Politik | Fake News

Stauder gegen Musk & Zuckerberg

Was kann Südtirol gegen Großkonzerne wie Meta und X zwecks Fake News ausrichten? Nicht viel, aber wenigstens ein Zeichen setzen.
Harald Stauder
Foto: Seehauserfoto
  • Harald Stauder macht sich Sorgen. Der SVP-Fraktionssprecher führt regelmäßig Schulklassen durch den Landtag – allein 36 waren es im abgelaufenen Jahr – und erklärt dabei den Jugendlichen die Arbeit, die in diesem hohen Haus stattfindet. „Ich habe den Schülern und Schülerinnen immer wieder die Frage gestellt, wer von ihnen eine Tageszeitung liest. Es waren ungefähr um die zehn Prozent“, berichtet Stauder SALTO gegenüber. Im Laufe der Gespräche erfuhr der Landtagsabgeordnete, dass die Jugendlichen die große Mehrheit der Informationen zum politischen, gesellschaftspolitischen und auch zu vielen anderen Aspekten des Lebens aus den sozialen Medien wie Instagram und zum Teil über TikTok beziehe, über Facebook jedoch kaum. Umfragen und Statistiken würden dieses Nutzerverhalten unter den Jugendlichen bestätigen. Deshalb sei es Aufgabe der öffentlichen Hand, dafür zu sorgen, dass die „seriösen Dinge“ die Oberhand behalten. Aus diesem Grund hat der SVP-Landtagsabgeordnete gemeinsam mit Angelo Gennaccaro von der Liste Civica einen Begehrensantrag eingebracht, der heute (13. Februar) im Rahmen der Landtagsdebatte behandelt wurde. Darin fordern beide Politiker, dass die Europäische Kommission und das Europäische Parlament den Digital Services Act konsequent umsetzt sowie Faktenchecks auf Social-Media-Plattformen vorgeschrieben werden, wobei diese nicht an private Organisationen ausgelagert, sondern auf Ebene der EU-Kommission angesiedelt werden sollten. Im Rahmen der Debatte traten die Gegensätze hinsichtlich der Fragen „Was sind Fakenews?“ bzw. „Was ist die Wahrheit?“ zutage samt Einordnung und Framing.

  • Digital Services Act

    Der Digital Services Act (DSA) ist seit Februar 2024 in der gesamten EU in Kraft und hat die Aufgabe, einen sichereren digitalen Raum zu schaffen, in dem die Grundrechte aller Nutzerinnen und Nutzer digitaler Dienste im EU-Binnenmarkt geschützt sind. Der EU-Kommission zufolge sollen dadurch die Bürger und Bürgerinnen mehr Kontrolle und Auswahl erhalten. Auch die Meldung illegaler Inhalte soll einfacher gemacht werden. Des Weiteren sollen durch den DSA Kinder besser geschützt werden, beispielsweise durch Verbote für Werbung für Minderjährige sowie illegale Inhalte zurückgedrängt und mehr Transparenz bei Entscheidungen zur Moderation von Inhalten mit der DSA- Transparenzdatenbank geschaffen werden.

     

  • Wie Stauder im Rahmen der Debatte erklärte, seien Faktenchecks essenziell, um den Wahrheitsgehalt von Informationen auf Social-Media-Plattformen zu garantieren. Die Verbreitung von Fehlinformationen könne nämlich erhebliche gesellschaftliche Auswirkungen haben. Insofern gehe es hier auch um die Bewahrung der Stabilität und den Zusammenhalt in der Gesellschaft. „Ein Faktencheck dient dazu, Aussagen oder Inhalte systematisch zu überprüfen und die Wahrheit auf Basis verifizierbarer Quellen offenzulegen, im Idealfall natürlich von wissenschaftlichen Quellen“, so Stauder. 

  • Jürgen Wirth Anderlan, Landtagsabgeordneter der Fraktion JWA: „Der Antrag beweist nur eure Hilflosigkeit und dass ihr aus dem letzten Loch pfeift.“ Foto: Seehauserfoto

    „Landtags-Enfant terrible“ Jürgen Wirth Anderlan hatte zum Thema Falsch-Information seine eigene Meinung und fragte provokant Richtung Stauder, ob er eine Aussage, die der SVP-Politiker vor eineinhalb Jahren über Südtiroler Jugendliche mit Migrationshintergrund auf Facebook gepostet hat, heute als Hassrede einstufen würde. Wirth Anderlan kündigte an, den Antrag nicht mittragen zu wollen, denn er beweise nur die Hilflosigkeit und dass man aus dem letzten Loch pfeife. Stauder meinte in seiner Replik zu Anderlans Vorwurf, dass er doch bitte richtig zitieren möchte, „dann kommen wir sicherlich auch in die Nähe der Wahrheit“.

