
Die Fennpromenade in Ritten
-
In Oberbozen am Ritten wurde unlängst von der Vereinigung Maurits GmbH eine besondere Ferienwoche, die „Vacanze Pitagoriche“ organisiert, die Teilnehmenden reisten aus ganz Italien an. Am Vormittag traf man sich im Vereinshaus von Oberbozen zu Vorträgen, am Nachmittag wurden kurze Ausflüge am Ritten organisiert, dabei durfte ich die bunt gemischten Teilnehmer bei einfachen Ausflügen, die alle in Oberbozen starteten, begleiten.
Ich werde diese vier Ausflüge in den nächsten Wochen vorstellen und beschreiben. Für Viele werden diese kurzen Wanderungen sicher keine "Geheimtipps" sein, möglicherweise sind sie zu einfach und zu wenig fordernd, aber für gemütliche Spaziergänge ist der Ritten allemal gut. Mehr Infos gibt es hier.
-
INFOS IN KÜRZE
Idealer Familienausflug, viele Einkehrmöglichkeiten am Weg
Startpunkt: Oberbozen, an der Bergstation der Seilbahn
Schwierigkeit: Leicht
Länge: 4,1 km
Gehzeit: 1 h 15 Min
Aufstieg: 110 m
Anfahrt: Mit Seilbahn nach Oberbozen, dort Anschluss an die Schmalspurbahn nach Klobenstein.
Fahrplan unter www.suedtirolmobil.info -
-
Der dritte der Rittner Spaziergänge
Auf der Fennpromenade von Klobenstein nach Lengmoos
Wir beginnen unseren Ausflug -eigentlich sollten wir von einem Spaziergang sprechen- in Oberbozen. Mit der Schmalspurbahn geht es zur Endstation in Klobenstein, diese Fahrt gehört auch zum Ritten-Erlebnis, es geht gemächlich durch Wald und Wiesen, mit schönster Aussicht zu den Dolomiten. Am Bahnhof in Klobenstein lockt das Café am Bahnhof für eine kurze Einkehr, dann folgen wir den Wegweisern ins Zentrum von Klobenstein, die Fennpromenade beginnt am östlichen Ortsausgang von Klobenstein.
Auf dem Fußweg ins Zentrum können wir uns nicht verlaufen, es gibt nur eine große Dorfstraße. Auf der rechten Straßenseite steht die Kirche zum Hl. Antonius von Padua, links am Weg liegt das Hotel Post Bemelmans, wo einst Sigmund Freud, der Vater der Psychoanalyse, seinen Urlaub verbrachte. In nordöstlicher Richtung gehen wir zum Dorf hinaus, am großen PKW-Parkplatz finden wir schon die Wegweiser, es geht rechts ab zur Fennpromenade, sie umrundet eine bewaldete Kuppe. Nach einem sanften Anstieg geht es gemütlich auf einem fein gekiesten Waldweg um den Hügel herum, am Weg treffen wir auf mehrere schön platzierte Aussichtsbänke, um das Prachtpanorama zu bewundern. Weiter geht es noch kurz etwas bergauf, zu einem Aussichtsbalkon mit Blick zu den Erdpyramiden, Maria Saal, Mittelberg und den Dolomiten. In einem weiten Bogen wandern wir jetzt nach Lengmoos mit dem Seerosenteich und dem Ensemble aus Gasthaus, Kirche und Kommende. Wir überqueren dann die Autostraße, zwischen der Ulrichskirche und der Kommende (Innenhof und Treppenaufgang frei zugänglich) gehen wir unter einem Torbogen hindurch und erreichen die Eyrl Promenade. Jetzt geht es wieder zurück, wir folgen den Schildern Klobenstein (Nr. 37/A, Bahnsymbol), auf einem Wald- und Wiesensteig, der etwas erhöht parallel zur Autostraße verläuft. Ein Hinweisschild bringt uns noch in wenigen Minuten zu einem Aussichtspunkt, dann geht es zum Bahnhof zurück.
