Furchtlos Position ergreifen
Kann denn Liebe zum Journalismus, wie ihn Christoph Franceschini betreibt, Sünde sein? Für die Präfekten der Journalisten-Glaubenskongregation wahrscheinlich schon: despektierlich, ja respektlos, immer auf der Suche nach dem Haar in der Suppe, nach dem Negativen, nie nach dem Positiven. Einer, der im Freund-Feind Schema schreibt, mit der einzigen Genugtuung, jemanden in die Pfanne zu hauen. Ausgewogenheit? Objektivität? Gar Wahrheit? Das ist nichts für Franceschini, sind all jene überzeugt, die ihn nicht lieben.
Man muss ihn auch nicht lieben. Man kann, man soll ihn auch kritisieren, gerne auch hart. Nicht immer findet er den richtigen Ton, nicht immer sind seine Beiträge bis ins letzte Detail recherchiert, oft unterlaufen ihm im schnellen Tagesgeschäft auch Fehler. Er selbst gibt zu, manchmal zu polemisch zu sein.
Aber niemand kann ihm vorwerfen, dass er leichtfertig schreibt. Leichtfertig bedeutet, ohne Selbstreflexion, ohne Selbstkritik, ohne Empathie auch für die andere Seite. Franceschini hat seine Vorstellungen vom Leben, aber auch vom Journalismus. Und weil er überzeugt ist, es sei wichtig, im Leben Position zu ergreifen, ist er genauso überzeugt, dass auch der Journalismus verlangt, Position und Partei zu ergreifen.
Die Funktion des Journalismus ist unter anderem die Herstellung von Öffentlichkeit, die gewährleistet, dass eine Gesellschaft auf der Grundlage von tagtäglichen Beschreibungen beobachtet wird
Franceschini steht für einen investigativen Journalismus, Gegenpol zum Termin- und Gefälligkeitsjournalismus. Der Mann, der auch ein begeisterter Musiker ist, blickt gern hinter die schönen Fassaden der sozialen Wirklichkeit, wenn möglich entblößt er Machtverhältnisse, zeigt die Verquickung zwischen Politik und Wirtschaft auf, entlarvt, dass einige unter dem Deckmantel des Allgemeinwohls kräftig eigene Interessen vertreten.
Franceschini ist nicht der einzige unter den Journalisten und Journalistinnen Südtirols, der sich diesem ethischen Anspruch des Journalismus verpflichtet fühlt und dabei eigentlich nichts anderes tut, als den traditionellen Aufgaben des Journalismus nachzukommen. Zu dessen Aufgaben gehören nach wie vor die Information, Kritik und Kontrolle sowie Bildung und Erziehung, heute ergänzt durch Unterhaltung und Orientierung.
Wahrscheinlich gibt es mehr Kolleginnen und Kollegen als man denkt, die in Südtirol Tag für Tag ihrem Job mit Seriosität, Hartnäckigkeit, ethischer Verantwortung nachkommen. Franceschini ist also kein Einzelfall in Südtirol. Aber er ist einer, der vielleicht einen 6. journalistischen Sinn hat, den Sinn für eine brisante Geschichte. In der öffentlichen Wahrnehmung wird Franceschini als „Aufdecker“ betrachtet, wie Günter Wallraff in Deutschland, wenn auch nicht so gewieft und spektakulär. Wallraff nahm ständig eine andere Identität an. Das wäre bei Franceschini schon wegen seiner langen Haare nicht möglich, von denen er sich auch in den nächsten Jahren nicht trennen wird, wenn überhaupt.
Wenn sich jemand den Ruf erworben hat, furchtlos gegen all jene anzuschreiben, die lieber zudecken als aufdecken, nehmen die Informanten und Informantinnen zu. Die Zunahme von brisanten Geschichten erhöht sich dann proportional zur Zunahme der erhaltenen Informationen. Dreht sich einmal das Rad, läuft es immer geölter und schneller. Man kann getrost behaupten, dass keiner politisch so vernetzt ist wie Franceschini. Einmal an einer Geschichte dran, gilt für ihn der Gleichheitsgrundsatz, weil er vor seiner Tastatur keine Unterschiede der Person macht.
