„Wir bauen keine Hochhäuser im Wald“

-
Der Protest gegen die geplanten Speicherbecken im Altenburger und Montiggler Wald ist groß, Anfang März demonstrierten Hunderte Menschen auf dem Marktplatz der Gemeinde. Stefan Vorhauser, Obmann des Ortsbauernrats Kaltern und SVP-Gemeindereferent, erklärt im Podcast die Hintergründe zum Projekt. Die Arbeitsgruppe der Gemeinde prüfe Alternativen und werde die Ergebnisse in einer Bürgerversammlung vorstellen.
-
Durch den Klimawandel werden Extremwetter wie Hitzeperioden und Starkregen häufiger und darauf will sich die Südtiroler Landwirtschaft vorbereiten. Im Überetsch sollen für zukünftige Wasserspeicher auch Becken im Wald entstehen. „Ich bin oft und gerne in der Natur unterwegs und habe großes Verständnis für die vielen Menschen, die dem Projekt gegenüber Skepsis zeigen“, erklärt Martin Thalheimer von der Laimburg, er forscht dort zu Bewässerungsmethoden, Düngung und Bodenbeschaffenheit.
-
Gottfried Niedermair leitet das größte Bewässerungskonsortium im Land, für ihn ist ein solcher Konflikt nichts Neues. Das Konsortium versorgt im Vinschgau rund 7.700 Hektar landwirtschaftliche Fläche mit Wasser. Insgesamt sei im Obst- und Weinbau in den letzten 15 Jahren mit der Umstellung auf die Tropfbewässerung sehr viel unternommen worden, um Wasser einzusparen. „Dieses Projekt würde darüber hinaus sicherstellen, dass auch in herausfordernden Zeiten genügend Wasser vorhanden ist“, sagt Gemeindereferent Vorhauser.
-
Dass dafür Wald gerodet wird, sei vor allem aus finanziellen Gründen notwendig. „Wenn ich unterirdische Becken baue, ist das mit einem horrenden Mehraufwand verbunden“, stellt der Obmann des Ortsbauernrats von Kaltern klar. Der Bau ist nicht nur viel kostspieliger, sondern im Gegensatz zu oberirdischen Becken braucht es große Mengen an Beton. Vorteilhaft bei den unterirdischen Becken sei aber, dass es keine hohe Verdunstung in der prallen Sonne gibt und die Wartungsarbeiten niedriger seien, hält Thalheimer dagegen. Laut aktueller Planung soll im Überetsch sowohl unterirdisch als auch oberirdisch gebaut werden.
Die Vor- und Nachteile des Projekts diskutieren unsere Gäste in der Streitergasse:
Stefan Vorhauser, SVP-Gemeindereferent für Forstwirtschaft in Kaltern
Gottfried Niedermair, Direktor vom Bonifizierungskonsortium Vinschgau
Martin Thalheimer, Institut für Obst- und Weinbau der Laimburg
-
Zur Folge - all'episodio
Verfügbar auf - disponibile su:
Spotify ● Apple Podcasts ● Youtube ● Castbox ● Amazon Music ● Audible ● Spreaker
Gesamte Serie - la serie completa:
In der Streitergasse - Die aktuelle Debatte auf SALTO -
Weitere Artikel zum Thema
Environment | ReportageAngebot der SVP an die Klimabewegung
Environment | KalternDas Schweigen der Bauern
Environment | Caldaro“Noi ambientalisti la quarta lobby”
Das alles trifft nicht des…
Das alles trifft nicht des Pudels Kern:
Warum sollen privatwirtschaftlich genutzte Strukturen auf öffentlichem Grund errichtet werden, der der Allgemeinheit gehört und ökologisch wertvoll ist? Womöglich wären auch noch die Baukosten zum Großteil durch Steuergelder/Beiträge finanziert.
Ganz nach dem Mantra des neoliberalen Raubkapitalismus: Gewinne privatisieren, Kosten/Nachteile/Risiken/Verluste sozialisieren.