-
Die Fennpromenade
Diese Promenade am Ritten zwischen Klobenstein und Lengmoos trägt ihren Namen vom Flurnamen „Fenn“. Das ist ein altes Wort, das im deutschen Sprachraum Moor, Sumpf oder feuchte Wiese bedeutet. Tatsächlich gibt es zwischen Klobenstein und Lengoos eine feuchte Wiese, ein Moos, jetzt ist dort der Seerosenteich beim Gasthaus Amtmann. Auch der Name Lengmoos weist auf diese Flur hin. Die Promenade hat deshalb den Namen Fennpromenade erhalten. Sie wurde – wie auch die anderen Rittner Promenaden – in der Zeit um 1900 angelegt, als der Ritten durch die neue Zahnradbahn und den aufkommenden Sommertourismus als „Sommerfrische“ für die Bozner und Gäste aus dem Norden erschlossen wurde.
-
Die Ulrichskirche
Die Dorfkirche in Lengmoos wurde bereits um 1200, also vor dem Baum der Deutschordenskommende, im romanischen Stil errichtet und im 15. Jahrhundert gotisch umgebaut. Turm und Eingangsportal erinnern an die erste Bauphase. Sie ist dem heiligen Ulrich von Augsburg geweiht, es ist anzunehmen, dass das Kloster St. Afra aus Augsburg hier begütert war und den Bau der Kirche förderte. Sie gilt mit ihrem schlanken Turm, den bunten Glasfenstern und den gotischen Freskenresten als eines der charakteristischen Kirchenbauwerke am Ritten.
-
Die Kirche zum Hl. Antonius von Padua in Klobenstein
Sie wurde im 17. Jh. auf Betreiben der noblen Sommerfrischler etwa zeitgleich mit jener in Himmelfahrt gebaut, die beiden Orte standen in Konkurrenz, die Klobensteiner wollten nicht zurückstehen und ihre eigene Kirche haben, obwohl die Pfarrkirche bei der Kommende in Lengmoos nur wenige Gehminuten entfernt war. Die Altarbilder in der Kirche stammen von Franz Sebald Unterberger, einem angesehenen Maler aus Cavalese.
-
Lengmoos und die Kommende des Deutschen Ordens
Die Kaiserstraße war die wichtigste mittelalterliche Nord-Süd-Hauptverkehrsader, sie führte von Kollmann im Eisacktal über den Ritten nach Bozen und weiter südwärts und diente Herrschern, Heeren, Händlern und Pilgern als Transitroute über die Alpen. Weil der steile Abschnitt zwischen Kollmann und Lengmoos besonders beschwerlich war, errichtete der Deutsche Orden in Lengmoos eine Niederlassung (Kommende) mit Hospiz, wo Reisende Unterkunft, Versorgung und Schutz fanden – zugleich war dies eine strategische Station zur Sicherung und Betreuung des Verkehrsflusses.
Die Kommende ist Mittwoch bis Freitag von 16 - 18 Uhr für Besucher geöffnet.
-
Einkehrtipps
Wir haben auf diesem Spaziergang die Qual der Wahl:
Bar Bistro am Bahnhof in Klobenstein
Gartenterrasse, Kaffee, Kuchen, Snacks. Facebook - Tel. 335 676 8570
Café Lintner
Das Klobensteiner Dorfcafé mit Kaffee, Kuchen, Aperitif, Bistro, Eis. Dorfstraße 3, Klobenstein, Tel. 0471 356105, www.bemelmans.com, Do Ruhetag
Bar Post Stube
Dem Hotel Post Bemelmans angegliedert. Garten, Terrasse. Südtiroler, italienische Küche und internationale Küche, kleine Karte. Dorfstr. 8, Klobenstein, Tel. 0471 356127, www.bemelmans.com, Sa Ruhetag
Gasthof Amtmann
Traditionsreicher Gasthof, gehört zum Ensamble der Deutschordenskommende. Gastgarten, getäfelte Stube. Gepflegte einheimische Küche. Dorf 12, Lengmoos, Tel. 0471 356124, www.gasthausamtmann.eatbu.com, Di Ruhetag -
Weitere Artikel zum Thema
Hiking | WandertippSpaziergänge am Ritten
Hiking | WandertippEin Spaziergang am Ritten
Hiking | WandertippVom Mendelpass zum Roen
Stimme zu, um die Kommentare zu lesen - oder auch selbst zu kommentieren. Du kannst Deine Zustimmung jederzeit wieder zurücknehmen.