Franceschini ist schon lange Journalist. 1964 in Eppan geboren, hat er an der Universität Innsbruck Geschichte, Philosophie und Politikwissenschaft studiert. Bei Professor Rolf Steininger hat er am Institut für Zeitgeschichte seine Diplomarbeit geschrieben: „Krieg der Masten - Die Geschichte der Südtirol-Attentate.“ Das war 1994. Da er Wichtigeres zu tun hatte, hat er seine Arbeit nie eingereicht, wurde aber von Steininger, immer korrekt, ausgiebig in seinen Publikationen zitiert. Bei diesem Thema ist ausnahmsweise der Lehrer auf die Schultern des Schülers gestiegen. Franceschini hat gern getragen.
Seine journalistische Laufbahn begann er 1984 als freier Mitarbeiter von Rai-Südtirol. 1988 kam er zum Wochenmagazin ff, war dann bei der Neuen Südtiroler Tageszeitung, die er nach 17 Jahren verließ, weil sie für ihn eine zu starke Boulevard-Schlagseite eingenommen hatte. Seit 2015 ist er journalistischer Bezugspunkt des Onlineportals salto.bz, das er von 2016 bis 2019 als Chefredakteur leitete. Zwischendurch hat er auch für das österreichische Nachrichtenmagazin profil geschrieben, gern wenn es um Südtirolthemen ging.
Ausgewogenheit? Objektivität? Gar Wahrheit? Das ist nichts für Franceschini, sind all jene überzeugt, die ihn nicht lieben – man muss ihn auch nicht lieben
Franceschini liebt den Tagesjournalismus, hat aber auch einen langen, vor allem historischen Atem. Er ist Gestalter und Regisseur mehrere Dokumentarfilme zu historischen und politischen Themen. Dass er ein Journalist von Qualität ist, belegt der Claus-Gatterer-Preis, den er im Jahre 2005 für seinen sechsteiligen Dokumentarfilm „Bombenjahre – Die Geschichte der Südtirol-Attentate“ – erhalten hat.
Mit Claus Gatterer, dem großen Südtiroler Journalisten, teilt Franceschini mindestens drei Eigenschaften: wie Gatterer ist auch Franceschini mit den Printmedien groß geworden, um sich dann dem Film, vor allem dem Dokumentarfilm zuzuwenden. Gatterer meinte, sein einziger Verdienst sei die Neugier und die Fähigkeit, zuzu hören. Auch Franceschini betont die Tugend der Neugier. Und drittens, beide stehen zu jenen, die auf der Schattenseite des Lebens leben.
Gatterer setzte sich für den Schutz der gesellschaftlichen Minderheiten ein, für die Verteidigung sozialer Randgruppen, trat für zu Unrecht benachteiligte und missachtete Gruppen oder Personen ein, engagierte sich für kritisches Bewusstsein gegen Ignoranz und Gleichgültigkeit in der Gesellschaft. Für Franceschini sind dies die Leitlinien seines journalistischen Tuns.
Gatterer hat bedeutende Bücher zur Geschichte Südtirols geschrieben. Franceschini hat ebenfalls eine Reihe von Büchern geschrieben, die aber stärker in Richtung Aufdeckung von Skandalen gehen. Seine Publikationen „Selfservice – Ein Südtiroler Skandal“ (Edition Raetia, Bozen 2014), „Bankomat – Die Millionenverluste der Südtiroler Sparkasse“ (Edition Raetia, Bozen 2015) haben ihm Prozesse beschert, die ihn allerdings nicht zum Schweigen gebracht haben. Die auch gerichtlichen Auseinandersetzungen mit den Akteuren, die plötzlich nackt dastanden, haben wieder aufgezeigt, dass die „Gleichheit vor dem Gesetz“ ein rein formales Prinzip ist. Wenn sich zwei ungleich ökonomisch starke/schwache Gegner gegenüberstehen, ist die formale Gleichheit vor Gericht längst widerlegt.
Franceschini steht für einen investigativen Journalismus, Gegenpol zum Termin- und Gefälligkeitsjournalismus
Seine beiden letzten Bücher: „Geheimdienste, Agenten, Spione – Südtirol im Fadenkreuz fremder Mächte“ (Edition Raetia, Bozen 2020) und „Segretissimo – Südtirol im Fadenkreuz fremder Mächte“ (Edition Raetia, Bozen 2021), haben auch außerhalb Südtirols für Aufsehen gesorgt.
