Chronik | Großraubwild

Jagd auf Bärin erneut gestoppt

Update: Der Trentiner Landeshauptmann Maurizio Fugatti unterzeichnet eine neue Anordnung zur Tötung. Und das Verwaltungsgericht durchkreuzt erneut seine Pläne.
Maurizio Fugatti
Foto: Facebook / Maurizio Fugatti
  • Der Trentiner Landeshauptmann Maurizio Fugatti unterzeichnet ein weitere Anordnung zur Tötung der Bärin Kj1. Zuvor hatte das regionale Verwaltungsgericht seine erste Anordnung außer Kraft gesetzt. Die Tierschutzorganisation Leal hat bereits einen zweiten Rekurs gegen die Entnahmeverfügung angekündigt, aber inzwischen ist die Bärin wieder frei zum Abschuss. 

    Die Förster haben in der Region des Vorfalls bereits Fallen aufgestellt. Der zuständige Landesrat Roberto Failoni teilt mit, dass die Bärin von drei Jungtieren begleitet wird, die auch ohne Mutter überleben können. 

    Das Verwaltungsgericht der Region Trient hatte die Tötung blockiert, weil es „keine mögliche Alternative gibt und die tatsächliche Rückverfolgbarkeit der Aggression auf den Bären Kj1 noch nicht abschließend geklärt ist“. Fugatti hat sich deshalb mit einer neuen Verfügung an die Anklage gewandt und diesmal die Ergebnisse von Labortests vorgelegt, welche die Täterschaft beweisen sollen. 

  • Update (22. Juli 2024, 15:54 Uhr): Das Verwaltungsgericht in Trient setzt die zweite Entnahmeverfügung ebenso aus, da die Tötung keine „verhältnismäßige Maßnahme“ sei. Die Tierschutzorganisation LAV begrüßt die Entscheidung des Gerichts in einer Mitteilung an die Medien. 

Da ich Bärengulasch liebe, hoffe ich, dass der Bär endlich zum jagdbaren Tier erklärt wird. Die Bären sind ja inzwischen zur Plage geworden, so dass man sie unbedingt dezimieren muss. Warum muss ich unbedingt nach Slowenien fahren, um ein gutes Bärengulasch essen zu können?

Mo., 22.07.2024 - 14:18 Permalink

Zitat: "Der Trentiner Landeshauptmann Maurizio Fugatti unterzeichnet ein weitere Anordnung zur Tötung der Bärin Kj1":

Fachlich und korrekt ausgedrückt heisst dies bei einem Wildtier nicht "töten", sondern "erlegen", bzw, wenn lediglich aus regulatoriscchen Maßnahmen, "aus der Wildbahn entnehmen".

In Europa leben etwa 17.000 Bären (in Russland etwa 10 mal so viele): worin populationsdynamisch das Problem liegen sollte, den einen oder anderen Problembären aus der Wildbahn zu entnehmen, entschließt sich mir fachlich nicht.

Mo., 22.07.2024 - 14:52 Permalink

Herr Gasser, das erschließt sich niemandem mit gesundem Hausverstand und zwar deshalb weil es keine rational- fachliche sondern bloß eine politische Begründung dafür gibt.
Denn wie gesagt das Rotwild darf bejagt werden weil es Schaden an den Bäumen anrichtet, der Wolf darf nicht bejagt werden wenn er Schaden an den Weidetieren anrichtet und der Bär darf nicht bejagt werden wenn er Menschen angreift.
Alles außerhalb jeder Logik und politisch so gewollt. Denn wie gesagt die Bergbäuerlein und die Bergbewohner überhaupt sind der Brüsseler -Lobby zu unbedeutend. Stimmen für Mehrheiten bringen die Grünen ( jüngst für die Wiederbestätigung Ursulas von der Leyen. Was schert diese die Bedürfnisse der einfachen Leute, Hautsache man gibt Versprechungen die die ideologischen Bedürfnisse der Grün- Wähler befriedigen um im Amt zu bleiben.
Um die Sache an sich geht es nie.