Und kommt mir nicht mit dem Löschwasser im Brandfall: Dafür bräuchte es nicht diese Anzahl und diese Größe an Becken. Es geht rein um die zuverlässige Beregnung der Obstwiesen und Weinberge, also um das Partikularinteresse der Bauernlobby.
Das Land gehört allen, nicht nur euch Turbobauern!
Speicherbecken, die bei…
Speicherbecken, die bei trockenen Perioden zur Bewässerung entleert werden, "geben mit ihren sich vergrößernden nackten Ufern, ein recht armseliges Bild ab."
"Sie passen nicht in einen Wald, in dem sich Menschen erholen wollen!"
Eine Gefahr besteht darin,…
Eine Gefahr besteht darin, dass Anpassungsmaßnahmen zu einer Rechtfertigung für weitere Ausbeutung werden könnten, insbesondere wenn sie sich auf bestimmte Wirtschaftszweige konzentrieren, ohne die zugrunde liegenden Ursachen des Klimawandels anzugehen!
Beispielsweise könnte ein wenig durchdachter Bau von Speicherbecken zwar kurzfristig helfen, aber langfristig die Zerstörung von Ökosystemen fördern, wenn nicht gleichzeitig der Klimawandel bekämpft wird.
Fazit:
Anpassungsmaßnahmen sollten immer im Kontext des Klimaschutzes betrachtet und so gestaltet werden, dass sie zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen. Es ist wichtig, dass Anpassungsstrategien sowohl soziale als auch ökologische Aspekte berücksichtigen und Synergien zwischen beiden Bereichen fördern! Nur so kann eine Klimaanpassung erfolgen, die nicht zu weiteren Ausbeutungsmechanismen führt.
No go ist, ein einseitig gedachtes EigeninteressenSpeicherbecken und gleich weiter tun mit dem industriellen Anbau und damit zu weiteren Umweltproblemen führen.
Und weiterhin keine nachhaltigen Bewirtschaftungsmethoden anwenden.
Noch was an uns alle:
Wer profitiert (von unsrem Steuergeld), muss beitragen. Diese Verantwortung lässt sich definitiv nicht outsourcen und muss zu einer klimafreundlichen und gerechten Gesellschaft beitragen!
Dieses Bewußtsein fehlt mir bei den Protagonisten!
Antwort auf Eine Gefahr besteht darin,… von Herta Abram
Zitat: “... weiterhin keine…
Zitat: “... weiterhin keine nachhaltigen Bewirtschaftungsmethoden”: das ist alles richtig und gut.
Aber: wir alle und alle unsere Berufe sind spezialisiert und arbeiten gleichsam “mit dem industriellen Anbau”.
Jeder und jeder Beruf. Überall Spezialisierung, Optimierung, Maximierung.
Kaum eine Ware, auch nicht in der Apotheke, kein Beruf wird anders als durch Spezialisierung, Optimierung, Maximierung erzeugt bzw. durchgeführt; nicht einmal der einfachste Büroarbeitsplatz - fährt mit Dieselbus zur Arbeit, sitzt auf industriell hergestelltem Stuhl, arbeitet an industriell hergestelltem Computer in mit Gas beheiztem Büro, ißt im Restaurant industriell verarbeitete Nahrung —> und schimpft über den Landwirt: geht es zynischer, verlogener, abartiger?
Auf Salto einzig in diesbezüglicher Kritik immer die Landwirtschaft.
Antwort auf Zitat: “... weiterhin keine… von Peter Gasser
Nachtrag zur “Nachhaltigkeit…
Nachtrag zur “Nachhaltigkeit”:
eine Mindesanzahl der benötigten Becken unter größtmöglicher Schonung von wertvollen Waldflächen und nester Einbindung in die Landschaft dort, wo ein Maximunm des überschüssig abfließenden Wassers ohne Energieaufwand gespeichert werden kann und möglichst ohne Energieaufwand dorthin fließt, wo es gebraucht wird. Wird doch zu schaffen sein?
Vergessen wir nicht: genau dieses Wassermanagement war/ist seit Jahrtausenden Grundlage vieler Hochkulturen, angefangen in Mesopotamien über z.B China, Indien, Peru, Lateinamerika bis herauf in unsere Zeit.