    Sandro Repetto (PD) sah die Bestrebungen von Mark Zuckerberg (Meta) und Elon Musk (X), Faktenchecks abschaffen zu wollen, kritisch. Der Begehrensantrag sei aber utopisch in einem Land, das gemeinsam mit der Partei der Musk-Freundin Meloni regiert werde. Zeno Oberkofler von den Grünen stimmte Repetto zu und ergänzte, dass dies einer Heuchelei gleichkomme. 

    „Ich bin mir sicher, Mark Zuckerberg und Elon Musk werden jetzt voller Spannung vor dem Bildschirm in den USA sitzen. Ich möchte sie an dieser Stelle recht herzlich vom Südtiroler Landtag aus grüßen. Sie werden sicherlich zittern wegen dieses Antrages, weil er natürlich jetzt alles ändern wird. Ironie aus“, meinte Sven Knoll (Süd-Tiroler Freiheit) sarkastisch und erinnerte daran, dass Landeshauptmannstellvertreter Marco Galateo erst kürzlich bei der neofaschistischen Gruppierung CasaPound mitmarschierte.

     

    „Ich bin mir sicher, Mark Zuckerberg und Elon Musk werden jetzt voller Spannung vor dem Bildschirm in den USA sitzen."

     

     In dieser Frage herrsche bei der Landesregierung Schweigen im Walde, so Knoll, der der Landesregierung ordentlich die Leviten las: Man spreche gerne von roten Linien und gebe sich gerne als eloquente Demokraten, rieche es aber im eigenen Stall nach Rechtsextremismus, dann ducke man sich gerne weg. „Und das ist halt auch eine Frage der politischen Ehrlichkeit, die hier dem Landeshauptmann auf ganzer Linie fehlt. Und ich muss auch sagen, ich halte auch nichts von Verbotgesetzen. Denn was ich mir wünschen würde, wäre eine mündige Gesellschaft, die selbst entscheiden kann, was richtig ist und was falsch. Wir brauchen keine Angst vor Leuten zu haben, die Fake News verbreiten. Die haben wir hier im Landtag schon zur Genüge“, so Knoll, der die Frage in die Runde stellte, wer darüber entscheiden sollte, was nun Fake News seien. 

    Paul Köllensperger (Team K) sagte seine Unterstützung für den Antrag zu, sah aber auch die Widersprüche. Leute wie Musk forderten Meinungsfreiheit, meinten aber einen Freibrief für Propaganda durch Fake News

    „Es ist mehrfach angemerkt worden, dass wir mit diesem Antrag nicht die Welt retten werden. Dann dürften wir wahrscheinlich keine Begehrensanträge mehr machen und keine Positionierungen vornehmen. Es geht hier, so fasse ich den Antrag auf, um eine Positionierung“, erklärte Landeshauptmann Arno Kompatscher und betonte, dass man keine Eingriffe in die Meinungsfreiheit im Sinn habe. Es gehe um den Abgleich von Meldungen mit dem Stand der Wissenschaft. Diese Checks machten Sinn, denn nicht alle seien Experten, um den Wahrheitsgehalt einer Meldung zu überprüfen. Faktenchecks würden heute in einem Hinweis bestehen, dass eine Nachricht möglicherweise nicht faktengestützt sei, nicht dem Stand der Wissenschaft entspreche. Er halte es für sinnvoll, wenn auch der Landtag eine Position dazu einnehme. 

    Der Antrag wurde mit 23 Ja, 5 Nein und 2 Enthaltungen angenommen.

Bild
Salto User
opa1950 Do., 13.02.2025 - 20:39

Die heutige Jugend wird sich sicher nicht von Kompatscher und Stauder überzeugen lassen.Die heutige Jugend hat die Schnauze voll von den ewigen SVP Geschwafel.

Do., 13.02.2025 - 20:39 Permalink
Bild
Profil für Benutzer △rtim post
△rtim post So., 16.02.2025 - 09:57

Antwort auf von opa1950

Bekanntlich soll Ersatzpolitik ja vor allem vom eigenen Versagen ablenken.
Die EU hat es nicht mal im Bereich soziale Plattformen geschafft, sich durch eine eigene zu positionieren.
Mehr noch. Musk, Zuckerberg forderten unlängst von Trump bereits Strafmaßnahmen gegen die EU. Es wird also wohl eher im Sinne Zuckerberg, Musk dereguliert.
Denn anders als die USA, die Tiktok bereits abschaltete, sieht die EU hier durch all diese außereuropäische Vorherrschaft im Bereich Online-Handel, Dienstleister, Zahlsystem … nicht mal ein Problem für die eigene Sicherheit oder gar einen Handlungsbedarf.
Gut, dass es das Südtirol und LH Kompatscher hat. Sie werden nun wohl bald Modell für ganz Europa sein.

