Politik | Trump

Auf der Kippe

Gestern wurde ein Attentat auf Donald Trump ausgeführt. Nun stehen die USA an der Kippe.
Hinweis: Dieser Artikel ist ein Beitrag der Community und spiegelt nicht notwendigerweise die Meinung der SALTO-Redaktion wider.
Trump
Foto: Trump streckt nach dem Attentat die Faust, ©Screenshot Youtube/CNN
  • Künftig wird das kollektive Gedächtnis den 13. Juli 2024 als jenen Tag abspeichern, an dem das Attentat auf Donald Trump erfolgte. Die Bilder in den Sekunden nach dem Attentat zeigen Trump, wie er die Bodyguards zurückhält, sich an das Publikum wendet und mehrmals kämpferisch die Faust nach oben streckt. Was soll diese Geste bedeuten? „Macht euch keine Sorgen um mich, ich lebe noch“, „Seht her, ich lass´ mich nicht unterbringen“ oder „Jetzt schlagen wir zurück“?

    Was ist nach dem Attentat zu erwarten? 1. Trump und die Republikaner erkennen die Gefahr, rüsten rhetorisch ab und führen einen fairen Wahlkampf ohne weitere Diffamierungen und Verleumdungen (wenig wahrscheinlich). 2. Trump nützt das Attentat, stilisiert sich zum Märtyrer hoch (das kann er) und verschärft damit weiter das politische Klima. 3. Die Situation verselbständigt sich und Einzelpersonen oder einzelne Gruppen – so wie der Attentäter von gestern – handeln auf eigene Faust. Dann gerät die Situation vollends außer Kontrolle. Das Land wird (nahezu) unregierbar. Autokratien wie Russland und China werden weiter gestärkt.

    Und Europa? Das wird zwischen den Fronten aufgerieben und verkommt endgültig zum Nebenschauplatz. (Mg, 14.07.2024)