Mo., 22.07.2024 - 19:15 Permalink

Für Wolf und Bär bestehen gesetzliche "Schutzzäune", weil sie der Mensch schon einmal ausgerottet hatte, für Schalenwild bestehen solche Gesetze nicht (mit Ausnahme saisonaler Jagdregelungen). Das Problem ist aber gar nicht der gesetzliche Schutzstatus (denn sowohl FFH-Richtlinie als auch Life Ursus sehen Regulierungsmaßnahmen sehr wohl vor), sondern die Unart der mangelnden Begründung seitens der Verwalter. Wie eben auch in diesem Fall. Mit Brüssel hat das überhaupt nichts zu tun. Ihr Verweis auf die vermeintlichen Gefälligkeiten gegenüber Grün-Wählern ist absurd, aber sehr aufschlussreich.

Di., 23.07.2024 - 07:19 Permalink

Der Mensch hat Wolf und Bär noch nie ausgerottet sondern bloß dafür gesorgt dass sie sich nicht überall ungehindert ausbreiten können , vor allem nicht dort wo es Weidetiere gibt, die für das Überleben von Bergbewohnern unerlässlich waren.
Bär und Wolf wurden also nur in ihre angestammten (menschenleeren) Gebiete verwiesen was wohl keiner Ausrottung gleichkommt ( wobei es nicht logisch zu begründen ist dass diese Tiere auch noch in dicht besiedelten Gebieten vorkommen müssen und nicht normal bejagt werden können obwohl es anderswo genügend Lebensraum gibt) .
Für den derzeitigen politisch ideologischen Ansatz sind wohl nicht die konservativen Parteien sondern schon die Links- Grünen verantwortlich. Der Schutzstatus von Wolf und Bär gehört auf die normale Bejagung heruntergestuft. Wer wehrt sich dagegen? Na also.
Wie gesagt die Anzahl der Stimmen jener die mit diesem Problem nicht konfrontiert sind und einer realitätsfernen romantisch- verklärenden Naturauffassung anhängen( Grüne) sind mehr als die der wenigen Bergbäuerlein und Alpentalbewohner. Und das zählt, um Vernunft geht es nicht.

Di., 23.07.2024 - 16:03 Permalink

Wolf und Bär können gerne überall Königreiche bilden, denn nicht nur die Tundra, auch noch der andere größte Teil der unbesiedelten Welt steht ihnen offen. Und ja auch der Mensch musste schon öfters aufgrund verschiedener äußerer Umstände die "angestammten Gebiete" verlassen, was wiederum Platz für andere Arten geschaffen hat und denen zugute kam, das ist eben der Lauf der Welt.
Jedenfalls waren Bär und Wolf noch nie in den Gebieten, in denen es Weidetiere gibt, heimisch. Sie wurden stets verdrängt (nicht ausgerottet). Ihre Lebensräume waren immer getrennt. Denn Weidetiere und Beutegreifer im selben Lebensraum vertragen sich nirgendwo. Wieso man sie deshalb ausgerechnet da ansiedeln bzw. sich unbejagt vermehren lassen muss, wo es eine dichte Besiedlung gibt (obwohl ihnen der größere Teil der menschenleeren Welt offen steht) , kann nicht mit logisch nachvollziehbaren Argumenten erklärt werden.
Aber wie gesagt, das grüne naturferne Milieu ( das noch nie in unwirtlichen kargen Berggebieten das Auskommen erarbeiten musste) hat, weil es stimmenmäßig zahlreicher dasteht, politisch die Oberhand.

Di., 23.07.2024 - 22:07 Permalink

Oh doch, das hat der Mensch gebietsmäßig sehr wohl. Es gibt keine "angestammten Gebiete" für die Fauna, sofern diese Gebiete ihren Anforderungen entsprechen, also ihr natürliches Habitat darstellen. Tiere wandern, das ist eigentlich jedem klar. Ihre Behauptung "Jedenfalls waren Bär und Wolf noch nie in den Gebieten, in denen es Weidetiere gibt, heimisch" ist totaler Blödsinn.
Die Berner Konvention ist aber keinesfalls nur ein Produkt grüner Vorstellungen Herr Tschurtsch, da täuschen Sie sich gewaltig. Sie haben aber das eigentliche Thema nicht verstanden. Es geht nicht um die - durchaus nötige - Regulierung der Populationen von Bär und Wolf (klammert man fundamentalistische Tierschützer aus, die der Natur nicht wirklich einen Gefallen tun), sondern um die mangelnde Begründung. Nur aus diesem Grund werden Fugattis Abschussverfügungen regelmäßig zurückgeworfen. Es geht in jedem Fall darum das richtige Gleichgewicht zwischen denen zu finden, die am liebsten jede Gattung ausrotten würden, die sie aus irgendeinem Grund stört und denen, die als falsch verstandener Tierliebe handeln.