So., 16.02.2025 - 09:57 Permalink
Bild
Salto User
Oliver Hopfgartner Do., 13.02.2025 - 21:41

Das Problem an "Faktenchecks" ist, dass es in der Politik sehr oft nicht um Fakten, sondern um Meinungen und Interpretationen geht.
Wie will man z.B. die Pläne eines Politikers in Sachen Wirtschaftswachstum faktenchecken?
Das scheitert schon daran, dass es unterschiedliche Methoden zur Berechnung von Wirtschaftswachstum und Wirtschaftsleistung gibt und man Kennzahlen unterschiedlich gewichten kann.
Daher bergen Faktencheck ein starkes Missbrauchspotenzial.
Ich erinnere an die Covidzeit, in der in manchen Social Media sogar der nüchterne Hinweis auf die Tatsache dass Impfungen nicht nebenwirkungsfrei seien als Fake hingestellt wurde und entsprechende Beiträge gelöscht wurden. Zuckerberg war ja anfangs ein starker Befürworter von Faktenchecks. Nach einigen Jahren Erfahrungen und durch die dadurch gewonnen Erkenntnisse über das Missbrauchspotenzial von Faktenchecks hat Zuckerberg nun seine Einstellung geändert.

Ich sehe daher zentral gesteuerte Faktenchecks problematisch und befürworte eher ein System mit Community Notes, welches an die Mechanismen von Wikipedia angelehnt ist.

Als zweiten Pfeiler braucht es Medienkompetenz. Seit einigen Jahren lassen aber auch die Standards einige sogenannte Qualitätsmedien nach, z.B. gibt es immer weniger Hintergrundrecherchen und oft werden Pressemitteilungen einfach fast 1:1 übernommen, ohne wirklich nachzuprüfen. Der Klickkampf am Onlinemarkt führt auch zu immer mehr Beiträgen, die wenig Fakten und dafür viel Meinung und viel Polemik enthalten.

Man sieht es ja auch hier auf salto.bz: In Wirklichkeit sinnlose Beiträge (da kaum neue Erkenntnisse geliefert werden) über Themen wie Impfen oder die politische Rechte bringen zig Kommentare, während teils wirklich gut recherchierte Beiträge nur wenige Kommentare erhalten. Ich hoffe bei den Klickzahlen schaut es anders aus, ich gehe aber davon aus, dass Klicks und Kommentare miteinander korrelieren.

Do., 13.02.2025 - 21:41 Permalink
Bild
Salto User
Manfred Gasser Do., 13.02.2025 - 22:58

Antwort auf von Oliver Hopfgartner

"Ich sehe daher zentral gesteuerte Faktenchecks problematisch". Sehe ich auch eher problematisch, hängt aber natürlich stark von den Begleitumständen und Rahnenbedingungen ab. Wäre nir aber imner noch lieber aks Elon und Mark entscheiden zu lassen, was Fake oder nicht ist.
".... sogar der nüchterne Hinweis auf die Tatsache dass Impfungen nicht nebenwirkungsfrei seien als Fake hingestellt wurde....". Das hängt davon ab, was man unter "nüchtern" versteht. Ich persönlich habe zu jener Zeit nicht viele "nüchterne Hinweise 'm" gelesen, egal von welcher Seite.

Do., 13.02.2025 - 22:58 Permalink
Bild
Salto User
Oliver Hopfgartner Fr., 14.02.2025 - 00:05

Antwort auf von Manfred Gasser

Es mag sein, dass es auch komplett irrationale und dumme Aussagen gab. Das ist hier nicht der Punkt. Der Punkt ist, dass eben auch Wahrheiten zensiert wurden, wenn sie der Regierung nicht passten. Diese Gefahr besteht bei jedem Faktenchecker.
Zuckerberg sagte z.B. ganz klar öffentlich, dass es massiven Druck aus der Biden-Administration gab, auch wahre Kritik an Impfstoffen zu löschen. Hier eine Primärquelle (Zuckerberg-Interview-Ausschnitt) als Beleg: https://www.youtube.com/shorts/zWSxMegbnGM

Fake News und politisch beeinflusste Faktenchecker stellen dieselbe Gefahr dar. Daher sind Community Notes durch ihren dezentralen Charakter wesentlich besser geeignet.