Wassermanagement in der Landwirtschaft ist Grundlage der menschlichen Kultur.
Antwort auf Nachtrag zur “Nachhaltigkeit… von Peter Gasser
"Wird doch zu schaffen sein?…
"Wird doch zu schaffen sein?"
Natürlich schafft man das, es gibt doch massenweise höhergelegene Weinberge in Kaltern. Warum also den schönen Wald roden?
Antwort auf Nachtrag zur “Nachhaltigkeit… von Peter Gasser
"Wird doch zu schaffen sein?…
"Wird doch zu schaffen sein?"
Natürlich schafft man das, es gibt doch massenweise höhergelegene Weinberge in Kaltern. Warum also den schönen Wald roden?
Antwort auf Zitat: “... weiterhin keine… von Peter Gasser
Sie sagen es, Herr Gasser!…
Sie sagen es, Herr Gasser! Das Klimaschutzbewusstsein muss in allen Bereichen der Gesellschaft verankert sein, von der Politik über die Wirtschaft bis hin zu jedem einzelnen Bürger. Es ist wichtig, ein Bewusstsein für die Auswirkungen des eigenen Handelns auf das Klima zu schaffen und nachhaltige Entscheidungen zu treffen, sowohl im persönlichen als auch im beruflichen Umfeld.
Antwort auf Sie sagen es, Herr Gasser!… von Herta Abram
Ja, und leider hat sich die…
Ja, und leider hat sich die Fragerin im podcast nicht an Generelles gewagt, sondern ist weitgehend im bautechnisch-technischen hängengeblieben.
Meiner Meinung nach haben die Fragen die Diskussion, die Becken, das Wassermanagement, den Weinbau nicht ausreichend in die Ebene der Gesellschaft eingebettet, die Metaebene, die übergeordnete Sichtweise wurde von der Fragerin gar nicht berührt, am ehesten von Martin Thalheimer eingebracht.
Jede Landschaft hat…
Jede Landschaft hat naturgegebene Grenzen hinsichtlich der Ressourcen, die für wirtschaftliche Aktivität nutzbar sind. Man kann so gut wie alles immer weiter nach den - vermeintlichen - Bedürfnissen „optimieren“. Aber der Preis, den wir alle dafür zahlen, wird dabei immer höher. Der wunderbare Altenburger Wald ist ganz einfach zu wertvoll, um ihn für ein paar Fuhren mehr seines Zaubers und seiner Unberührtheit zu berauben.
Die Bauern bauen auf unser…
Die Bauern bauen auf unser aller Grund Speicherbecken und wir bauen auf ihren Gründen Windparks. Wer macht mit?
Einige Aussagen von den…
Einige Aussagen von den Verantwortlichen zum Bau der Speicherbecken im Altenburger Wald sind erschreckend! Der Wald gehört uns allen! Habt ihr keine Kinder oder nach euch die Sintflut....? Bruna Corteletti HPV Bezirk Überetsch - Unterland
Das übliche Herumlavieren…
Das übliche Herumlavieren der Gemeindeverwaltung ohne klar zu sagen, was umgesetzt werden soll. Es ist beschämend, wenn nach wie vor davon geredet wird, dass es "nur" eine Projektstudie gibt, während durchklingt, dass die darin vorgesehenen Speicherbecken mit geringen Standortabweichungen für die Gemeindeverwaltung die angestrebte Lösung darstellen. Leider wird in diesem Diskussionsformat auch keine unabhängige technische Expertise zum aktuellen Planungskonzept geboten.
Antwort auf Das übliche Herumlavieren… von Karl Gudauner
In einem stimme ich Ihnen zu…
In einem stimme ich Ihnen zu: die Fragerin im podcast bleibt vorwiegend beim bautechnischen und technischen verhaftet, das ja nun wirklich von Ingenieuren, Technikern zu lösen ist;
was aber weitgehend fehlt, so scheint es mir, ist die gesellschaftliche Dimension, wenn man so will: die Meta-Ebene.