Ein politisch investigatives Buch hat er im letzten Jahr mit seinem Journalistenkollegen von der Neuen Südtiroler Tageszeitung, Artur Oberhofer, veröffentlicht. „Freunde im Edelweiss. Ein Sittenbild der Südtiroler Politik“ (Edition AROB, Bozen 2022) zeigt auf, welche Seilschaften hinter den Kulissen im Lande wirken, um ihre privaten Interessen durchzusetzen. Und welche politisch großkalibrige Akteure dabei involviert sind.
Dieses Buch und die damit einhergehende Berichterstattung mit den damit verbundenen politischen Konsequenzen waren der Auslöser, weshalb die Wahl als Politische Persönlichkeit des Jahres 2022 auf Christoph Franceschini gefallen ist. Aber der Anlassfall hätte nicht genügt. Es ist die jahrelange, hartnäckige, nicht nachlassende journalistische, investigative Tätigkeit, die Christoph Franceschini über den Anlassfall hinaus kennzeichnen.
Wie Günter Wallraff ständig eine andere Identität anzunehmen wäre bei Franceschini schon wegen seiner langen Haare nicht möglich, von denen er sich auch in den nächsten Jahren nicht trennen wird, wenn überhaupt
Der Journalismus befindet sich heute in einem tiefgreifenden Transformationsprozess. Es tut sich nicht nur eine immer größer werdende Kluft auf zwischen expandierenden Medienangeboten und stagnierender Mediennutzung. Die dynamische Entwicklung des Journalismus beruht in der Zwischenzeit auf neuen, langanhaltenden technologischen und sozioökonomischen Trends, zwischen Autonomisierung des Mediensystems und zunehmender „ökonomischen Kolonisierung“. Immer stärker sind Journalisten und Journalistinnen zwischen Anpassungs- und Identitätskonflikten eingepresst.
Die Funktion des Journalismus ist unter anderem die Herstellung von Öffentlichkeit, die gewährleistet, dass eine Gesellschaft auf der Grundlage von tagtäglichen Beschreibungen beobachtet wird. Damit geht auch die Selbstbeobachtung einer Gesellschaft einher. Journalismus und Öffentlichkeit sind entscheidende Voraussetzungen, damit sich soziale Systeme (wie Politik, Wirtschaft, Kultur usw.) selbst beobachten können und dadurch Korrektive entwickeln. Dazu braucht es den unabhängigen Journalismus und den Medienpluralismus als Grundvoraussetzungen jeder Demokratie.
Dazu leistet Christoph Franceschini zusammen mit all den anderen, die sich diesem Anspruch verpflichtet fühlen, im Mediensystem Südtirols einen essenziellen Beitrag. Es braucht dazu, um die Politische Persönlichkeit des Jahres 2022 selbst zu zitieren: „Neugierde, Enthusiasmus und eine dicke Haut“.
Ich schätze den Journalisten
Ich schätze den Journalisten Franceschini als Kollegen, den ich mir ab und zu auch zu kritisieren erlaube, wie ja auch Günther Pallaver (den ich wegen erwiesener Kritikresistenz nicht kritisiere) gnädig erlaubt. Ich schätze Franceschini auch als Menschen, mit dem ich mich gut verstehe. Ich weiß auch investigativen Journalismus in der heutigen Zeit zu schätzen. Zu meiner Zeit als junger aktiver Journalist war das ja noch ganz anders. Wenn ich mir erlaubte, etwas zu schreiben, was den Hütern der Staatshoheit nicht gefiel, dann schickte mit der damalige Staatsanwalt Mario Martin sofort die Carabinieri ins Haus, die mir nach einer peinlichen Hausduchsuchung bei einem gemütlichem Ratscher und einem Glas Wein zu verstehen gaben, dass so ein Journalismus nicht erwünscht sei. Da hat es der Kollege Franceschini heute doch etwas leichter.
Antwort auf Ich schätze den Journalisten von Hartmuth Staffler
sind existenzbedrohenden
sind existenzbedrohenden klagen etwa ein leichtes?
https://www.salto.bz/de/article/07042023/das-ostergeschenk
Antwort auf sind existenzbedrohenden von Harald Knoflach
Es handelt sich immer um
Es handelt sich immer um bedenkliche Einschüchterungsversuche. Der Unterschied ist wohl, das der Kollege Franceschini auf die uneingeschränkte Solidarität seiner Berufskollegen und vieler anderer Südtiroler zählen kann, so dass sich die Einschüchterungsversuche gegen ihn wohl als Rohrkrepierer erweisen werden.
In der Tat, bravo Ch.
In der Tat, bravo Ch. Franceschini.
