Der Fachplan für die Natura 2000-Gebiete ist zum Dauerstreitthema zwischen Bauern und Umweltverbänden geworden. Eine Debatte über Landschaftsschutz und Wirtschaftlichkeit3
Könnten Biogasanlagen das Südtiroler Gülle-Problem lösen? „Ja“, sagt biwi-Geschäftsführer Manfred Gius und widerspricht dem Vorwurf, man sei nur für die Turbobauern da.6
Bauernbund-Obmann Daniel Gasser über das diskutierte Gülle-Verbot, Verordnungen aus Brüssel, pflanzliche Ernährung und den Vorgänger von Landesrat Luis Walcher. 8
Der Bauernbund wehrt sich gegen die Kritik der Umweltverbände. Diese hatten die Gülle-Ausbringung in den Natura 2000-Gebieten an den Pranger gestellt.6
Die Diskussion rund um die Natura 2000-Gebiete sorgt aktuell für mächtig Diskussionsstoff. Nun wendet sich der AVS mit einer Stellungnahme an die Öffentlichkeit.1
Die Bauern müssen wegen der neuen Natura 2000-Richtlinien aufgeben? Alles nur eine billige Ausrede, sagt Peter Gasser vom Dachverband für Natur und Umweltschutz. 9
Landesrat Peter Brunner sieht das Seilbahnprojekt Monte Pana – Saltria kritisch. Das erklärte er während eines Treffens mit der Naturschutzgruppe „NOSC CUNFIN“.7
Was für Skigebiete und Wasserkraftwerke gilt, muss auch für die Berglandwirtschaft gelten, sagt SVP-Bauernvertreter Franz Locher zum „Natura-2000-Problem“.5
Wird der neue Fachplan für die Natura-2000-Gebiete die Artenvielfalt noch besser schützen oder dem Bauernstand in diesen Gebieten endgültig den Rest geben? 5
SBB-Direktor Siegfried Rinner macht keinen Hehl daraus, was er von den Plänen der Landesregierung zur Gülle-Ausbringung hält und wirft dem zuständigen Amt Untätigkeit vor5
Die Überarbeitung der Natura 2000-Richtlinien erhitzt die Gemüter. Während den Bauern die Maßnahmen zu weit gehen, kritisiert der Dachverband die derzeitige Praxis.2