Fr., 14.02.2025 - 00:05 Permalink
Bild
Profil für Benutzer Peter Gasser
Peter Gasser So., 16.02.2025 - 09:22

Antwort auf von Oliver Hopfgartner

Zitat: “Fake News und politisch beeinflusste Faktenchecker stellen dieselbe Gefahr dar. Daher sind Community Notes durch ihren dezentralen Charakter wesentlich besser geeignet”:

da habe ich meine großen Zweifel, da besonders in den Communities viele “Fans” unterwegs sind und die Unterwanderung samt Beeinflussung Ausmaße des Irrsinns angenommen hat (z.B. Sankt-Petersburger-Trollfabrik).

So., 16.02.2025 - 09:22 Permalink
Bild
Profil für Benutzer Klemens Riegler
Klemens Riegler So., 16.02.2025 - 20:54

Antwort auf von Oliver Hopfgartner

Einwurf: Pläne eines Politikers / Berechnung von Wirtschaftswachstum und Wirtschaftsleistung / ... usw. können niemals FAKTEN sein. ZUKUNFT kann auch mit der Kugel nicht vorhergesagt werden. Das werden immer Prognosen oder Meinungen bleiben. Das müssen wir so hinnehmen und uns dessen auch Bewusst sein.
Falschmeldungen (Fakes) sind hingegen gesteuerte, geplante oder (un)absichtlich platzierte (Des)Informationen. Z.B. dass Magnago schwul war, Musk von Trump den Mond gekauft hat, Baerbock einen Neger-Callboy hat, oder dass Alice Weidel heterosexuell ist, zwei Kinder von einem syrischen Mann hat oder dass sie ihren Wohnsitz in Deutschland hat und ihre Steuern in Lichtenstein zahlt.

So., 16.02.2025 - 20:54 Permalink
Bild
Profil für Benutzer Josef Fulterer
Josef Fulterer Fr., 14.02.2025 - 04:30

Die beiden Gebets-Prediger ihrer Parteien, Stauder + Galateo, möchten die Jugendlichen vor Musk + Zuckerberg beschützen.
Wer sein Volk liebt , verbietet ihm etwas

Fr., 14.02.2025 - 04:30 Permalink
Bild
Profil für Benutzer Josef Fulterer
Josef Fulterer Fr., 14.02.2025 - 05:02

(ich wurde gewaltsam unterbrochen) ..., damit es Spass an der Übertetung haben kann.
Weitaus vernünftiger wäre, "die Jugendlichen durch eine solide Ausbildung in die Lage zu versetzen," dass "sie selber -b e u r t e i l e n- können," was von dem auf kargen Mist der Parteien + der hinter den Kulissen, die Marionetten-Fäden steuernden ALLES bestimmenden Wirtschaft, "für das Gemein-Wohl eines Großteils der Bürger richtig ist!"

Fr., 14.02.2025 - 05:02 Permalink
Bild
Profil für Benutzer Christian I
Christian I Fr., 14.02.2025 - 13:40

In Italia sono ben noti i faktchecker di "Open". Recentemente ho visto una carrellata di articoli scritti da Open sulla guerra in Ucraina in questi ultimi anni... da farsi due risate!
Invece trovo molto più preoccupante la censura che viene portata avanti dai governi e altre potente istituzioni, vedi il recente caso Meta-Casa Bianca, alla faccia dei cosiddetti "democratici". Non meravigliatevi che sempre più gente voti partiti di destra.

Fr., 14.02.2025 - 13:40 Permalink
Bild
Profil für Benutzer Manfred Klotz
Manfred Klotz Fr., 14.02.2025 - 15:19

Antwort auf von Christian I

Gegen Factchecker haben interessanterweise immer jene etwas, die dabei erwischt worden sind, Unwahrheiten zu verbreiten. Es gibt keinen Fall "Meta-Weißes Haus", Sie müssen sich besser in die Geschichte einlesen. Das was Zuckerberg sagte, war, dass die Regierung Biden ihn aufgefordert hatte strenger gegen die Verbreitung von Fake News vorzugehen. Jeder hat nämlich zwar das Recht auf eine eigene Meinung, aber nicht auf eigene Fakten. Da Meta aber praktisch nie gegen Fakes vorgegangen ist (ein Blick genügt), muss Zuckerberg sich auch nicht gegängelt fühlen. Zuckerbergs Aussage war eher ein Bäumchen-wechsel-dich-Spiel, um sich Trump anzubiedern.

Fr., 14.02.2025 - 15:19 Permalink