaltung im vergangenen Jahr kontaktierte die Eisacktaler Projektmanagerin Evi Hilpold das Management der Toten Hosen, um der legendären Band mitzuteilen, welchen Stellenwert Tage wie diese mittlerweile für das Lauf-Event habe. Die Band, die sich seit jeher für soziale, antifaschistische und antirassistische Projekte engagiert, zeigte sich beeindruckt „von der Idee hinter dem Event, seiner Strahlkraft und dem starken Zeichen gegen Gewalt an Frauen.“  Ein spontaner Live-Auftritt ließ sich zwar nicht realisieren – als Trost gibt es jedoch eine persönliche Videobotschaft der gesamten Band: von Campino, Vom, Breiti, Kuddel und Andi. Sie zeigen sich darin stolz und gerührt, dass Tage wie diese „zum Soundtrack für Solidarität, Gemeinschaft und Empowerment geworden ist“.
     

    Was die Toten Hosen außerdem versprochen haben? 


    Die Grußbotschaft der Toten Hosen wird den über 1.200 Teilnehmerinnen unmittelbar vor dem Start am 29. August gezeigt – „als emotionaler Auftakt und Motivationsschub“, wie die Veranstalterinnen und Veranstalter betonen.
    Dadurch soll die Hymne „noch wertvoller, noch bedeutungsvoller werden – und zu einem festen Bestandteil der Women’s-Run-DNA“, heißt es in der Aussendung. 
    Was die Toten Hosen außerdem versprochen haben? Wenn sie das nächste Mal in Südtirol sind, wollen sie unbedingt in Brixen vorbeischauen. Vielleicht performen sie dann ja neben Tage wie diese auch das zu Brixen irgendwie passende Clash-Cover The Guns of Brixton – oder einen ihrer vielen Hits, von Bommerlunder bis Hier kommt Alex. Oder warum nicht: Azzurro. Vielleicht erzählen sie dann auch ausführlich von ihren persönlichen Südtirol-Erlebnissen: Wie sie etwa Ende der 1980er-Jahre bei einem Skiurlaub in Wolkenstein innerhalb von 24 Stunden das Tal verlassen mussten; wie katastrophal die Akustik beim Konzert 1996 in der Bozner Stadthalle war; welche Erinnerungen sie an das Hüttenkonzert in Vals Anfang der 2000er Jahre haben – und wie genial das Südtiroler Exil-Konzert vor wenigen Jahren in den Räumen der Südtiroler HochschülerInnenschaft in Wien gewesen ist.

  • Südtirolbesuch in Wien: Punkrockiges Wohnzimmerkonzert 2017 in den Räumen der Südtiroler HochschülerInnenschaft in Wien. Foto: DTH
  • Wer die Grußbotschaft der Toten Hosen für Brixen live erleben und Teil des pinken Women’s Run Brixen sein will – oder einfach nur zum Mitfiebern und Anfeuern anreist –, sollte am Freitag, den 29. August in die Brixner Altstadt kommen.
    Los geht’s mit der offiziellen Eröffnung um 18 Uhr, Start ist um 19 Uhr.
    Und dann geht’s laufend (weniger saufend) – Bis zum bitteren Ende.
     

    Durch das Gedränge der Menschenmenge 
    bahnen wir uns den altbekannten Weg. 
    Entlang der Gassen...

  • Women's Run Brixen