Mi., 24.07.2024 - 07:01 Permalink

Herr Klotz, es gibt in der Natur auch unter verschiedenen Tierarten solche wo es nicht möglich ist, sich einen gemeinsamen Lebensraum zu teilen. Kommen die einen verschwinden die anderen und umgekehrt. Was zuerst für die einen "angestammtes" Gebiet war, ist es später für andere.
So ist es auch mit Mensch und Beutegreifern, einen gemeinsamen Lebensraum kann es nicht geben. Seit der Besiedlung und Urbarmachung unserer Täler, wurden Wolf und Bär IMMER zurückgedrängt, weil diese Arten ein Leben das auf Bewirtschaftung durch Viehhaltung aufbaut, unmöglich gemacht hätten.
Also jetzt neuerdings eine gezielte Ansiedlung bzw. bewusst verhinderte Bejagung im dicht besiedelten Gebiet zu fördern, ohne im Geringsten auf die Bedürfnisse der Bevölkerung, die dort immerhin seit vielen Jahrhunderten unter widrigsten Bedingungen ihr Auskommen gefunden hat, einzugehen und dies in Gesetze zu gießen und noch zu verteidigen, ist eine Respektlosigkeit sondergleichen.
Und nein Herr Klotz, es geht nicht bloß um militante Naturschützer, es geht um ein bestimmtes Klientel sog. grüner Weltfremder, die keine Ahnung von der Bergwirklichkeit haben, aber ideologisch motiviert der Minderheit (Bergbäuerlein) ihr Lebensmodell aufdrücken wollen. Diese bestimmen dass die Alpentalbewohner plötzlich mit den Beutegreifern zusammenzuleben haben und dass sie dafür beträchtliche Nachteile in Kauf zu nehmen haben (obwohl es anderswo genügend Lebensräume für diese Tiere gibt). Das geht durch alle Schichten bis in die EU wo sie zu Mehrheitsbeschaffern einer Elite fungieren um den Machterhalt zu ermöglichen.

Mi., 24.07.2024 - 08:13 Permalink

Wenn die Politik zur Waffe greift, ist das ein Armutszeugnis. Bär und Wolf ist ein komplexes Thema. Wäre gut, wenn sich unsere Politik, sich diesem Thema endlich konkret zuwenden würde, um eine langfristige Lösung und nicht eine populistische ad-hoc Lösungen zu finden. Dies wäre im Sinne der Bevölkerung!

Di., 23.07.2024 - 08:23 Permalink

Unverständlich, dass jede Anordnung vom Verwaltungsgericht gekippt wird.
Es scheint so, als wäre das ein Katz und Maus Spiel der Juristen.
Mal schauen was passiert, wenn ein wandernder Richter ....

Di., 23.07.2024 - 13:49 Permalink

Information bei ntv heute, 23. Juli 24:

“ Trotz strengem Schutz: Mehr als 40 "Problembären" abgeschossen:

Die Slowakei ist bekannt für ihre große Braunbärenpopulation. Doch kommt es immer wieder zu Konflikten mit Menschen. Seit Jahresbeginn bis Mitte Juli seien bereits 41 sogenannte "Problembären" abgeschossen worden, teilte die staatliche Naturschutzbehörde des Landes mit. "In jedem einzelnen Fall handelte es sich um Individuen, die ihre Scheu vor den Menschen verloren hatten beziehungsweise eine Gefahr für Leben, Gesundheit und Eigentum der Bürger bedeuteten", teilte ein Sprecher in Banska Bystrica mit. Vor der Freigabe zum Abschuss finde eine eingehende Prüfung statt.

In der Slowakei mit rund 5,4 Millionen Einwohnern gibt es Schätzungen zufolge rund 1.300 Braunbären. Bevorzugt leben sie in den Gebirgen oder in dichten Wäldern. Immer wieder kommt es zu Zwischenfällen. Im Frühjahr wurden mehr als ein Dutzend Menschen zum Teil schwer verletzt, darunter Wanderer, Pilzsucher und Forstbedienstete. Im März stürzte eine Touristin auf der Flucht vor einem Bären und starb.”

Di., 23.07.2024 - 14:07 Permalink