Antwort auf In der Tat, bravo Ch. von Elisabeth Garber
Einen Dank an den
Einen Dank an den Journalisten Ch. Franceschini,wobei ich auch noch A. Oberhofer von der TZ nenne,beide schreiben was wir sonst nicht erfahren würden,egal wenn auch oft etwas übertrieben wird.
Komplimente und ein großes
Komplimente und ein großes Dankeschön
Danke Stoffl, and carry on.
Danke Stoffl, and carry on.
Gratuliere Herr Franceschini!
Gratuliere Herr Franceschini!!
Salto ist wohl DIE meist angeklickte Webseite (neben Tageszeitung) um sich über das wahre Südtirol zu informieren. Ich kann mir gut vorstellen, dass auch ihre ärgsten Feinde ihre Seiten gut durchlesen, darunter natürlich die SVP-Politiker. Die wohlen ja sehen, ob Sie die "Leichen" in deren Kellern bereits entdeckt haben. Leider haben wenige Südtiroler die Courage ihnen zu danken, denn mit Kriechen und Schleimen kommen manche eben weiter. Weiter so und Danke!
Was würden wir bloß ohne den
Was würden wir bloß ohne den Aufdeckungsjournalismus von Franceschini machen? Das (politische) Leben in Südtirol wäre total langweilig ...
Il più grande
Il più grande Skassatschortschole di tutta l'Euregio e forse anche oltre. Bravo Christoph!
Kein Lob ist bei Christoph
Kein Lob ist bei Christoph auch ein Lob, aber ein besonderes !
Antwort auf Kein Lob ist bei Christoph von alfred frei
Einfach nur Danke, dass es
Einfach nur Danke, dass es solche Menschen gibt, und ihre Leistung für die Gesellschaft gelegentlich auch gewürdigt wird!!
Antwort auf Einfach nur Danke, dass es von josef burgmann
Es gibt leider zu Viele, die
Es gibt leider zu Viele, die vor den Mächtigen, Einflußreichen und den Meinungs-Machern / Influenzern unterwürfig kuschen oder sich kaufen lassen.
Franceschini greift an ...!
Franceschinis sollte es
Franceschinis sollte es mehrere geben. selbst bei salto.. anstatt kommentar löscher..
Gratulation und Kompliment an
Gratulation und Kompliment an Christoph Franceschini und ebenso an "Politika", die den Preis an ihn vergeben hat.
Franceschini und seine "Storys" sind extrem wichtig für eine offene und aufgeklärte Gesellschaft. Solche Typen tun jeder Demokratie gut. Es fördert die Vielfalt, den Diskurs, die Auseinandersetzung und die Konfrontation.
Franceschini ist dabei kein Heiliger oder Reserve-Jesus, sondern ein Teil der anderen Seite. Er polarisiert, natürlich einseitig, teils monopolar in eine einzige Richtung ... meist gespeist von einigen wenigen gut gehüteten (immer gleichen) Quellen.
Seine investigativen Enthüllungen sind oft gut recherchieret, manchmal oberflächlich und manchmal auch nur ein viel zitierter umfallender Reissack in China.
Man darf aber auch nicht vergessen, dass selbst ein Franceschini nicht alles und alle in die Pfanne haut. Ein Benko, Hager & Co. kommen bei ihm nicht vor. Aber dafür gibt es ja die andere Seite.
Und Danke an SALTO.BZ dass sich dieser Franceschini hier austoben darf und uns immer wieder mit wichtigen Geschichten, kleinen Details und feinen Seitenhieben versorgen darf.
Ich mag Südtirol in STEREO ! ... oder ist das der linke Subwoofer eines Surround-Systems ?
Antwort auf Gratulation und Kompliment an von Klemens Riegler
Nicht nur ein Benko, Hager &
Nicht nur ein Benko, Hager & Co. kommen nicht vor, sonder auch der Landeshauptmann kommt nicht nur immer ungeschoren davon, sondern wird auch mit allen Mitteln verteidigt. Was tut Kompatscher wirklich für grüne Politik - er schlägt zwar viel Schaum auf der Nachaltigkeitsschiene - und schon gar nicht für die Lohnabhängigen und Rentner/innen?
Christoph Franceschini ist
Christoph Franceschini ist die Personifizierung von hervorragendem Journalismus. Dafür sei ihm großer Dank und weiterhin viel gute Zeit und Spaß !
Karl Trojer